Hallo,
nachdem in einem anderen Bereich die Diskussion um den Lavendel aufgekommen ist, möchte ich diesen nun ein bisschen genauer beleuchten.
Echtes, naturreines Lavendelöl hat viele gute Eigenschaften. Es wird mittels Wasserdampfdestillation der Rispen und Stengel gewonnen.
Lavendel wirkt in der Duftlampe ausgleichend und besänftigend, schenkt Selbstvertrauen, fördert den Schlaf, ist Stimmungsaufhellend und hautpflegend. Echter Lavendel riecht frisch und blumig, leider ist Lavendelöl auch das Öl das am häufigsten verfälscht bzw. gestreckt wird.
Lavendelöl ist ein sehr gut verträgliches Öl und kann gut mit anderen Ölen gemischt werden.
Inhaltsstoffe von Lavendel, fein - Lavendula officinalis:
Monoterpene
Sesquiterpene
Monoterpenole
Ketone
Ester
Oxide
Eigenschaften:
stark spasmolytisch, sedativ, antiphlogistisch, Blutdrucksenkend, antimykotisch und antibakteriell (besonders bei Staph. aureus)
Quelle: Aromatherapie für Pflege- und Heilberufe, Eliane Zimmermann
Die im Lavendel enthaltenen Sesquiterpene machen ihn Antimykotisch.
Die Ester wirken beruhigend.
Die Antimykotische Wirkung des Lavendels ist übrigens nicht so hoch, wie die von Palmarosa und Manuka.
Liebe Grüsse
Narde
Quelle für die Inhaltsstoffe: Aromatherapie für Pflege- und Heilberufe, Eliane Zimmermann
nachdem in einem anderen Bereich die Diskussion um den Lavendel aufgekommen ist, möchte ich diesen nun ein bisschen genauer beleuchten.
Echtes, naturreines Lavendelöl hat viele gute Eigenschaften. Es wird mittels Wasserdampfdestillation der Rispen und Stengel gewonnen.
Lavendel wirkt in der Duftlampe ausgleichend und besänftigend, schenkt Selbstvertrauen, fördert den Schlaf, ist Stimmungsaufhellend und hautpflegend. Echter Lavendel riecht frisch und blumig, leider ist Lavendelöl auch das Öl das am häufigsten verfälscht bzw. gestreckt wird.
Lavendelöl ist ein sehr gut verträgliches Öl und kann gut mit anderen Ölen gemischt werden.
Inhaltsstoffe von Lavendel, fein - Lavendula officinalis:
Monoterpene
Sesquiterpene
Monoterpenole
Ketone
Ester
Oxide
Eigenschaften:
stark spasmolytisch, sedativ, antiphlogistisch, Blutdrucksenkend, antimykotisch und antibakteriell (besonders bei Staph. aureus)
Quelle: Aromatherapie für Pflege- und Heilberufe, Eliane Zimmermann
Die im Lavendel enthaltenen Sesquiterpene machen ihn Antimykotisch.
Die Ester wirken beruhigend.
Die Antimykotische Wirkung des Lavendels ist übrigens nicht so hoch, wie die von Palmarosa und Manuka.
Liebe Grüsse
Narde
Quelle für die Inhaltsstoffe: Aromatherapie für Pflege- und Heilberufe, Eliane Zimmermann