Single-Needle Dialyse mit 4008

peku

Newbie
Registriert
30.11.2006
Beiträge
23
Hallo,
wer kennt sich mit der Single Needle Dialyse an der Fresenius 4008 aus?:x

Wonach richtet sich die Blutpumpenförderateneinstellung bei der
Doppelpumpendialyse?
Dürfen beide Pumpen gleich laufen? 8O

Wie sind die Grenzen bei der KLICK-KLACK Single-Needle Dialyse einzustellen?

In der Gebrauchsanweisung mfindet man überhaupt keine Hinweise, aber vielleicht könnt ihr mir Tipps geben.

Tschüß peku :rocken:
 
Hallo!
Wie wärs mit einer Schulung vom Hersteller....??!!??
Wenn du das alles nicht weißt dürftest du das Gerät eigentlich nicht bedienen! ( Medizinproduktegesetz! )
Aber Tipps kann ich dir leider nicht geben... arbeite nicht mit der 4008!
Grüße
 
Hallo Peku,

warum sollten beide Pumpen nicht gleich laufen dürfen. Wir lassen z.B. bei neuen Shunts im SN Betrieb beide Pumpen mit 200/200ml laufen, also von daher. Zum Klick - Klack soviel....ist nicht das Mittel der Wahl. Uneffektiv hoch 10. Ich nehme beim Klick-Klack die obere Grenze runter auf 300mmHg damit das Blut im Filter nicht zu lang steht. Die Einstellung der Bilanzkammer im Sn ist Grundlegend 30ml! Sollte nur verändert werden, wenn der Shunt bzw. Demers es nicht hergeben und die Füllphase dadurch zu lange dauern würde. Aber aufpassen! Solltest du die Bilanzkammer nach unten regel, so musst du sie nach der Behandlung wieder auf die gewünschten 30ml stellen, da die 4008 nach der Desinfektion diese Veränderung nicht zurück setzt. Bei uns richtet sich die Pumpengeschwindigkeit im SN Betrieb in erster Linie nach dem Arzt was er bestimmt. Dann obligt es dir, bei deinen Patienten die Geschwindigkeit im SN Betrieb so anzupassen, das du einen einigermaßen hohen effektiven BF bekommst. Will heißen das bei uns einige Katheder mit 350/350ml laufen. Entspricht nen eff. BF von ca nur!!!!!!175ml. Und wieder siehst das beide BP auch gleich laufen. Ich hoffe dir einigermaßen helfen zu können. Bei Fragen melde dich. Haben Die 4008 und 5008 bei uns und ich bin dazu noch der Med.Prod. Verantworliche.

Lg Matze
 
Hallo!!

Ich kann mich meinem Vor"redner" nur anschließen:

Für alle ungelösten Fragen zur Bedienung der 4008 gibt es die "AnwendungsberaterInnen" der Fa.Fresenius.
Einfach anrufen und Termin ausmachen!

Zu Deiner Frage:

Wie schnell die Pumpen laufen ist der Maschine vollkommen egal!

Sinnvoll ist, sie möglichst schnell laufen zu lassen, um einen hohen effektiven Blutfluß und somit eine möglichst effektive Dialyse fahren zu können.

Da bei uns die Nephrologen bei jeder Vorhofkatheteranlage selbst mit dabei sind, bzw. sich die Shaldon-Katheter selber legen, können wir mit Pumpengeschwindigkeiten von 400 bis 600 ml/ Minute fahren.

"Klick-Klack-Dialysen" gibt es bei uns überhaupt nicht, da bisher noch jeder Patient einen Shaldon "verpasst" bekommen hat!:klatschspring:

Die Ausnahme, die die Regel bestätigt:

Andialysen werden die ersten 5 bis 8 mal mit Flußgeschwindigkeiten von 200 ml/min durchgeführt, um in zu schnelles absinken der osmotisch wirksamen Substanzen zu verhindern und damit dem Dysäquibrillationssyndrom vorzubeugen.

Ansonsten so schnell wie möglich!
Grenzpunkte sind bei uns der Arterielle bzw. venöse Druck:
Keiner von beiden sollte 200 mmHg überschreiten.
 
In der Bedinungsanleitung der 4008 soll die Venösepumpe 10 bis 15 % schneller eingestellt werden als die aterielle pumpe. Dadurch wird das Blut einfach schneller zum Pat. zurück gegeben, was wiederum duch die kürzere Zeit zu besserem effektivem Blutfluss und damit zur besseren Dialysequalität führt. Schöner Nebenefekt ist natürlich auch weniger Clotting.
Die Venöse Pumpe richtet sich in der einstellung ja nicht nach der GESCHWINDIGKEIT der ateriellen Pumpe aus sondern nach der Volumenhubmenge. Sie pumt das eingestellte Blutvolumen (z.B. 50 ml) also nur schneller in den Pat. zurück.
Grenzen ergeben sich daher also eher nach dem Venösen Druck.

Klic/Klack ist laut Bedinungsanleitung auch nur für -sonst geht gar nix mehr- zu brauchen. Bei uns im Haus wird sie auf alle Fälle nicht mehr angewendet da die Effektivität sehr schlecht ist.
 
Hallo!

Also bei uns laufen die Punmpen nicht gleich schnell. Laut Gebrauchsanweisung ist es sinnvoller die venöse Pumpe etwas schneller zu stellen. Daher läuft bei uns die arterille Pumpe auf 300 und die venöse auf 350, so weit das der Shunt oder Demers mit machen. Damit liege dann der eff. Fluss bei ca. 200.
Klick- Klack wird bei uns nur im äußerten Notfall gefahren, weil die Effektivität bei dieser Anwendung nur sehr unzureichend ist.