Nebenwirkungen von ACC

Morningstar

Senior-Mitglied
Registriert
27.11.2003
Beiträge
193
Akt. Einsatzbereich
Anästhesie
Hallo @ all,

hab mal eine Frage. Habe gehört, dass der Wirkstoff Acetylcystein Reizungen der Mundschleimhaut auslösen kann... Was kann man dagegen tun? Helfen da lokale Anwendungen wie Gurgellösungen oder Spülungen oder gibts da auch was systemisch wirksames?

Leider kann das Medikament auch nicht abgesetzt werden, ist lebenswichtig für die Patientin, die es betrifft... Hat Mucosolvan die gleiche Wirkung und auch die Nebenwirkung? Oder ist es besser verträglich?

Was für Erfahrungen habt ihr gemacht?

LG, Morningstar
 
hi
Man muß natürlich differenzieren ob es sich um eine allergische Reaktion auf das ACC, um eine rein chemische Überempfindlichkeit oder um eine Infektion handelt.
Des weiteren würd ich eine Vitamin B12 und Folsäurebestimmung anordnen.
Systemisch könnte man bei einer Allergie mit Cortisonpräparaten anfangen, im besten Fall aber auf ein anderes Medikament umsteigen (Mucosolvan hast du ja vorgeschlagen, ist auf jeden Fall viel besser verträglich).
Bei einer Infektion auf jeden Fall die Antibiotika-Gabe nicht mit der ACC-Gabe kombinieren, sondern in einigen Stunden Abstand.
Bei einer rein chemischen Überempfindlichkeit könnte man systematisch natürlich entzündungshemmende Medikamente verabreichen aber das fänd ich ein bisschen übertrieben. Lieber lokale Anwendungen wie antiseptisches Gurgeln oder mit Kamille und natürlich auch allgemein auf die Mundhygiene achten. :)
 
Der magenreizende Faktor ist meines Wissens nach ja der Anteil an Sorbitol. Dieser ist auch in Ambroxol-Produkten enthalten, dürfte also den gleichen Effekt haben.
Aber, ... und auch da glaub ich mich zu erinnern, ist Sorbitol nur in den Saftprodukten enthalten. Somit könnte man ja auf eine i.v.-Therapie umsteigen in Absprachen mit den verantwortlichen Medizinmännern und -frauen.
Wobei ja der generelle Effekt von Acetylcystein umstritten ist (mal abgesehen von der Antidotwirkung für Paracetamol).
Aber so genau kenn ich mich da nicht aus um ein abschließendes Statement abzuliefern. Bin ja kein Pharmakologe. Vielleicht mal den Arzt oder Apotheker fragen :wink1:
Dass Acetylcystein mal ein lebenswichtiges Medikament sein soll erstaunt mich aber trotzdem. Schon interessant, was man so immer wieder mitbekommt.
 
Hi,

Mobitz schrieb:
Dass Acetylcystein mal ein lebenswichtiges Medikament sein soll erstaunt mich aber trotzdem. Schon interessant, was man so immer wieder mitbekommt.
naja lebenswichtig war vielleicht etwas falsch ausgedrückt... :wink: Ist eine Patientin in der Heimbeatmung, sie braucht das ACC zum Schleimlösen... bin aber nicht wirklich überzeugt von dem Zeug...

I.v. spritzen werde ich das sicher nicht, ist in der ambulanten Intensivpflege... :razz1: ...

@medizin-ersti,

helfen da lokale Anwendungen? Sie nimmt die Tabletten 3 x tgl... Mittlerweile kann sie kaum noch Gewürze essen und warmes trinken, weil sie total überempfindlich auf der Zunge geworden ist... Werden es mal mit den antiseptischen Spülungen und Mucosolvan probieren. Werde bei der nächsten BE auch mal die HÄ wegen den Blutwerten fragen...

Hab gehört, dass Langzeitbeatmungspatienten oft mit dieser Empfindlichkeit zu kämpfen haben...wisst ihr was darüber?

Danke erstmal...

Grüße, Morningstar
 
Also wichtig ist wie gesagt eine Differenzierung (evtl. Rachensekret in die Mikrobio schicken, Folsäurespiegel), damit man eine spezifische Therapie überhaupt durchführen kann. Man sollte auch an mechanische Ursachen denken (Zahnprotesen!). Auch mal in den Mund gucken, nach kleinen Läsionen, Ausmaß der Rötung, Zungenbelägen usw. schauen. Wenn du den Eindruck hast es liegt am ACC würd ich wirklich auf Mucosolvan umsteigen (3x30mg pro Tag) eventuell auch inhalativ bei Bedarf und schauen ob es dadurch besser wird.
 
Morningstar schrieb:
Ist eine Patientin in der Heimbeatmung, sie braucht das ACC zum Schleimlösen...
Da gibt es aber auch andere Möglichkeiten. Inhalationen, aktive Befeuchtung, Vibrax, Lagerung, ausreichende Flüssigkeitszufuhr, usw. usw!!
Aber ich weiß natürlich nicht, was ihr schon alles probiert habt und welche Erkrankungen bestehen, die die oben genannten Maßnahmen limitieren. Von daher bin ich mal vorsichtig mit meinen Aussagen.
Aber wie man vielleicht meinem ersten Post entnimmt, bin ich kein großer Freund von Acetylcystein als Sekretolytikum. Jedoch bin ich wie bereits erwähnt kein Pharmakologe.
 
Ich stimme Mobitz zu. Unsere Pat. (ebenfalls Heimbeatmungen) kommen sehr gut ohne Acc oder andere Sekretolytika aus, dabei handelt es sich überwiegend um COPD´ler. Mit Inhalationen, Lagerungsdrainagen und einer suffizienten (u.bilanzierten) Flüssigkeitszufuhr haben wir bisher noch keine Probleme mit Sekretstase gehabt.
 
Hallo...

so, das ACC wurde von der Hausärztin umgestellt als Bedarfsmedi... Die Pat. spült fleißig mit Kamillan und trinkt nun Kamillentee...

Ihre Trinkzufuhr ist mit 2500 ml im Schnitt täglich auch recht gut und sie inhaliert 2- 3x tgl mit NaCl 0,9 %...

Danke euch für eure Tips, hoffe dass sich die Überempfindlichkeit nun nach Absetzen des ACC bessert.

Danke nochmal und liebe Grüße,

Morningstar
 
KM1975 schrieb:
Ich stimme Mobitz zu. Unsere Pat. (ebenfalls Heimbeatmungen) kommen sehr gut ohne Acc oder andere Sekretolytika aus, dabei handelt es sich überwiegend um COPD´ler. Mit Inhalationen, Lagerungsdrainagen und einer suffizienten (u.bilanzierten) Flüssigkeitszufuhr haben wir bisher noch keine Probleme mit Sekretstase gehabt.
Einer unserer Patienten bekommt ACC:mrgreen:!
 
Pia schrieb:
Einer unserer Patienten bekommt ACC:mrgreen:!

...ja, es soll schon noch mehr Patienten geben, die ACC bekommen... Vesteh deine Aussage nicht wirklich... :gruebel:

LG, Morningstar
 

Ähnliche Themen