Österreichische Pflegehelferin will in Deutschland arbeiten!

bubblegum1987

Newbie
Registriert
29.10.2009
Beiträge
2
Hallo an alle!

Ich bin österreichische Staatsbürgerin und habe vor nächstes Monat aus privaten Gründen nach Deutschland (Lörrach) zu ziehen. Ich habe in Österreich die Pflegehelferausbildung absolviert (1600 Gesamtstunden Theorie und Praxis) und habe in Erfahrung gebracht, dass die Berufsbezeichnung in Österreich und Deutschland so ziemlich ident sind (Pflegehelfer, Pflegerfachhelfer).
So schätze ich mal, dass ich mich in Deutschland als Pflegehelferin bewerben kann, oder irre ich mich da?

Weiters würde ich gern wissen wie die allgemeine Arbeitsmarktsituation für Pflegehelfer in Deutschland ist, weil in Österreich ist dieser sehr gefragt und gesucht.

Brauche ich für die Ausübung als Pflegehelfer eine Nostrifikation um in Deutschland arbeiten zu können?

Wenn jemand mir nützliche Links (Jobangebote) und Tipps zukommen lassen kann, wäre ich sehr dankbar.

Liebe Grüße
 
Die deutschen Berufsbezeichnungen für die Ausbildungsberufe heißen Kranken- bzw. Altenpflegehelfer. Ein Pflegehelfer arbeitet ohne Ausbildung in der Pflege.

In den meisten Bundesländern dauert die Ausbildung auch 1600h, also sollte Deine Ausbildung anerkannt werden. Dazu musst Du einen Antrag bei der zuständigen Behörde stellen. In Baden-Württemberg sind die Regierungspräsidien dafür zuständig, für Lörrach wahrscheinlich das in Freiburg.

Im Allgemeinen ist der Markt für KPHs nicht schlecht. Allerdings gibt es da regional große Unterschiede; ich weiß nicht, ob in Lörrach und Umgebung Stellen frei sind.
 
Kann ich so nicht sehen.

Die Tätigkeit im Überblick
Gesundheits- und Krankenpflegehelfer/innen unterstützen examinierte Pflegefachkräfte bei der Versorgung und Pflege von Patienten. Sie wirken bei Therapiemaßnahmen mit und sorgen für Sauberkeit und Hygiene auf der Station.
Gesundheits- und Krankenpflegehelfer/innen arbeiten hauptsächlich in Krankenhäusern, Facharztpraxen oder Gesundheitszentren. Ebenso sind sie in Altenwohn- und -pflegeheimen, in Einrichtungen der Kurzzeitpflege sowie in Wohnheimen für Menschen mit Behinderung beschäftigt.

Die Ausbildung im Überblick
Gesundheits- und Krankenpflegehelfer/in ist eine landesrechtlich geregelte schulische Ausbildung an Schulen des Gesundheitswesens und anderen Bildungseinrichtungen.
Je nach Bundesland führt die Ausbildung zu unterschiedlichen Abschlussbezeichnungen. Die Absolventen der zweijährigen Ausbildung zum Pflegehelfer bzw. zur Pflegehelferin erwerben mit dem beruflichen Abschluss außerdem den Sekundarabschluss I - Realschulabschluss.
Die Ausbildung dauert in der Regel 1 Jahr. In Hamburg und Niedersachsen dauert die Ausbildung 2 Jahre.

Es handelt sich also ohne jeden Zweifel um eine Ausbildung!
Liebe Grüße Aeskulap
 
In dem Tätigkeitsbereich würde nicht die Hauskrankenpflege aufgelistet. Ist diese auch inbegriffen?

Und so eine Frage am Rande: wie ist der Beruf in der Schweiz gefragt?^^

Liebe Grüße
 

Ähnliche Themen