Arbeiten in einer Notfallambulanz - Pausenregelung

*Mara*

Senior-Mitglied
Registriert
04.02.2007
Beiträge
100
Ort
Oldenburg
Beruf
Gesundheits- und Krankenpflegerin
Akt. Einsatzbereich
Interdisziplinäre Notaufnahme
Hallo ihr!

Ich arbeite in einer Notfallaufnahme (internistisch und chirurgisch mit chirurgischer Ambulanz). Seit einer WEile macht sich dort unter den Kollegen ziemlich Unmut breit, weil die Arbeit sehr anstrengend ist und der Personalschlüssel es leider meistens nicht ermöglicht, eine Pause zu machen.:weissnix:
Im Frühdienst funktioniert es jetzt zumindest so, dass wir gleich wenn wir anfangen, morgens um 6 Uhr erstmal ne halbe Stunde sitzen. :boozed:Das wars dann aber auch schon. Und das funktioniert eben auch nur, wenn morgens vom Nachtdienst nur ein Patient oder evt. garkeiner da ist. Allerdings hat eine kollegin von mir im Gespräch mit dem Betriebsrat rausgehört, dass das so auch nicht richtig zulässig ist!? :deal:
Ich selber habe damit jetzt nicht so ein großes Problem 8 Stunden ohne Pause durchzuarbeiten. Aber es sorgt halt im Team für große Unruhe.
Im Spätdienst hingegen ist es wirklich so gut wie nicht möglich Pause zu machen. ES GEHT EINFACH NICHT!
Jetzt würde mich vor allem interessieren: wie schaut das bei anderen aus, die auch in einer Notaufnahme arbeiten!?? :-?

Danke schonmal!
Liebe Grüße, Mara
 
Hallo Du....

Ich arbeite auch auf einer Notfallstation, allerdings nicht in D sondern in der Schweiz.
Ich kenne das Problem mit der Pausengestaltung nur zur gut.
Wir haben das jetzt so geregelt; im Frühdienst ist es meist möglich eine kleine Pause zu machen.
Im Spätdienst ist unsere Pause integriert worden, dass heisst wir dürfen die Abteilung nicht verlassen können aber dennoch eine halbe Stunde pause machen, wenn es der Betrieb auf der Triage zulässt. Unsere Pause wird somit auch bezahlt.

Falls Du mehr zu den Rechten wissen willst die Du in Deutschland hast, schreib mir doch ein Email. Ich war als ich noch in D arbeitete im Betriebsrat und kann dir somit da genauer Auskunft geben....

Liebe Grüsse
 
Arbeite auch in der NA!

Bei uns heißt es, daß wir es ja soooo gut haben.
Wenn kein Patient da wäre, was aber nie vorkommt, haben wir auch die Möglichkeit, ein Pläuschchen zu halten und nen Kaffee zu trinken.
Da brauchen wir doch keine festen Zeiten, die wir wegen der unvorhersagbaren Patientenzahl sowieso nicht einhalten könnten.

Also -> keine Pause und das schon fast 18 Jahre.
Aber wir leben noch!
 
Ja, leben tun wir auch noch, und wie ich geschrieben habe, stört es mich persönlich ja auch nicht.

Es ging mir nur um die Frage, wie es in anderen Ambulanzen so abläuft.
 
In der ZNA in der ich gearbeitet habe, war es immer möglich, Pausen zu machen. Hatten immer unsere Stoßzeiten, zu denen alles kam, darüber hinaus war das nie so ein Problem, zumal die Verwaltung und administrative Aufnahme unter der Woche nicht vom Pflegepersonal geregelt wurde.

Eine Pause am Dienstanfang oder -ende zu machen, bzw. den Dienst später anzufangen oder zu verkürzen um die Pausenzeit zu nehmen, ist übrigens so weit ich weiß nicht zulässig, da es um eine Unterbrechung der Tätigkeit nach einer gewissen Arbeitszeit geht - nicht um ein bloßes Ableisten einer arbeitsfreien Zeit.

Ihr solltet euch was das betrifft mal an den Betriebsrat wenden, und ggf. eine Überlastungsanzeige schreiben.
 
Also ich arbeite auch in einer interdisziplinären Notaufnahme! Ich kenne das Problem nur zu gut, denn bei uns ist es haargenau so! Die einzigste Pause die wir einigermaßen einhalten können ist die wenn der Nachtdienst geht und wir den Früdienst übernehmen! Wobei ich finde, dass diese Pause eigentlich nur dem richtigen Wachwerden dient, im Vergleich zum pausieren!
Im Spätdienst ist es mittlerweile Gang und Gebe, dass wir sogar bei einer Besetzung von 3 Vollkräften nicht immer zu unserer halben Stunde kommen!
Wenigstens können wir die Stunden aufschreiben, was sich mit der Zeit auch summiert! Doch was ist in der Nachtschicht! Gerade hatte ich wieder, und es war nicht möglich eine halbe Stunde zu pausieren! Diese Stunden bekommen wir aber nicht gut geschrieben, wo ich an der Sache eigentlich das größte Problem sehe!
 
Salut,
ich hoffe ihr habt einen engagierten Betriebsrat der das Arbeitszeitgesetz auch kennt, eure Dienstpläne lesen kann und sich um euch kümmert.:roll:

Arbeitszeitgesetz
Zweiter Abschnitt
Werktägliche Arbeitszeit und arbeitsfreie Zeiten

§ 3 Arbeitszeit der Arbeitnehmer
(1)Die werktägliche Arbeitszeit der Arbeitnehmer darf acht Stunden nicht überschreiten.
(2)Sie kann auf bis zu zehn Stunden nur verlängert werden, wenn innerhalb von sechs Kalendermonaten oder innerhalb von 24 Wochen im Durchschnitt acht Stunden werktäglich nicht überschritten werden.

§ 4 Ruhepausen
(1)Die Arbeit ist durch im voraus feststehende Ruhepausen von mindestens 30 Minuten bei einer Arbeitszeit von mehr als sechs bis zu neun Stunden und 45 Minuten bei einer Arbeitszeit von mehr als neun Stunden insgesamt zu unterbrechen.
(2)Die Ruhepausen nach Satz 1 können in Zeitabschnitte von jeweils mindestens 15 Minuten aufgeteilt werden.
(3)Länger als sechs Stunden hintereinander dürfen Arbeitnehmer nicht ohne Ruhepause beschäftigt werden.

§ 5 Ruhezeit
(1) Die Arbeitnehmer müssen nach Beendigung der täglichen Arbeitszeit eine ununterbrochene Ruhezeit von mindestens elf Stunden haben.
(2) Die Dauer der Ruhezeit des Absatzes 1 kann in Krankenhäusern und anderen Einrichtungen zur Behandlung, Pflege und Betreuung von Personen, in Gaststätten und anderen Einrichtungen zur Bewirtung und Beherbergung, in Verkehrsbetrieben, beim Rundfunk sowie in der Landwirtschaft und in der Tierhaltung um bis zu eine Stunde verkürzt werden, wenn jede Verkürzung der Ruhezeit innerhalb eines Kalendermonats oder innerhalb von vier Wochen durch Verlängerung einer anderen Ruhezeit auf mindestens zwölf Stunden ausgeglichen wird.
(3) Abweichend von Absatz 1 können in Krankenhäusern und anderen Einrichtungen zur Behandlung, Pflege und Betreuung von Personen Kürzungen der Ruhezeit durch Inanspruchnahme während der Rufbereitschaft, die nicht mehr als die Hälfte der Ruhezeit betragen, zu anderen Zeiten ausgeglichen werden.
 

Ähnliche Themen