Pausenregelung

marieluise

Newbie
Registriert
09.03.2007
Beiträge
10
Ort
Berlin
Beruf
Krankenschwester
Akt. Einsatzbereich
ambulante Dialyse
Funktion
Leitung
Hallo,
brauche mal eure Hilfe zum Thema Pausenregelung, besonders im Spätdienst. Im Frühdienst läßt es sich ganz gut managen - Nachdienst gibt es bei uns nicht.
Das AZG gibt ja vor, wann spätestens und wielange eine Pause dauert - aber wie sieht das (bei euch ) in der Praxis aus? Pausenkorridor?
Danke schon mal für eure Beiträge:flowerpower:
 
Eine Pause muß im Voraus festliegen, der Arbeitnehmer darf in der Pause den Arbeitsplatz verlassen und muß seinen Aufenthaltsort nicht anzeigen.
Soweit die Dir wahrscheinlich bekannte Theorie.
Die Praxis: Pause ist, wenn Zeit ist. Wenn keine Zeit ist, ist keine Pause. Wenn Du Pech hast, wirst Du noch von der Toilette geholt und kannst die Buchse im Laufen schließen.
Das geht solange gut, bis die Herrschaften vom Staatlichen Amt für Arbeitsschutz eine unangemeldete Kontrolle machen und auf die Frage: "Wann haben Sie Pause?" nur Gestammel zur Antwort kriegen.
Das dumme ist: Die kommen nicht!
 
Hallo,
brauche mal eure Hilfe zum Thema Pausenregelung, besonders im Spätdienst. Im Frühdienst läßt es sich ganz gut managen - Nachdienst gibt es bei uns nicht.
Das AZG gibt ja vor, wann spätestens und wielange eine Pause dauert - aber wie sieht das (bei euch ) in der Praxis aus? Pausenkorridor?
Danke schon mal für eure Beiträge:flowerpower:

Wieviele Mitarbeiter sind bei Euch denn nachmittags tätig? Ist ein Nehmen der Pause überhaupt möglich? (Pause = frei von Arbeit und Arbeitsbereitschaft).
Es ist Aufgabe des Arbeitgebers, dafür zu sorgen, dass Mitarbeiter die Pause i.d.R. nehmen können. Da muß er sich was einfallen lassen und trägt die Verantwortung dafür, dass das Arbeitszeitgesetz eingehalten wird. Wenn dies dann ausnahmsweise mal nicht möglich ist, muß sie selbstverständlich ausbezahlt werden.
 
Hallo,
ich kann meine Vorredner nur bestätigen, wenn Zeit ist gibts Pause, wenn Arbeit ohne Ende is, unerwartete Aufnahmen (bei uns auf der Unfallchirurgie keine Seltenheit), dann gibt es eben keine Pause.
Unsere SL hat aber eine gute Lösung gefunden und wir haben einen verkürzten SD da, der von 15 Uhr bis 20 Uhr ohne Pause geht,dann können die zwei aus dem regulären SD in Ruhe mal Pause machen,weil dann der verkürzte SD auf die Klingel und ans Telefon geht.:cheerlead:

Liebe Grüße
 
Oh Mann, da kann man ja richtig neidisch werden, so einen SD hätte ich auch gern im Dienst. Finde ich eine gute Lösung ! Aber bei chronischem Personalmangel leider nicht machbar.

LG Binca
 
Hallo Bianca,
wir haben diese Lösung auch erst seit nem Monat und der Verkürzte ist leider, wie du ja schon gesagt hast,wegen chronischem Mangel an Personal nicht jeden Tag da.
Ist ja nicht so, dass wir keine Leute hätten, aber wir haben leider nur begrenzt Stellen...

Liebe Grüße
 
Hallo
Bei uns gibt es klar deffinierte Pausenzeiten. Wenn mehr als eine Vollkraft da ist, kann man seine Pause am Tag mit ein bißchen Organisation auch machen.
Wir haben auch für Nachts einen Zeitkorridor in dem wir die Pause nehmen müssen. Dafür gibt es einen Springer im Haus der beim Lagern hilft, Patiententransporte durchführt, Blut ins Labor bringt und unsere Pause ablöst.
Theoretisch, -praktisch fällt der Springer öfter aus und ist dann ersatzlos gestrichen. Und so kann auf meiner Station der Nachtdienst froh sein wenn ihm Morgens nicht die Augen überlaufen weil er es nicht geschafft hat aufs Klo zu gehen.
Alesig
 
Hallo,
bei uns versuchen alle ihre Pause zu machen, jedoch wie bei allen klappt es nicht immer....
 
Ich habe auf vielen Stationen miterlebt, dass es eine bestimmte Uhrzeit gibt, zu der der Bereich 1 in die Pause geht, Bereich 2 übernimmt Bereich 1 mit, danach geht Bereich 2 in die Pause und Bereich 1 übernimmt Bereich 2 mit.

Das klappt natürlich auch bei noch mehr Bereichen!

In der Praxis sieht es so aus, dass das zwar wunderbar klappt, sich allerdings immer ein bisschen hinzieht, bis der erste in die Pause kann, weil immer einer länger braucht und die Zeit falsch bemisst oder "nachkommt" und dann länger sitzen bleibt. Da fehlt einfach noch ein bisschen die Absprache und das gegenseitige Unterstützen.

Aber sonst funktioniert es sehr gut.

