Pausenregelung im Op?

shyrley

Newbie
Registriert
13.04.2006
Beiträge
3
Beruf
OP Schwester
Akt. Einsatzbereich
OP Neurochirurgie ,Gefäße,Allgemein und Unfall
Hallo
wir haben seit längerer Zeit ständig Probleme mit der Pausenregelung
Alle Mitarbeiter sind angenervt weil gar nichts mehr klappt.
Wir haben jeden Tag Saal 1-4 zu versorgen .Am Mittwoch 5.
Planung Personal 9 im Frühdienst. BD kommt erst 15.40Uhr.
Also ist einer zum ablösen abgestellt.Wie das aber so ist ...Krankmeldung.
Nur noch 8 Mitarbeiter. Keine Pause !
Saalstop wird nicht gemacht . So geht das schon Wochenlang.Unsere Leitung (neu seit einem Jahr)sieht das nicht so eng .Er kommt aus einem Haus da gab es nie Pausen!!Sagt er.:motzen:
Wie wird das bei Euch geregelt? Der Betriebsrat wurde jetzt eingeschaltet um eine Lösung zu finden.
 
Eine Regelung zur Pause (30') ist tariflich notwendig und kein Soll!
Es muss auch sichergestellt werden, dass die Kollegen aufs Klo gehen und etwas trinken können, das obliegt der Fürsorgepflicht der Leitung. Auch wenn dieser da nicht so kennt, soll er sich eben schlau machen. Mittagspause ist Pflicht, wie auch immer, dann muss notfalls ein Saal gestoppt werden!
BR ist richtig und gut so, dass eingeschaltet.

Lasst Euch nicht klein kriegen...

Matras
 
Bei uns beginnt der Bereitschaftsdienst um 11:15 Uhr der dann ab 11:30 Uhr Pausenablösung macht. Wenn wegen zu vielen Krankmeldungen der Bereitschaftsdienst ab 11:30 Uhr einen Saal öffnen muss der vorher still stand wegen zu wenig Personal werden rigoros die Säale gestoppt um eine Pause zu gewährleisten, bzw. die Leitung löst dann entsprechend die Leute ab damit sie Pause machen können.

Bei uns wird das eigentlich immer möglich gemacht. Ist ja auch im Arbeitsschutzgesetz so verankert, dass dir nach spätestens 6 Stunden Arbeit 30 Minuten Pause zustehen, nach 9 Stunden noch einmal eine viertel Stunde zusätzlich!

Wendet euch an den Betriebsrat, denn sowas ist ja nun wirklich kein Zustand!
 
Hi shyrley

Das Problem mit der Pausenregelung kennen glaube ich viele OP´s.Auch bei uns ist es oft nicht anders.Geplant wird im Dienstplan immer einer mehr der für sämtlichen Kram außerhalb der Säle und für die Pausenablösung zuständig ist.Wenn aber natürlich dann jemand krank wird dann sind auch wir gerade noch genug Leute um die Säle zu besetzen.
Bei uns mault dann immer die Anästhesie wenn der Saal gestoppt werden muss damit wir zu unserer Pause kommen.Weil Anästhesist und Anästhesiepflege lösen sich während laufender Op´s gegenseitig ab was wir natürlich nicht machen können.Mittlerweile setzten aber auch wir konsequent durch das Pause gemacht wird.Dann dauert das OP-Programm ebend bis in den Bereitschaftsdienst.Weil unser Bereitschaftsdienst+Rufdienst sind auch ab morgens 7:15 mit da und kommt nicht erst im laufe des Tages und wenn dann lange operiert wird und man nich mal Pause gemacht hat ist das echt ätzend.
Außnahme wo mal auf Pause verzichtet wird sind Notfälle und wenn nur noch eine OP ansteht und abzusehen ist das die nicht ewig lange dauert dann macht man die eine OP auch nochmal fertig und macht dann im Anschluss Pause.
 
Guten Abend allerseits,

bei uns wird immer ein MA mehr eingeplant, der reihum die Kollegen zur Pause ablöst, wenn das mal nicht klappt (Krankheit oä.) springt die Anästhesiepflege ein und übernimmt die unsterile Saalassistenz. (Dann muss der Anästhesist sehen, wer Ihn zur Pause ablöst).

LG aus OWL

Bernie68
 
Der Bereitschaftsdienst kommt um 12:15 und löst der Reihe nach zur Pause ab. Das ist zwar erstmal stressig, wenn man durch alle Säle hetzen muss und in größere Ops reinplatzt, ist aber trotzdem die beste Lösung, weil so endlich die Pause gewährleistet wurde. Früher war das ein endloser Kampf. Spätdienst haben wir nicht.