Nekrosen andauen

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

lexi

Senior-Mitglied
Registriert
27.01.2007
Beiträge
107
Beruf
Krankenschwester
Akt. Einsatzbereich
Krankenhaus
Möchte bei einer Pat. vorhandene Nekrosen mit Hydrogel andauen.
Welche Wundabdeckung verwende ich am besten?
 
Kannst nen Folienverband oder auch nen dünnen PU-Schaum, nehmen.
Die Wunde exsudiert nicht?
 
Sind wir nicht etwas leichtfertig beim Empfehlen? Wir wissen nichts über die Wunde- außer das da eine Nekrose ist.

Größe? Lage? Ursache? Art der Nekrose: trocken, feucht? Infektion? Wundumgebung? usw.

Elisabeth
 
Nekrosen entstanden bei schlechtem AZ an beiden Waden.
Ha verweigerte Wechseldrucksystem, da er der Meinung war Pat. würde sowieso sterben.

Pat. geht es jetzt aber wieder gut.

Nekrosenrand ist feucht,Fibrinbelag Wundrand.
keine Rötung,kein Geruch.

Im Moment Abdeckung mit PU-Schaum
Reduziere ich die Wirkung nicht durch saugenden Verband?
 
Wie tief ist die Wunde? Elisabeth hat recht, wir wissen nichts über die Wunde. Ich möchte euch ein Buch für solche Fragen ans Herz legen: Wundversorgung für die Pflege von Vasel-Biergans-Probst und ein zweites das heißt: WUNDAUFLAGEN , für die Kitteltasche. Die sind wirklich sehr hilfreich.
 
Da hast du recht, PU Schaumkompressen sind bei Nekrosen absolut Kontraindiziert!!! Bei OberflächlichenWunden würde ich Hydrokolloid Verbände benutzen so lange keine Infektion vorliegt.
 
keine tiefen Wunden,
Nekrosen lösen sich schon vom Rand her,stellen eine ca. 1mm Schicht dar.
 
Warum ist ein PU bei ner Nekrose kontraindiziert??

Eher ist der Hydrokolloid bei Hydrogel kontraindiziert, weil es die Matrix angreift...!
 
Hydrogel mit Hydrokolloid???
Ich würde nen Wundtherapeuthen hinzuziehen,ich selber habe gute Erfahrungen mit Gel+Actisorb silber+Tielle,Vorschlag kam allerdings
auch vom Therapeuthen
 
Ich vermisse mal wieder das Nachdenken: wie wirkt was und was will ich erreichen?

Info: Nekrosen (Dicke 1mm) an beiden Waden, Größe unbekannt
Ursache- schlechtem AZ
Wundumgebung: Nekrosenrand ist feucht,Fibrinbelag Wundrand.
keine Rötung,kein Geruch.
EZ ausreichend?

Problem: Wundheilungsstörung infolge Nekrose?

Ressource:?

Ziel: Optimierung der Wundheilung durch Nekrosenabtragung

Maßnahmen: enzymatisches Debridement? mit Hydrogel

Wie wirkt Hydrogel? Welche Wirkung muss erhalten werden? Welches Material garantiert dies am besten?

Diese Fragen: was würdet ihr nehmen, kann ich irgendwie nicht nachvollziehen. Werden da nicht Therapieempfehlungen nachgefragt, von denen wir uns sonst eindeutig distanzieren?

Ha verweigerte Wechseldrucksystem, da er der Meinung war Pat. würde sowieso sterben.
Dazu fällt mir ehrlich gesagt nichts ein... außer: schon mal was von lagern gehört, speziell von Minimallagerung.

Elisabeth
 
moin,

ich sage es nur ungern, aber ich muss Elisabeth recht geben.
Versteh mich nicht falsch Lexi, aber das sind einfach zu wenige Info`s. Zu einer guten Wundversorgung gehört der ganze Patient. Die Sachen die oben schon erwähnt wurden.
Leider hilft auch nicht der beste Verband, wenn man die Ursache und die Begleitumstände nicht weiß.

Also bei mir im Haus brauch ich folgende Angaben:

Wundart, Lokalisation, Grösse,
Ernährungszustand, Flüssigkeitshaushalt
Medikamentöse Therapie
Hautzustand, Grunderkrankung
Lagerungsintervall + Lagerungsart

so in etwa. der rest kommt dann vor Ort.
Andauen mache ich mit hydrogel + HCV

schönen tag noch
 
HA verweigerte Wechseldrucksystem, da er der Meinung war Pat. würde sowieso sterben.

Wir arbeiten in der ambulanten Pflege und gehen 1x tägl. zu der Patientin.
Angehörige sind nicht mehr im Stande Lagerung durchzuführen, also sind wir gezwungen auf solche Systeme zurückzugreifen um Schlimmeres zu verhindern.

Niemand kann eine 2 stdl. Lagerung durch einen Pflegedienst bezahlen.

Wegen dem Sekundärverband geht es mir doch nur um einen kleine Tip, weil ich mir nicht sicher bin ob ich zum Andauen der Nekrose einen PU-Schaum mit Hydrogel kombinieren kann, weil der Schaum ja wieder saugt.
 
