Maßnahmen bei Diskonnektionsgefahr Thoraxdrainage?

Blümchen1985

Poweruser
Registriert
05.05.2002
Beiträge
413
Beruf
Studentin, früher Krankenschwester
Hallo!

Hab gestern ne Pflegeplanung für ein Themenbeispiel Pneumothorax/Emphysembronchitis geschrieben. Im Beispiel hat der Patient eine Bülau-Drainage, ist verwirrt und nestelt.

Ich steh wahrscheinlich auf dem Schlauch, aber mir fallen keine begründbare Maßnahmen gegen die Diskonnektionsgefahr der Drainage ein :(
Ist es zulässig die Konnektionsstelle mit Pflaster zu umwickeln?

Danke!

Blümchen
 
Bei uns wird immer von vornherein braunes Pflaster um die Verbindungsstelle geklebt.
 
Hallo Blümchen,

laut Hersteller soll Pflaster zur Sicherung verwendet werden. Eine andere Alternative sind auch Kabelbinder. Die haben den Vorteil, dass sie schneller wieder weggehen.

Gruß Susanne
 
Susanne Huber schrieb:
Hallo Blümchen,

laut Hersteller soll Pflaster zur Sicherung verwendet werden. Eine andere Alternative sind auch Kabelbinder. Die haben den Vorteil, dass sie schneller wieder weggehen.

Gruß Susanne

Sowas hab ich ja noch nie in den letzten 14 Jahren in der Thoraxchirurgie gehört!!!

Bitte, nimm zum Schutze der Diskonnektion einen etwa 6cm langen 2,5cm breiten Leukoplaststreifen (ist das braune) und klebe es längs und bitte nicht in Touren um den Konnektor herum.
Du kriegst es sonst nie wieder schnell genug ab!

Gruß
klaus
 
Kabelbinder?

funktioniert.!

Man lernt nie aus, oder?

Viele Grüße, Susanne
 
Erst mal danke, für die Antworten.

Ehrlich gesagt, Kabelbinder hört sich vielleicht gut an, aber ich hab noch auf keiner Station welchen gesehen...

Ciao Blümchen
 
Thoraxdrainagesekretflasche Modell Heidehaus-Dräger

Also die einzigen Kabelbinder die wir benutzen sind auf dem Bild zu sehen
THDSekretflasche.jpg
Gruß
Klaus
 
Kabelbinder?

Also, ich hoffe, das wird keine Endlosschleife. Nochmal zur Erklärung: Wir verwenden Kabelbinder um die Konnektion Thoraxdrainage-Auffangbehälter zu sichern. Die Kabelbinder sind schmal, elastisch und werden mit "mittlerer Kraft" mit Hilfe einer Bändchenpistole befestigt. Die Kabelbinder werden über der gesteckten Verbindung befestigt.
Damit haben wir jahrelang gute Erfahrung gemacht. Die Konnektionen halten und sind schnell wieder zu entfernen.

Gruß, Susanne
 
Pflaster erlaubt oder nicht?

...um noch mal auf die Eingangsfrage zurück zu kommen:
Mir ist kein Verbot oder Richtlinie oder sonst ein anderes Stück Papier bekannt, auf dem steht, wie man eine Diskonnektion nun verhindern MUSS/SOLL.

Was die Hersteller sagen ist letztlich nur ein Hinweis. Wissen tun die es auch nicht, da das Wissen in solch einem Fall eher in der Praxis generiert wird und dann erst verschriftlicht wird.
D.h. also: All das was hier zusammen getragen wird ist reines Erfahrungswissen. Niemand kann sagen, ob nun ein Kabelbinder, ein Pflasterstreifen längs oder ein Streifen quer geklebt oder gar keine zusätzliche Massnahme die Häufigkeit einer Diskonnektion verringert oder nicht.

Das nur am Rande. Und so wie dieses Thema gibt es noch viele anderen Theman in der Pflege, wo man sich "nur" auf ein Erfahrungswissen stützen kann. Deswegen brauchen wir ja auch die Pflegewissenschaft und -forschung ;-)

Gruß
Klaus
 

Ähnliche Themen