Pflegetheorien

Jumper08

Newbie
Registriert
09.12.2008
Beiträge
7
Hey ihr lieben, könnt ihr mir vllt weiterhelfen!?!

Ich hab demnächst Zwischenprüfung und es kommen sehr wahrscheinlich auch die Pflegetheorien von Krohwinkel, Ohm, usw.

das problem ist: ich blick es nicht wirklich. Hab schon in Büchern, Google, wikipedia, Pflegewiki, usw... nachgelesen konnte aber nie rausbekommen wie man damit richtig arbeiten kann.

Könnt ihr mir vllt ein paar links schicken wo es besser erklärt ist oder vllt selber versuchen es zu erklären? Danke im Vorraus

Jumper08:mryellow:
 
Hallo Jumper,

Hier steht einiges zu Deiner Frage:

http://www.krankenschwester.de/forum/rund-um-examen/20889-eigentlich-pflegewissenschaft-2.html

Diese Theorien haben sich aus der Praxis entwickelt und stellen einen Blickpunkt dar.
Die bekannteste Einteilung in diese Blickpunkte ist orientiert an:

-> Bedürfnissen
-> Interaktionen
-> Ergebnissen

D. Orem beschreibt z.B. ein Bedürfnisorientiertes Modell. Im Mitelpunkt steht die Beschreibung der Selbstpflege und des Selbstpflegedefizites.
Krohwinkel konzipierte das Modell der AEDL.
Ganz platt gesagt: Beide versuchen zu beschreiben, was Pflege tut. Nur mit unterschiedlichem Schwerpunkt auf der Beschreibung.

Pflegetheorien finden sich häufig in Leitbildern von Häusern wieder, an denen Du dann ein Handeln ausrichtest.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich hab demnächst Zwischenprüfung und es kommen sehr wahrscheinlich auch die Pflegetheorien von Krohwinkel, Ohm, usw.

wie man damit richtig arbeiten kann.

Könnt ihr mir vllt ein paar links schicken wo es besser erklärt ist

Auch wenn es etwas mehr Mühe macht: Lies dir wenigstens mal die ersten Seiten und Vorworte von Büchern dieser Leute Krohwinkel und Co. durch!!

Da kannst du hoffentlich etwas mehr über deren Motive, menschliche Pflege in einen theoretischen Rahmen zu fassen, erfahren. Und du wirst hoffentlich dann feststellen, dass eine Theorie keine konkrete Arbeitsanweisung sein kann und darf.

Die Theorie der Mechanik sagt, wenn dein Fallschirm nicht aufgeht und du aus
2000 Meter Höhe abspringst, kommst du mit etwa 250-300 km/h unten auf.
Wie schützt du dich?? Das wäre eine "Pflegeplanung" mit ganz vielen Anführungszeichen.
 
Hey Leute..
Ich habe auch mal eine Frage zu der Theorie von Orem. Könnt ihr mir vllt ein Beispiel für ein Selbstpflegedefizit geben? Also was ich schon verstehe, ist, dass ein Selbstpflegedefizit entsteht, wenn ein Ungleichgewicht zwischen Selbstpflegebedarf und Selbstpflegefähigkeit vorliegt.
Aber ist denn ein älterer Mensch, der sich nicht mehr alleine versorgen kann aufgrund degenerativer Prozesse im Selbstpflegedefizit?

Ich bin ein bisschen verwirrt, weil ich mir heute zuviel Theorie-Input gegeben habe.:kloppen:

Dankeschön
 
Wie würdest du denn den Zustand beschreiben, wenn du die Worte von Orem benutzen müsstest? Besteht ein Ungleichgewicht bei deinem Beispiel oder nicht?

Elisabeth
 
Also er hat einen erhöhten Selbstpflegebedarf aufgrund seines gestiegenen Alters bzw. einhergehender degenerativer Prozesse bspw. er bräuchte Haushaltshilfe, weil er keine langen Strecken mehr zurücklegen kann, um einzukaufen. Dann besteht ein universeller Selbstpflegebeadrf (Ernährung).
:thinker:

Alles klar, ich glaube es ist doch relativ einfach.

Wenn der ältere Mensch nun nicht mehr die Fähigkeit hat alleine einzukaufen, dann hat er ein Selbstpflegedefizit und benötigt dazu kompensatorische Hilfe, indem jem. für ihn einkaufen geht..

Ah ok ich hoffe ich habs jetzt verstanden, denn dann hatte ich vorhin ein Brett vorm Kopf, das klingt ja logisch:emba:
 
Hallo,

der Selbstpflegebedarf ist das, was erforderlich ist im Alltag und/ oder in bestimmten Situationen ("SOLL"). Dieses verändert sich in der Lebensspanne sowie in der Auseinandersetzung mit Krankheit.

Die Kompetenz das, was der Mensch tun kan ("IST")....ein Defizit ergibt sich aus dem SOLL- un ddem IST Zustand.

Dieses kannst Du auf jede beliebige Situation/ Person übertragen..
 

Ähnliche Themen