Trendelenburg- Lagerung

Elisabeth Dinse

Poweruser
Registriert
29.05.2002
Beiträge
19.809
Beruf
Krankenschwester, Fachkrankenschwester A/I, Praxisbegleiter Basale Stimulation
Akt. Einsatzbereich
Intensivüberwachung
Blutdruckabfall =Trendelenburg-Lagerung: In allen Pflegeschulen wurde uns dieser Reflex beigebracht.
Trendelenburg

Trifft das eigentlich immer noch zu?

Wo setzt ihr die Trendelenburglagerung ein?

Elisabeth
 
Meistens setzen wir die ein, wenn Patienten nach Mobilisation kollaptisch werden. Zeitdauer der Anwendung < 5 Minuten. Meistens tritt ja eine deutlich Besserung ein. Wenn dem Patienten gleichzeitig schlecht ist, lege ich sowieso nur die Beine hoch bei gleichzeitig leicht erhöhtem Oberkörper. Alleine schon deshalb, weil der Patient im Falle des Erbrechens Kopfunter ja ziemlich hilflos ist --> Stress schon vorher --> macht die Sache auch nicht besser.

Auch in akuten Schockzuständen ist diese Lagerung ja nur Überbrückend bis zum Beginn der ärztlichen Therapie und dürfte seltenst über 10 Minuten dauern (hab nie mitgestoppt).

Die in Deinem Link beschriebenen Probleme sind mir nicht vollständig bekannt gewesen, wirken aber nachvollziebar.

* erhöht den Hirndruck, ohne Nachweis einer besseren Sauerstoffsättigung des Gewebes
Das die Versorgung nicht besser wird, war mir z. B. nicht klar, der Grund erschließt sich mir jetzt auch nicht.

* vergrössert allfällig vorhandene Blutungen
Das ist ja wohl abhängig vom Blutungsort. Blutungen am Fuß dürften eher nicht begünstigt werden.

* führt zu einer Zunahme der Azidose
Aufgrund der schlechteren Atemsituation?

Ulrich Fürst
 
ist nur sehr kurzfristig wirksam (10 Minuten)
infolge Autoregulation, Blutdrucksteigerung nicht nur durch Volumenverlagerung sondern auch durch Streß infolge atypischer Lage -> Adrenalinausstoß

irritiert die Barorezeptoren der Carotis und erschwert so die Autoregulation des Körpers auf den niedrigen Blutdruck
siehe oben

erhöht den Hirndruck, ohne Nachweis einer besseren Sauerstoffsättigung des Gewebes
bezieht sich auf Situationen mit bereist vorhandenem Hirndruck: AWMF online - Leitlinie Neurologie: Hirndruck

verschlechtert die Atmung, vor allem bei adipösen Patienten
Fettschürze verlagert sich und erschwert die Zwerchfellatmung

vergrössert allfällig vorhandene Blutungen
Druckerhöhung nicht nur durch Volumenverlagerung- nicht jede Blutung geht nach extern- siehe Hirnblutung

führt zu Druckanstieg im rechten Herzen und vergrössert den Sauerstoffbedarf des Myokards, ohne wesentliche Wirkung auf den cardialen Output zu haben

Diskrepanz zwischen Volumenangebot und Auswurfkapazität des Herzens
führt zu einer Verdoppelung der Herzarrhythmien
siehe oben

führt zu einer Zunahme der Azidose
Respiratorische Azidose – Wikipedia

erhöht den Augeninnendruck
fatal wenn ein Pat. ein Glaukom hat

Mir ging es bei der Frage um die Reflexbewegung. Wer denkt darüber nach, warum der Pat. einen RR- Einbruch hat bevor er in die Lage gebracht wird?

Indikation für Trendelenburg laut Ulrich: Orthostatische Hypotonie

Elisabeth
 
erhöht den Hirndruck, ohne Nachweis einer besseren Sauerstoffsättigung des Gewebes
bezieht sich auf Situationen mit bereist vorhandenem Hirndruck: AWMF online - Leitlinie Neurologie: Hirndruck
Nicht jeder der einen Schock hat, hat einen erhöhten Hirndruck.

vergrössert allfällig vorhandene Blutungen
Druckerhöhung nicht nur durch Volumenverlagerung- nicht jede Blutung geht nach extern- siehe Hirnblutung
Und nicht jede Blutung ist eine Hirnblutung...

führt zu einer Zunahme der Azidose
Respiratorische Azidose – Wikipedia
Du hättest auch einfach "Ja" schreiben können.

Mir ging es bei der Frage um die Reflexbewegung. Wer denkt darüber nach, warum der Pat. einen RR- Einbruch hat bevor er in die Lage gebracht wird?
Nein, ist bei mir eher Reflex: erst handeln, dann denken.

Ulrich Fürst
 
Können wir ontopic bleiben:

Elisabeth schrieb:
Trifft das eigentlich immer noch zu?

Wo setzt ihr die Trendelenburglagerung ein?


Ulrich schrieb:
Nein, ist bei mir eher Reflex: erst handeln, dann denken.

Ulrich schrieb:
Meistens setzen wir die ein, wenn Patienten nach Mobilisation kollaptisch werden. Zeitdauer der Anwendung < 5 Minuten. Meistens tritt ja eine deutlich Besserung ein. Wenn dem Patienten gleichzeitig schlecht ist, lege ich sowieso nur die Beine hoch bei gleichzeitig leicht erhöhtem Oberkörper. Alleine schon deshalb, weil der Patient im Falle des Erbrechens Kopfunter ja ziemlich hilflos ist --> Stress schon vorher --> macht die Sache auch nicht besser.

Auch in akuten Schockzuständen ist diese Lagerung ja nur Überbrückend bis zum Beginn der ärztlichen Therapie und dürfte seltenst über 10 Minuten dauern (hab nie mitgestoppt).

Elisabeth (die hier keine Nebenschauplätze eröffnen möchte)
 
Wenn Du nur "ja" oder "nein" hören willst, mach das doch als Umfrage.

*kopfschüttelnd*
Ulrich
für mich EOT
 

Ähnliche Themen