Wir arbeiten in der ambulanten Pflege und gehen 1x tägl. zu der Patientin.
Angehörige sind nicht mehr im Stande Lagerung durchzuführen, also sind wir gezwungen auf solche Systeme zurückzugreifen um Schlimmeres zu verhindern.

Und wenn der Pat. Stuhlgang läßt, dann bleibt er darin liegen? Mit der Minimallagerung kann man auch Angehörige "belästigen". Was mich hier ärgert: keine WDM- dann weiß ich auch nicht weiter. Aber das ist hier OT.

Zum Verband: Was willst du denn genau erreichen und wie wirkt dein Hydrogel um das Ziel zu erreichen? Warum willst du PU Schaum verwenden? Minimiert dein PU Schaum diese Wirkung?

Was soll passieren, wenn die Nekrose abgetragen ist? Hat der Pat. genug Potential für die Wundheilung? Du hast dann ja eine größere offene Fläche = größere Infektionsgefahr. Wie sieht die Allgemeinsituation des Pat. aus? Ernährung? Sauerstoffversorgung? Wie willst du dann den Druck auf den entsprechenden Bereich mindern?

Viele Fragen über die du dir erst mal im Klaren sein musst, bevor du anfängst zu therapieren.

Elisabeth
 
Also irgendwie komme ich hier auf keinen grünen Zweig!

Warum macht ihr hier alles so kompliziert?

Ich bin ja nicht ganz dumm.

Im Moment ist sie einfach mit einem PU-Schaum versorgt, aber der nützt mir rein garnichts bei den Nekrosen, also möchte ich sie entfernen oder soll einfach alles so belassen wie es im Moment ist?

Chirurgisch werden sie nicht abgetragen, also möchte ich es mit einem Hydrogel versuchen und suche nur nach einem geeigneten Sekundärverband.

Ihr könnt schon davon ausgehen das AZ und EZ gut sind und pflegerisch von unserer Seite ist alles getan.

Das spielt für mich hier im Moment keine Rolle.

Ich wollte nur auf eine einfache Frage eine einfache Antwort.
 
Im Moment ist sie einfach mit einem PU-Schaum versorgt, aber der nützt mir rein garnichts bei den Nekrosen, also möchte ich sie entfernen oder soll einfach alles so belassen wie es im Moment ist?

Chirurgisch werden sie nicht abgetragen, also möchte ich es mit einem Hydrogel versuchen und suche nur nach einem geeigneten Sekundärverband.

.

Genau da liegt für mich dein Problem. DU möchtest etwas ... sagen wir mal ausprobieren.
Dir sind weder die Zusammenhänge bekannt noch weißt du was du da eigentlich machen willst. Dir geht es vordergründig um die Entfernung der Nekrose... ohne zu beachten, ob das im Moment indiziert ist. Du kennst dich nur sehr ungenau mit den Verbandsmaterialien aus. Das alles zusammen ist für mich: ausprobieren.

Wie ist denn nun die Wirkung eines Hydrogels?
Hydrogele, z. B. NU-GEL* durchfeuchten die Nekrose und nehmen nekrotisches Gewebe und Bakterien auf und schließen sie ein. Beim Verbandwechsel werden die Beläge dann einfach entfernt. Diese Vorgehensweise nennt sich auch autolytisches Debridement.
...
Eigenschaften
Trockenes Gewebe wird Durchfeuchtet. NU-GEL ist ein Hydrogel mit Alginat. Alginate stimulieren nachweislich Makrophagen, unterstützen so den Abbau von Gewebetrümmern und damit die Säuberung der Wunde. Es ist transparent und bewirkt eine Befeuchtung des trockenen Gewebes bei Nekrosen (abgestorbenes Gewebe) und Fibrinbelägen. So wird ein sanftes Ablösen und Entfernen der Beläge (Debridement) ermöglicht. Durch das Alginat ist die Aufnahmefähigkeit des Gels zusätzlich erhöht, so daß das Gel einerseits Feuchtigkeit spendet und somit ein feuchtes Wundheilungsmilieu schafft, andererseits überschüssiges Exsudat bindet.
Wundauflage NU-GEL

Wie ist die Wirkung von PU-Schaum?
Zweischichtiger Wundverband aus einer Polyurethan-Trägerschicht und einer wundseitigen Polyurethan-Schaumschicht; die klebenden Abmessungen mit einem zusätzlichen Fixierrand, zur Versorgung mittel exsudierender, nicht infizierter Wunden, wie z. B. oberflächliche Ulcera, Decubiti.
Die Polyurethan-Trägerschicht gewährt einen zuverlässigen Gasaustausch, ist aber keim- und wasserabweisend und schafft ein ideales feuchtes Wundmilieu. Die Granulation wird gefördert und ein Verkleben mit der Wunde verhindert. Bei Kontakt des PU-Schaums mit der Wunde wird das Sekret aufgenommen, der PU-Schaum dehnt sich leicht aus und deckt somit die Oberfläche der Wunde optimal ab.
PU-Schaum

Frage: sezerniert die Wunde soviel, dass ein zusätzlicher Schaumverband nötig ist?