Im Nachtdienst ist nur eine PP, dafür teilt sie sich mit der Nachbarstation den Springer, der dann jeweils in der Pause übernimmt. Fällt dieser Springer aus, muss der Nachtdienst der Nachbarstation in der Pause auf beide Stationen aufpassen und auf Glocken gehen.
 
Hallo Marieluise,

da ich auch in der Dia arbeite kann ich deine Frage gut verstehen. Wir hatten bis vor kurzem auch keine wirkliche Pause im Spätdienst. Früh kein Problem, bei 4 Leuten sind immer 2 zusammen frühstücken gegangen. Jetzt machen wir das im Spätdienst genauso, anstatt im Dienstzimmer zwischendurch was zu essen, gehen die die möchten für ne halbe Stunde in den Pausenraum. Wer das nicht will bleibt eben unten. Klappt ganz gut.
 
Wieviele Mitarbeiter sind bei Euch denn nachmittags tätig? Ist ein Nehmen der Pause überhaupt möglich? (Pause = frei von Arbeit und Arbeitsbereitschaft).
Es ist Aufgabe des Arbeitgebers, dafür zu sorgen, dass Mitarbeiter die Pause i.d.R. nehmen können. Da muß er sich was einfallen lassen und trägt die Verantwortung dafür, dass das Arbeitszeitgesetz eingehalten wird. Wenn dies dann ausnahmsweise mal nicht möglich ist, muß sie selbstverständlich ausbezahlt werden.
Vielen Dank für eure Beiträge. Es ist wohl doch nicht so einfach eine Lösung für meinen Bereich zu finden. Wir sind immer zu zweit für acht laufende Dialysen zuständig. Entspannte Pause ist nur im Frühdienst möglich, da alle Patienten dann an der HD sind. Im Spätdienst gibt es ein ständigen Wechsel zwischen An-und Abschluß, gleich wieder Vorbereitung für die nächste HD und nicht zu vergessen: MRSA. Eine Pflegekraft ist dann gebunden. Ferner sind die Patienten immer pflegeintensiver.
 
Habt ihr 3 Patientenschichten?

Wir haben 2 (und selbst auch nur einen Früh- und Spätdienst), da ist theoretisch immer Zeit nach dem Anschluss und Essen austeilen.

Je nach Zentrum (ich wechsle) gibt es feste Zeiten und exakt eine halbe Stunde, während andere auf die Glocke gehen oder alle sitzen (länger) in der Küche, wenn sie Zeit haben, Telefon und Glocken werden nebenbei erledigt.
Da helfen aber auch alle zusammen und man wird auch mal komplett abgelöst, wenn man mal das fiese "Katheterzimmer" hat, in dem es - von den Patienten und ihren Bedürfnissen ganz abgesehen - ständig klingelt und man schon 4 Meter lange Arme bräuchte...
Das Zentrum verlassen könnten wir so oder so niemals, da spätestens im Notfall die **** am Dampfen ist bei 3 Leuten und 16 Patienten.

Insgesamt beschweren kann ich mich nicht, auch wenn mal der ein oder andere Dienst ohne Pause dabei ist. Meist holen wir das schon wieder auf...

Im Stationsalltag fand ich es schlimmer *gg*

edit: 2 Patientenschichten plus einen IPD-Patienten, der kommt im Spätdienst auch mittendrin ab und zerreißt jegliche Planung...
 
Hallo,
wir haben drei Patientenschichten, aber nur eine Früh-und Spätschicht.
Es gibt da also nach dem Abschluss keine Pause, da die nächsten schon warten....
LG
 
Hallo,
wir haben drei Patientenschichten, aber nur eine Früh-und Spätschicht.
Es gibt da also nach dem Abschluss keine Pause, da die nächsten schon warten....
LG


Und was macht ihr wenn die Spät-Patienten angeschlossen sind ? Da müßtet ihr doch Luft haben...
 
Und was macht ihr wenn die Spät-Patienten angeschlossen sind ? Da müßtet ihr doch Luft haben...

Vorrichten vielleicht? Je nachdem, wie umfangreich die Patienten nach Aufmerksamkeit verlangen und wie Zusatzaufgaben aussehen (wir richten z.B. das Labor komplett selbst, wenn Kt/V ansteht, hat man da wirklich Stunden zu tun) kann ich mir schon vorstellen, dass es trotzdem mal einen Tag lang eng ist...

Wie lange dialysieren Eure Leute denn überwiegend? Das spielt ja auch eine Rolle... Wir haben ja nur 2 Schichten und bei Wenigen 4:15 h, meist eher 4:30 h und ein paar Spezialkandidaten, die 5 h bis sogar 5:30 h machen...
Dass man dann mehr Luft zwischendrin hat als bei 3:30 h (soll's ja geben, hab ich gehört *gg*), glaub ich gerne :roll:

LG,
Gizmo
 
Hallo,
wenn die Spätschichten angeschlossen sind, folgen bei uns schon flott die ersten Abschlüsse der "Mittelschicht" (machen 3-3 1/2 Std.), die Plätze werden danach nochmals belegt. Wenn die dran sind, gibt es ja noch "Zwischenarbeiten". Dann sind die ersten von der Spätschicht (4-5 Std.) fertig... An machen Tagen geht es auch - aber es sollte eine feste und machbare Pausenregelung angestrebt werden. Ansonsten müßte es nur 6-Std. Kräfte geben, die keine Pause machen.
LG