Mündliche Prüfung - Themenbereich 10

Rebecca89

Newbie
Registriert
26.04.2011
Beiträge
3
Ort
NRW
Beruf
Auzbine Kinderkrankenschwester
Akt. Einsatzbereich
z.Zt. Schule
Hallo,
ich habe heute mit meiner vorbereitung für die mündliche zwischenprüfung bekommen, und komme mit dem Themenbereich 10 überhaupt nicht klar, villt kann mir ja jmd einen tipp geben, was man da alles mit rein bringen kann, ich bin über antworten sehr dankbar
 
Hallo,
ich habe heute mit meiner vorbereitung für die mündliche zwischenprüfung bekommen, und komme mit dem Themenbereich 10 überhaupt nicht klar, villt kann mir ja jmd einen tipp geben, was man da alles mit rein bringen kann, ich bin über antworten sehr dankbar


Vielleicht teils Du uns mit was der Themenbereich 10 beinhaltet (leider ist die Ausbildung schon ein bisserl her), dann kann villt jmd Antworten!

Matras
 
Die Ausbildungsverordnung der einzelnen Bundesländer ist nicht einheitlich geregelt.

Dh. mit dem Begriff Themenbereich 10 kann unter Umständen in einem anderen Bundesland etwas ganz anderes gemeint sein.

Die Ausbildungsrichtlinie für NRW nennt zb. für den Themenbereich IVa.10 Pflege von Patienten mit Urinausscheidungsstörungen, für den Lernbereich Differenzierungsphase,-
und für den Lernbereich II ( Ausbildungs-und Prüfungsstiuation ) ist die Lerneinheit II 10 :Pflege als Wissenschaft.- im Lernebereich III, ist unter III.10, zb. das deutsche Sozial und Gesundheitssystem zu bearbeiten.
Ich befürchte, daß wenn man nicht zufällig aus demselben Bundesland wie Du kommst, kann Deine Frage keiner beantworten., selbst wenn er die Prüfüungsverordnung auswendig gelernt hätte.
:Berufliches Selbstverständnis entwickeln und lernen, berufliche Anforderungen zu bewältigen, könnte ebenfalls gemeint sein wenn man sich die Ausbildungsordnung für Hessen anschaut.

lg Fearn
 
OKay,

Themenbereich 10: Berufliches Selbstverständnis/ Berufliche Anforderungen
-> Derstellung/ Analyse von (möglichen) Belastungssituationen für die Pflegenden bzw. des beruflichen Selbstverstänisses der Oflegenden die bei Betreuung des Patienten und ggf. Aufziegen von Lösungsmöglichkeiten und Handlungsalternativen.

Und dann das Thema was bearbeitet werden muss Helfen / - Hilflos sein

Ich komme da überhaupt nicht weiter :(
 
Also ich kann ja mal noch dazu schreiben was ich mir so gedachte habe, habe ja das Grundthema, Helfen und Hilflos sein im bezug auf die Sprachbarierre.

Ich dachte mir das ich anfange mit den Definitionen von Helfen und Hilflos sein, dass ich es dann auf meinen Fall beziehe die Definitionen und dann die für mich besten lösungsvorschläge einbringe. Dann nch wie es mir dabei geht, da ich mich in dem moment hilflos fühle und wiederrum hilfe brauche :D

aber ich weiß nicht so recht wieich das alles zusammen bringen soll
 
Assoziationen

Wie definierst du helfen für dich? Was verstehst du darunter? Wie sieht das Helfen konkret aus?
- Grundpflege?
- aktives Zuhören?
- sich mal zurück nehmen und den Pat. machen lassen... ihn begleiten?
- aufklären, anleiten, beraten?


http://www.krankenschwester.de/foru...iten/21204-schwierige-patient.html#post181112

Wie geht es dir, wenn du
- einen schwierigen Patienten hast?
- wenn du einen Patienten mit einer infausten Prognose pflegen musst?
- wenn du einen Komapatienten hast und die nonverbalen Kommunikatiosnanzeichen deuten sollst?
... Welche Situationen fallen dir ein, in denen du dich hilflos gefühlt hast? Muss übrigens net nur patientenorientiert sein. Kann auch in Richtung Organisation gehen: welcher Pat. bekommt mehr Pflegeinterventionen? Wie ist das, wenn zu wenig Pflegepersonal für eine, im Verhältnis gesehen, zu große Patientenanzahl vorhanden ist?

Alles in allem- gehts m.E. um das Rollenverständnis: wo siehst du ganz persönlich deinen Platz?

Elisabeth
 
ist da was bei für Dich: CLICK ?

Auch bei Weltbild wirst Du zu den mündlichen Prüfungen etwas finden: CLICK

liebe Grüße Fearn
 

Ähnliche Themen