Tracheostoma ständig entzündet

P

Phoenix79

Gast
Ich betreue im Moment eine Patientin (nicht beatmet), deren Tracheostoma ständig hochrot ist. Der Sekretfluss paratracheal ist nur minimal, so dass es daran meines Erachtens nicht liegen kann. Egal was wir zum Reinigen und zur Pflege nutzen (NaCl, abgekochtes Wasser, Octinisept, Stomaöl), es ändert nichts am Zustand, kurzzeitig haben wir Metallinekompressen verucht, aber dies brachte auch keinerlei Veränderung.

Unser Hausarzt/HNO hatten auch keine zündenden Ideen. Eine Kollegin hatte jetzt vorgeschlagen Calendulasalbe drauf zu machen, aber ich bin bei dem ganzen Salbenkram, noch dazu am Tracheostoma, immer ziemlich skeptisch und vorsichtig.

Ich hatte mal an Tyrosurgel gedacht, aber das enthält Antibiotika und dann weiß ich auch nicht, in wiefern man am Tracheostoma überhaupt solche Sachen einsetzen darf/kann oder ob die dann evtl. das Material aus dem die Kanüle ist angreifen. In der Packungsbeilage der TK konnte ich dazu leider nichts finden (zumindest nichts, womit ich was anfangen konnte).

Jemand eventuell eine Idee?
 

BamBamsche

Poweruser
Registriert
19.04.2011
Beiträge
641
Beruf
Krankenschwester
Funktion
Praxisanleiter
Hallo

Also irgendwelche Salben würde ich da auch nicht drauf machen, schon gar nicht Calendula oder son Zeug. Das mag ja an manchen Stellen gut sein, aber ich glaube nicht das es am Eingang zur Luftröhre sinnvoll ist. Wenn da was daneben geht .... Ähm ne, lieber nicht.
Wir haben damals immer so Kompressen gehabt, wo eine Seite Vlies war, ganz normal, und die andere Seite eine Aluminiumbeschichtung. Ich weiss leider nicht mehr wie die heissen. Das war immer gut, keine Entzündungen mehr, weils irgendwie antibakteriell wirkt.
Die sahen so aus wie hier: Trachealkanüle gleich das obere Bild rechts.
 
P

Phoenix79

Gast
BamBamsche schrieb:
Wir haben damals immer so Kompressen gehabt, wo eine Seite Vlies war, ganz normal, und die andere Seite eine Aluminiumbeschichtung. Ich weiss leider nicht mehr wie die heissen. Das war immer gut, keine Entzündungen mehr, weils irgendwie antibakteriell wirkt.
Metalline Kompressen hatten wir schon erfolglos verucht.
Vielleicht wäre ein Abstrich eine gute Idee, um einen Hautpilz auszuschliessen?
Ja, werd ich auf jeden Fall mal mit dem Doc besprechen. Wieso bin ich da eigentlich nicht selbst drauf gekommen :knockin:
 

nightmove2005

Junior-Mitglied
Registriert
31.08.2005
Beiträge
81
Ort
Nähe Heidelberg
Nachtrag:
wer lesen kann ist klar im Vorteil*asche auf mein Haupt*
Gelesen bei Häufig gestellte Frage:

F:

Kann Cavilon Reizfreier Hautschutz zum Hautschutz um Tracheostoma verwendet werden?
A:
Ja, Cavilon Reizfreier Hautschutz kann zum Hautschutz um Tracheostoma appliziert werden. Es schützt die Haut vor Kontakt mit Flüssigkeit, die die Haut aufweicht und schädigt.
 

BamBamsche

Poweruser
Registriert
19.04.2011
Beiträge
641
Beruf
Krankenschwester
Funktion
Praxisanleiter
Cavillon ist klasse. Leider relativ teuer. Wir haben sowohl die Creme als auch diese Lollies.
 

narde2003

Board-Moderation
Teammitglied
Registriert
27.07.2005
Beiträge
13.391
Ort
München
Beruf
FGuKP I&I, Praxisanleiterin DKG,Wundassistent WaCert DGfW, Rettungsassistentin, Diätassistentin
Akt. Einsatzbereich
HOKO
Funktion
Leitung HOKO
Von Smith & Nephow gibt es jetzt auch einen Hautschutz, der hält aber länger als das Cavillon, der bleibt 4 Tage wohl stabil.
 

