Mit Notebook in die Schule?

Ich hab auch schon öfters mit dem Laptop im Unterricht mitgeschrieben, kann allerdings auch blind schreiben, da ich seit über knapp 13 Jahren mit Computern rummach... ;-)

Denke das ist auf jedenfall was für den Unterricht, kommt aber drauf an was für eine Form! Wenns um Frontalunterricht geht ist das ganze natürlich nicht geeignet, da schreib ich dann auch besser per Hand mit, oder mach mir auf Handouts Notizen.

Aber der Trend soll ja, zumindest hab ich das bei uns an der Schule so mitbekommen, weg vom Lehrer-Schüler Unterricht gehen, sondern eher zu der Form, dass die Schüler sich selbst Themen erarbeiten sollen, um später dann gegenseitig das Ergebnis vorzustellen, der Lehrer wirkt halt begleitend mit und steht für Fragen bereit etc. (also nicht vollkommen unnütz *duck*:aetsch: )

Gerade bei dieser Form von Unterricht, ist ein Laptop doch wunderbar! Die Gruppe setzt sich zusammen an ein Gerät (bei uns zum Beispiel gibts für die ganze Schule nur einen uralt PC mit ISDN, den wir dann für Internetrescherschen benutzen können höhö) kann dann auf installierte Pflegeprogramme zurückgreifen, oder optimal über WLAN im Internet nach Quellen suchen!
Handouts/Folien etc. sind im nu im PC eingetippt, lassen sich nachträglich ändern und vor allem für jeden leserlich ausdrucken!
Ich hab bestimmt mehr als die Hälfte der Handouts die wir nach Gruppenarbeiten kopiert bekommen haben weggeschmissen, weil ich die Handschrift nicht entziffern konnte, oder sich der Blocksatz einfach nicht zum "Lernen" geeignet hat ;o)

Desweiteren wäre, wenn mehrere Laptops da sind, auch n vernünftiges Einarbeiten in die EDV Systeme der Stationen möglich, weil da dann jeder sich mal austoben kann, ohne zick Stonos zu tippen, bzw. Fehlanmeldungen usw. (Ist zumindest bei uns so gewesen, dass wir im Prinzip die EDV im Laufe der Stationseinsätze gelernt haben, und auch nur die Dinge die täglich gebraucht werden, kommen "Sonder"Anordnungen o.Ä. stehen die meisten erstmal ratlos vor der Software...ja ich weiß es gibt Schulungen extra dafür, aber als Azubi hockt man doch eh schon in der Schule rum höhö)
 
Halo zusammen!
Also ich weiß nicht, warum hier immer von "hinter den Bildschirmen" verschwinden geredet wird. Wie viele Laptops haben den eine Großleinwand als Bildschirm?

Mit der Zeit, geht nicht nur das Tippen, sondern auch das Zeichnen recht zügig (und Kreise werden auch solche:mryellow: - Flussdiagramme: kein Problem - etc.)

Im Unterricht mit zu tippen, wär ich aber glaub ich aber auch zu langsam.

Ulrich
P.S. der auch alle seine (handschriftlichen) Mitschriften zu Hause in den PC übertragen hat, weil er's nach einer Woche selber nicht mehr hätte lesen können:roll:
 
Hallo,
ich fange auch im Oktober mit der Ausbildung an und für mich käme ein Laptop nicht in Frage. Zwar habe ich einen, doch ich lerne am besten, wenn ich es direkt vor mir habe und es Handschriftlich ist. Also müsste ich es dann immer noch ausdrucken.
Aber generell finde ich die Idee klasse.

lg
biene2206
 
oh das stelle ich mir aber schwierig vor ... denn irgendwie klappt das mit den Laptops nich alles so 100%ig wie mit nem Blatt Papier und nem Stift. Denn die Dinger stürzen mal ab, oder man hat nen Virus oder sonst was. Was is dann? Alles ist weg. Und die Wahrscheinlichkeit das mein Hund meine ganzen Unterlagen frisst ist schon viel geringer :aetsch:

lübe grüße
 
Also ich weiß nicht, warum hier immer von "hinter den Bildschirmen" verschwinden geredet wird. Wie viele Laptops haben den eine Großleinwand als Bildschirm?
Ich weiß nicht, wie groß Du bist, aber wenn ich mein Notebook vor mir auf dem Tisch aufbaue, verschwinde ich schon dahinter, und 168 cm ist eine durchaus gängige Körpergröße....

Is auch schnurz, wenn ich Dozent wäre, würde es mich stören, wenn der gesamte Kurs hinterm PC sitzt. Da das ohnehin nicht alle tun würden...

Stören würden mich laute Lüfter und klappernde Tastaturen, auch als Schüler. Ich würde die Dozenten einfach fragen, ob das OK ist, mit Notebook zu arbeiten. Ich glaube auch, daß, wenn man der Klasse das erlaubt, nur ein Bruchteil wirklich ein Notebook mitnimmt.

