Toilettenstühle - wieviele Feststellbremsen?

narde2003

Board-Moderation
Teammitglied
Registriert
27.07.2005
Beiträge
13.382
Ort
München
Beruf
FGuKP I&I, Praxisanleiterin DKG,Wundassistent WaCert DGfW, Rettungsassistentin, Diätassistentin
Akt. Einsatzbereich
HOKO
Funktion
Leitung HOKO
Liebe Kolleginnen und Kollegen,

bei uns taucht gerade die Frage auf:

Sind Toilettenstühle mit nur 2 feststellbaren Rädern zulässig oder müssen alle 4 Räder blockierbar sein?

Leider ist das MPG hier nicht sonderlich hilfreich.

Ähm, ich will nicht wissen ob ihr 2 oder 4 Bremsen habt an den Stühlen, sondern ob ihr eine Aussage im MPG kennt die dies regelt.


lg
Narde
 
Guten Morgen Narde,

hast Du auch schon mal in die MP-Betreiberverordnung geschaut?

http://www.kvberlin.de/20praxis/20qualitaet/medizinprodukte_aufbereitung/MPBetreibV.pdf

Steht zwar zu der konkreten Fragestellung nichts drin,sondern ist eher allgemein formuliert (§§2 und 5?). Ansonsten fällt mir noch ein: Evtl. Kontakt mit dem Hersteller des WC-Stuhles aufnehmen. Vielleicht gibt es so etwas, wie eine Garantie die besagt, dass zwei Bremsen ausreichend sind. Ansonsten kenne ich leider keine Aussage, die dies eindeutig regelt.

Gruß. Muggel
 
Hallo Muggel,

danke, die Betreiberverordnung hatte ich schon studiert.

Hersteller habe ich verschiedene nun angeschrieben, unter anderem hat mir einer gesagt, der laut seiner Angabe in der Beschreibung des Stuhles stehen hat, dass er dem MPG entspricht, die Stühle fallen nicht unter das MPG:roll:.

Eine andere Aussage, leider nur telefonisch ist, dass es eine ähnliche Verordnung für Hilfsmittel gäbe, man wüsse nur gerade nicht wie die genau heisse, dass die Stühle zwei voneinander unabhängige Bremsen haben müssten und es dem Hersteller überlassen bleibt was er macht - 2 oder 4.

Schönen Tag
Narde
 
Hier mal meine Recherchen, sollte es irgendjemanden überhaupt interessieren:

Dusch und Toilettenstühle werden gemäss DIN EN 13761 und 1728 zertifiziert was die Bremsen anbelangt.
Diese schreibt vor, dass es zwei von einander unabhängige Bremsen sein müssen, deren Funktionstüchtigkeit auch noch bis zu einer gewissen Schräglage geben sein muss.

Bezüglich der abgerundeten Kanten sind Stühle nach Anhang 7 der Medizinprodukterichtlinie zertifiziert.

Wer ganz sicher sein will nimmt ausser dem CE Zeichen noch die TÜV Zertifizierung dazu.

Schön an der Aufgabe war, dass auch die Hersteller erstmal die Frage nicht ohne suchen beantworten konnten.
 
Danke, das Du den Dingen mal wieder auf den Grund gegangen bist. Die Hersteller habe sich bestimmt auch über deine Anfrage gewundert... :wink1:

Was eigentlich eher bei uns üblich ist: Die T-Stühle sind so alt, dass die Bremsen gar nicht mehr bremsen. Ich glaube, ich habe nur auf der neuen Privatstation neue Dinger gesehen - ansonsten schon jahrelang nicht mehr. :gruebel:
 
Hallo Nutella-Woman,

ich bin nicht von mir aus der Sache auf den Grund gegangen, sondern ich bekam diese Aufgabe gestellt.

Die Hersteller sind mit meiner Frage teilweise definitiv überfordert.

Liebe Grüsse
Narde
 

Ähnliche Themen