narde2003

Board-Moderation
Teammitglied
Registriert
27.07.2005
Beiträge
13.391
Ort
München
Beruf
FGuKP I&I, Praxisanleiterin DKG,Wundassistent WaCert DGfW, Rettungsassistentin, Diätassistentin
Akt. Einsatzbereich
HOKO
Funktion
Leitung HOKO
Ja, das meine ich.
Der Vorteil ist eben die längere Verweildauer im Vergleich zu Cavillon - allerdings kenne ich die Preise jetzt nicht im Vergleich.
Skin-Prep wurde mir auf einem Kongress vorgestellt, auch dafür, dass es vor allergischen Reaktionen auf z.B. Pflaster schützt. Ob dies wirklich funzt kann ich leider nicht beurteilen, weil noch nicht getestet.
Wenn ein Abstrich ohne Erfolg ist, würde ich auch an eine allergische Reaktion auf etwas am Tracheostoma denken - kann ja ggf. auch mal die TK sein, wenn nicht das Verbandsmaterial.
 

Jilla

Newbie
Registriert
27.01.2012
Beiträge
4
Beruf
Pflegeassistentin
Hallo ich arbeite in der Außerklinische Beatmungspflege und wenn bei unseren Pat der Tracheostoma gerötet ist,machen wir ganz dünn Penatencreme(bei uns heißt die Pundschutzcreme ;) damit haben wir die beste Erfahrungen gemacht
 

Jacaranda

Poweruser
Registriert
16.09.2005
Beiträge
421
Akt. Einsatzbereich
Berufsfachschule und KH
Funktion
Praxislehrkraft BFS
Also ich habe schon oft Gutes von der Chiron Hautschutzcreme von Coloplast gehört. Sie wird nicht nur um Darmstomas verwendet!!
Penatencreme? Ehrlich? Wie entfernt ihr die???
 

Jilla

Newbie
Registriert
27.01.2012
Beiträge
4
Beruf
Pflegeassistentin
Du wir tragen die hauchdünn auf und dadurch zieht die dann auch ein
 

Katshke

Junior-Mitglied
Registriert
03.01.2010
Beiträge
36
Akt. Einsatzbereich
ambulante Intensivpflege
Funktion
QMB
Außer einer Pilzinfektion sollte auch eine Allergie ausgeschlossen werden. Wie ist es mit Zug- oder Druckbelastung? Auch eine Wundrose am Tracheostoma habe ich schon erlebt.
 

Elisabeth Dinse

Poweruser
Registriert
29.05.2002
Beiträge
19.810
Beruf
Krankenschwester, Fachkrankenschwester A/I, Praxisbegleiter Basale Stimulation
Akt. Einsatzbereich
Intensivüberwachung
Penatencreme? Ehrlich? Wie entfernt ihr die???

Jetzt net bös verstehen...Ich gehe davon aus, dass du noch keine Kinder hast- richtig?

Zinkhaltige Salben kannst du ganz einfach mit ölgetränkten Platten entfernen. Die Mutter nimmt heutzuatge entsprechende vorgefertigte Tücher- z.B. von Penaten.

Penaten hat mehrere Wirkstoffe. Zink ist nur einer davon.

[PR-007354]- Ingredients: Petrolatum, Zinc Oxide, Lanolin, Talc, Aqua, Panthenol, Hamamelis Virginiana Extract, Hamamelis Virginiana Water, Allantoin, Sorbitan Sesquioleate, Cetylpyridinium Chloride, Paraffinum Liquidum, Glycine Soja Oil, Tocopherol, Alcohol, Parfum, Cl 75130.

penaten.de - PENATEN® CREME

Elisabeth
 

Ähnliche Threads

Über uns

  • Unsere Online Community für Pflegeberufe ist eine der ältesten im deutschsprachigen Raum (D/A/CH) und wir sind stolz darauf, dass wir allen an der Pflege Interessierten seit mehr als 19 Jahren eine Plattform für unvoreingenommene, kritische Diskussionen unter Benutzern unterschiedlicher Herkunft und Ansichten anbieten können. Wir arbeiten jeden Tag mit Euch gemeinsam daran, um diesen Austausch auch weiterhin in einer hohen Qualität sicherzustellen. Mach mit!

Unterstützt uns!

  • Unser Team von www.krankenschwester.de arbeitet jeden Tag daran, dass einerseits die Qualität sichergestellt wird, um kritische und informative Diskussionen zuzulassen, andererseits die technische Basis (optimale Software, intuitive Designs) anwenderorientiert zur Verfügung gestellt wird. Das alles kostet viel Zeit und Geld, deshalb freuen wir uns über jede kleine Spende!