Jedem so, wie er es am besten kann, solange es nicht objektiv stört.
jenniiii schrieb:
Denn die Dinger stürzen mal ab, oder man hat nen Virus oder sonst was.
Datenaustausch zwischen Rechnern, sei es per Datenträger, Netzwerk oder Internet oder wie auch immer ohne Virenscanner und Firewall ist leichtsinnig.
Ich schütze meine Computer beim Verkehr :wink:, so fangen se sich auch keine Krankheiten ein :wink:
Ich habe seit Ewigkeiten keine Probleme mit Viren oder Angriffen gehabt.
 
jaaaa guuut aber es ist ja bekannt das nicht alle geschützten Verkehr haben, gel? :wink1:

Naja is ja nu auch schnuppe ... wollt nur am erwähnen das ich mir das ganze bisel schwierig vorstelle.

Lübe grüße und nen schönen abend :flowerpower: jenniiii
 
HI
Ich fange zum 1.10 meine Ausbildung an und werde morgen meinen Laptop bekommen:klatschspring: ! Ich werde meine Ausbildung mit dem Laptop bestreiten, denn ich habe gemerkt, dass ich über meine ganzen Zettel und Aufzeichnungen, welche ich nun im Abi brauche, keinen Überblick mehr habe....

Für die Sicherung hab ich eine externe Festplatte und werde, wenn sonst alle mit Papier arbeiten, meine Aufzeichnungen auf Laptop übertragen, dann hat man auch gleich Übung :besserwisser: (immer alles positiv sehn).

Das Faulchen
 
Ich finde das handgeschriebene besser, denn wie oft ist es denn, das man genau weiss auf welcher Seite mit welchem Stift und welche Farbe die Überschrift hat, geschrieben wurde?Oft weiss man genau das (auch wenn einem die richtige Antwort oft nicht einfällt, aber irgendwie kommt sie schon ab und zu), aber man mit dem Laptop fehlt ja das alles
 
Hallo faulchen,
es ist ja auch nichts dagegen einzuwenden, wenn Du nach dem Unterricht die Sachen in den rechner eingibst.
Aber im Unterricht damit zu schreiben sehe ich nach wie vor als problematisch an:

- wenn 20 Schüler gleichzeitig tippen, dann ist das schon recht laut
- die Notebooks an sich machen auch Lärm
- es ist nur für die Anteil des Frontalunterichtes geeignet....wenn Ihr in
GRuppen diskutieren sollt, dann geht es um die kommunikativen Aspekte.
Ihr sollt dann nicht jeder "vor der Glotze sitzen".
- zum schnellen Mitschreiben im UNttrericht muss man die 10 Finger Methode
behrrschen....sonst wäre man zu langsam.
- 8 Stunden am Tag; 12 Wochen lang im Theorieblock vor dem Rechner sind
der eigenen Gesundheit nicht unbedingt zuträglich ( Augen, Körperhaltung,
Handgelenke)

Natürlich müsst ihr den uMgang mit dem Rechner beherschen.....aber es sollte nicht das einzige sein....
 
Beim Handgeschriebenen musst du dir allerdings viel zeit nehmen, um etwas zu suchen, der Lappi nimmt mir hier schon viel Arbeit ab, denn überall gibt es die Suchfunktionen. Die füttert man mit Wörtern, Sätzen, Wortfragmenten und suchen ggf. alle deine gespeicherten Unterlagen durch.
Gut macht sich auch, wenn man in den eigenen Aufzeichnungen obenan eine Zeile mit zutreffenden Suchworten schreibt.
Die in den Browsern und Textprogrammen eingebaute Suchfunktion findest du mit dem Tastaturkürzel STRG+f, gibt in das Eingabefeld dein Suchwort ein, und du bist sofort dabei.
Versuch mal hier gleich mit "fragm" !!
 
Ja, das ist klar.....
Es spricht ja auch nichts dagegen, das nach dem Unterricht nochmals abzutippen.
Als Dozent würde mich aber das generelle mitschreiben durch die Schüler mittels Laptop stören.
Gründé hab eich genannt.
 
lustiger Thread -- und konträre Meinungen :knabber:
In den Universitäten ist es üblich, die Folienpräsentation der Vorlesung den Studenten im Nachhinein zur Verfügung zu stellen. Notizen dazu machen sich meine Töchter (so wie alle anderen wahrscheinlich auch) während der Vorlesung handschriftlich. Das Ganze wird dann zu Hause zusammengeführt.
genau so!!