Anspruch an die Abdeckung: Sicherung der Feuchthaltung

MedizInfo®: Medizin und Gesundheit
Feuchte Wundversorgung

Elisabeth

PS Wundfachleute findest du unter anderem auch hier: Initiative Chronische Wunden e.V.: Startseite
 
Ach Elisabeth,

Du bist aber auch nicht immer eine Hilfe. Für mich sieht das so aus, dass Du hier nur verunsicherst. Stellst immer alles in Frage ohne adäquate hilfreiche Antworten.

Lexi hat jetzt primär ein Problem und braucht Hilfe. Wir sind nicht da um den Umgang mit Angehörigen zu kritisieren. Dafür kennen wir einfach die Umstände nicht.

Ich finde es gut, dass sie hier Fragen stellt. Könnte ja auch einfach tun. Zeugt für mich von hohem Verantwortungsbewusstsein. Also gib doch einfach mal einfache Antworten.

Schönen Abend noch

:wavey:
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn hier jemand im Forum sich meldet: ich hab die und die Symptome- schicken wir ihn zum Arzt. Wir machen keine Ferntherapie. Nicht mal der Arzt tut dies.

Warum sollte das bei Pflegetechniken anders sein? Hinzu kommt: Wenn ich mich in der Materie nicht auskenne, dann kann ich auch nicht therapieren. Hier: wenn ich die Wirkungen der verschiedenen Verbandsmittel nicht kenne, wie will ich da das Richtige finden? Wenn ich nur eine Wunde ohne den Pat. behandeln will- wie soll das funktionieren?

Ich will nicht verunsichern- ich möchte halbwegs konkrete Antworten haben um raten zu können.

Elisabeth
 
Warum sollte das bei Pflegetechniken anders sein? Hinzu kommt: Wenn ich mich in der Materie nicht auskenne, dann kann ich auch nicht therapieren. Hier: wenn ich die Wirkungen der verschiedenen Verbandsmittel nicht kenne, wie will ich da das Richtige finden? Wenn ich nur eine Wunde ohne den Pat. behandeln will- wie soll das funktionieren?



Elisabeth

Bis zu einem gewissen Punkt hast Du Recht. Aber irgendwann muss man ja mal anfangen und sich einarbeiten. Zeige mir denjenigen, der alle Artikel ( mittlerweile über 500 Produkte )kennt und ich sage Dir, dass ist für mich noch lange kein Profi.
Sicherlich verstehe ich Deinen "Wissensdurst" über den Pat. ! Bin selber ein Verfechter von ganzheitlicher Therapie, nun aber, Wundversorgung ist immer bis zu einem gewissen Grad ein ausprobieren.

Ich leite seit 4 Jahren in meinem Haus die Abteilung zur Wundversorgung.
Ich besuche Fobi`s, halte selber Referate und trotzdem kann und will ich jeden Tag was dazu lernen. Und ich probiere öfter etwas aus.

Ferndiagnostik ist schwierig, wenn überhaupt machbar, aber zumindest kannst Du doch einen Hinweis in eine Richtung geben.

Versteh mich nicht falsch. Ich finde Deine Einstellung gut, aber manchmal, zumindest in meinen Augen, nicht immer zweckdienlich.

Ich verstehe Lexi`s Frustration. Sie, ich, wir alle leisten unser menschenmöglichstes jeden Tag. Manchmal stossen wir an unsere Grenzen. Ich freue mich dann über jede Hilfe. Leider muss ich in meinem Haus die Antworten liefern. Ist nicht immer einfach.

Das geht sogar soweit, dass ich Klagen bearbeiten muss und nachweisen, dass wir richtig gehandelt haben.

Wundversorgung ist meine Leidenschaft, aber auch ich muss manche Antwort schuldig bleiben.

Wie auch immer...

Ps:

Entschuldigt diese kurze Statement.
 
Ich bin, wie in allem, Autodidakt. Ich glaube es ist unsinnige alle 500 am Markt vorhandenen Produkte zu kennen. Mein Ansatz ist eher: welche Gruppen lassen sich bilden? Eine aus meiner Sicht sinnvolle Gruppenbildung ist die Wirkweise- was kann ich von dem Verbandsstoff erwarten?

Mein Ansatz ist: Grundkenntnisse in Wundheilung und Wundheilungsstörungen inklusive ganzheitlicher Betrachtung + Grundkenntnisse zu den Verbandsstoffen = Optimierung der Wundversorgung + Minimierung von Fehlern.

Die Gruppenbildung nach Wirkweise hat meiner Meinung nach noch den Vorteil, dass ich mich nicht an eine Firma binden muss und somit flexibler bin.

Wir werfen Ärzten vor, ohne Grundkenntnisse Wundtherapie zu betreiben, und machen es selber nicht anders. Wo ist da die Logik?

Elisabeth
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.