Lavendel-Honig-Spülung?

(w)idder

Junior-Mitglied
Registriert
15.09.2005
Beiträge
30
Hallo ihr lieben,
habe schon alles durchforstet,hier im forum und bei google und einfach nichts passendes gefunden?
könnt ihr mir schnell weiterhelfen,ist sehr wichtig für mich.
und zwar:
1.Wie erklärt man einer Patientin die lavendel-honig-spülung (wofür ist sie da, was bewirkt sie?)
und
2.wie führt man diese durch?

Bitte helft mir, ich sitze hier und warte auf antworten :-(

Lg (w)idder
 
Na dann will ich mal helfen:

Diese Lösung wird in der Geburtshilfe verwandt - nach Entbindungen.

In einem 1 Liter Litermaß werden 3 Tropfen Lavendelöl (aus der Apotheke) und eine Portionspackung Honig gegeben und mit warmen Wasser aufgefüllt (in der Hoffnung das sich das auflöst :schlafen: ). Nun soll die Patientin nach dem Wasserlassen von vorne nach hinten diese Lösung über ihre Genitalien schütten. Danach nur abtupfen.

Die gelehrten Leute versprechen sich davon eine Desinfektion und verbesserte Wundheilung im Genitalbereich. Früher wurde anstatt dieser L/H- Lösung Kamillespülungen durchgeführt.

Noch Fragen?
 
:eek1:


Wie denn.. sowas gibt es noch??
Ich war zwar auch auf der Gyn, hab aber solche Sachen mein Lebtag ned gesehen.

Wenn etwas wund ist nach der Entbindung, dann bekamen die Damen bei uns ein Sitzbad mit einer Kamille-Lösung aus der Apotheke oder mit Kamille-Tee.
Oder Braunol.. des gabs auch noch.

Und sonst nix..

LG,Nic

PS:Kann mir auch ned mehr wirklich vorstellen, dass des noch up to date ist.
GYN-Kollegen,korrogiert mich,wenn ich falsch liege...
 
Überdosierung...

Moin zusammen,

3 Tropfen Lavendel auf 1 Liter Wasser..... na, wenn dass man nicht zur Überdosierung führt....:flowerpower: ; und der Honig..... was ist das? die enzymatische Wundbehandlung???, nachdem wir den Honig aus den Dekubiti verscheucht haben, taucht er am Achtersten wieder auf???:x

Dass Urin auf frischen Rissen und Nähten bruzzelt, steht außer Frage.
Bei uns bekamen die Frischentbundenen auf der Toilette einen Literkrug mit lauwarmen Leitungswasser in die Hand, Becken schön vor, Rücken nach hinten und haben sich das Wasser während des Pinkelns über den Genitalbereich gekippt. Wenn man schon mal Schmerzen beim Wasserlassen hatte, kommt es eher zum Harnverhalt, das kann man somit umgehen.

Sitzbäder gab es mit Kleiemolke, die Hebammen schwörten auf Meersalz und ansonsten kann man Sitzbäder mit sehr starkem, schwarzen Tee machen (1 Liter kochen, mit lauwarmen Wasser auffüllen, gerbt prima):wink:
 
hallo (w)idder,

der Honig soll als Emulgator für das Lavendelöls wirken, da es ansonsten oben schwimmt.

Dem Lavendel werden wundheilungsfördernde Wirkungen nachgesagt ausserdem wirkt er Entzündungshemmend.

Von daher eine schöne Kombination.

Schönen Abend
Narde
 
Wie denn.. sowas gibt es noch??
Ich war zwar auch auf der Gyn, hab aber solche Sachen mein Lebtag ned gesehen.
:megaphon: Kann Dir gerne noch ein KH in Dortmund nennen, das diese Lösung an jeder Jungmutter anwenden lässt...

3 Tropfen Lavendel auf 1 Liter Wasser..... na, wenn dass man nicht zur Überdosierung führt....:flowerpower: ; und der Honig..... was ist das? die enzymatische Wundbehandlung???, nachdem wir den Honig aus den Dekubiti verscheucht haben, taucht er am Achtersten wieder auf???:x

Sag' das mal den Gynäkologen... :weissnix: Ich habe an die heilende Wirkung auch noch nie geglaubt (liegt vielleicht daran, dass ich Lavendel nicht riechen kann ohne eine innere Abwehr aufzubauen)

Lavendelhasserin,
Nutella Woman
 

Über uns

  • Unsere Online Community für Pflegeberufe ist eine der ältesten im deutschsprachigen Raum (D/A/CH) und wir sind stolz darauf, dass wir allen an der Pflege Interessierten seit mehr als 19 Jahren eine Plattform für unvoreingenommene, kritische Diskussionen unter Benutzern unterschiedlicher Herkunft und Ansichten anbieten können. Wir arbeiten jeden Tag mit Euch gemeinsam daran, um diesen Austausch auch weiterhin in einer hohen Qualität sicherzustellen. Mach mit!

Unterstützt uns!

  • Unser Team von www.krankenschwester.de arbeitet jeden Tag daran, dass einerseits die Qualität sichergestellt wird, um kritische und informative Diskussionen zuzulassen, andererseits die technische Basis (optimale Software, intuitive Designs) anwenderorientiert zur Verfügung gestellt wird. Das alles kostet viel Zeit und Geld, deshalb freuen wir uns über jede kleine Spende!