Beide studieren übrigens nicht Informatik, wo das Ganze sicher anders abläuft.
tuts auch nicht wirklich -- ich habe Informatik studiert, und ich habe keinen gesehen der mit seinem Rechner (klar haben den viele -mich eingeschlossen- dabei gehabt) schneller war als mit der Hand. Vor allem wenn es darum geht neben schnödem Text auch mathematische Formeln oder Skizzen zu Papier zu bringen.
Klar bekommt man einen Kreis am Rechner schön rund hin, aber bis man beispielsweise einen Lungenflügel skizziert hat :weissnix:
Gut, für dich schon, dann bist du halt der Kandidat der noch mit Block da sitzt.
wie die meisten nach relativ kurzer Zeit ihre Computermitschriften auch wieder aufgeben werden
Desweiteren wäre, wenn mehrere Laptops da sind, auch n vernünftiges Einarbeiten in die EDV Systeme der Stationen möglich, weil da dann jeder sich mal austoben kann, ohne zick Stonos zu tippen, bzw. Fehlanmeldungen usw. (Ist zumindest bei uns so gewesen, dass wir im Prinzip die EDV im Laufe der Stationseinsätze gelernt haben, und auch nur die Dinge die täglich gebraucht werden, kommen "Sonder"Anordnungen o.Ä. stehen die meisten erstmal ratlos vor der Software...ja ich weiß es gibt Schulungen extra dafür, aber als Azubi hockt man doch eh schon in der Schule rum höhö)
wie soll das gehen?? Soll auf den Laptops SAP oder ähnliche KIS installiert werden??

P.S. der auch alle seine (handschriftlichen) Mitschriften zu Hause in den PC übertragen hat, weil er's nach einer Woche selber nicht mehr hätte lesen können:roll:
das ist eine feine Art zu lernen, im Untericht mitschreiben (idealerweise ein zur Verfügung gestelltes, per Download erhältliches Skript mit eigenen Anmerkungen ergänzen), und das ganze dann zu Hause in Ruhe noch mal elektronisch erfassen. So wiederholt man das ganze noch mal und einen zusätzlichen Lerneffekt. Wird in Vorlesungen schon seit langem so praktiziert
Datenaustausch zwischen Rechnern, sei es per Datenträger, Netzwerk oder Internet oder wie auch immer ohne Virenscanner und Firewall ist leichtsinnig.
ausser man hat einen Mac :o
 
Laptop-Nutzung im Unterricht...

Hallo Forum-UserInnen,
ich würd' gerne mal hören, wer auch schon Erfahrungen mit Laptops im Unterricht gemacht hat. Viele der SchülerInnen unserer Kurse für Gesundheits- und Krankenpflege z.B. gebrauchen im Unterricht statt traditioneller Ordner, Mappen und Schreibstiften usw. ihre Laptops. In einer der so genannten Examensklassen haben wir z.B. inzwischen eine 60-90%-LaptopnutzerInnenquote. Diese Zahl schwankt natürlich ein wenig, da die SchülerInnen sehr unterschiedlich damit umgehen und z.B. nicht alle Inhalte bzw. Unterrichtsformen sich immer dafür anbieten. Ich bin aber der Meinung, dass Laptops im Grunde genommen heutzutage schlicht zeitgemäße Arbeitsmittel sind und durchaus eine Menge von Vorteilen für die Schüler und Schülerinnen bieten...
Über Rückmeldungen dazu würde ich mich freuen!
Freundlich grüßt
Thomas Beßen
 
Bei uns in der Klasse macht das niemand. Ich glaub, ich würd auch durchdrehen, wenn da jemand ständig die Tasten klappern liese. Ich find es schon anstrengend wenn jemand flüstert/in seinen Sachen kramt, während der Lehrer was erzählt.
Meiner Meinung nach kann man auch schneller mit der Hand schreiben. Wenn mans unbedingt abgetippt/im PC haben möchte, soll man das bitte zuhause machen...


lg
rabea
 
Hallo Thomas,

bei uns in der Klasse macht das nur ein Schüler, der das auch mit der Schulleitung abgesprochen hat. Aber ich bin schneller mit meinen handschriftlichen Notizen als er, weil er einfach zu langsam tippt. Ich finde die Sache mit dem Laptop gut, wenn ich daran denke, was ich mir selbst dadurch für Zeit gespart hätte...

MfG,
Helen.
 
Es spricht ja auch nichts dagegen, das nach dem Unterricht nochmals abzutippen.
Als Dozent würde mich aber das generelle mitschreiben durch die Schüler mittels Laptop stören.

Genau das mach ich auch daheim, find ich auch sehr gut...
einfach mal zu wiederholen was im Unterricht besprochen war, ist auch für mich besser zu merken....
Aber im Unterricht so zu tippen... würd ich net so gut finden... Es wird ja so einen Lärm geben... die armen Dozenten...
 
Bei uns an der Schule während des Unterrichts verboten.
Begründung: Missbrauch des W-Lan
 
Ich denke die Lehrer könnten Angst haben, dass im Unterricht Mails verschickt udn Internetforen aufgerufen werden könnten.

Allerdings wundert es mich schon, dass die Schule anscheinenden keinen geschützen Zugang hat und sowas ohne Weiteres möglich wäre :roll:
 
Bei uns ist es möglich direkt auf´s Internet zuzugreifen.
Nur müssen es einige immer auf die Spitze treiben und im Unterricht Online-Spiele zocken oder Surfen.
Deshalb wurde es während dem Untericht verboten.
 

Ähnliche Themen