KRINKO Empfehlungen VAP

Toolkit

Poweruser
Registriert
11.07.2008
Beiträge
915
Ort
Essen
Beruf
Atmungstherapeut (DGP)
Akt. Einsatzbereich
Medizintechnik
Funktion
Vertrieb
Hiho liebe Mitkollegen,

Maniac hat mich gerade auf die Idee gebracht diese neue Empfehlung einmal hier zu diskutieren.

Die aktualisierte KRINKO Empfehlung aus dem vergangengen Oktober 2013 stellt sich klar auf die Seite von ein paar rudimentären Methoden zur Prophylaxe der VAP. Zu nennen sind da vorallem die subglottische Absaugung und das Aufheben der 30° Oberkörperhochlagerung. Auch das kontinuierliche Cuff-Management hat es zu einer Evidenzgrad 1 Empfehlung gebracht.

Könnt ihr in Eurer Klinik die Empfehlung umsetzen? Wer ist überhaupt verantwortlich für das Umsetzen? Und habt ihr das "Gefühl" es macht Sinn?

https://www.rki.de/DE/Content/Infek...nloads/Pneumo_Rili.pdf?__blob=publicationFile

Grüße,

Tool
 
Hallo,

ich hab dazu gerade eine veröffentliche Facharbeit von "Thieme" gelesen. Dort wird beschrieben, das Oberkörperhochlagerung Kontinuierlich 45 Grad betragen soll und nur kurzzeitig unterbrochen werden sollte. Die 30 Grad Oberkörperhochlagerung hat wohl keine positive Auswirkung. Desweiteren wird großen Wert auf die Mundpflege gelegt unter der Verwendung von Assessment-Instrument, einem sogenannten "Oral Assessment guide". Der soll aller 2 Tage erfasst werden.
Der Artikel ist sehr interessant und aufschlussreich, allerdings sehe ich leider in einigen Eckdaten Problem bei Umsetzung, insbesondere bei uns auf der Station. Leider!!!

Eine fast ständige 45 Grad Lagerung scheitert bei uns schon einfach daran, das unsere Stationsarzt eigene Vorstellung hat, wie der einzelne Patient Zulagen ist. Mal Pilotensitz, mal flach, mal ausschließlich links bzw. rechts usw
Dabei schreiben wir ihm ja auch nicht vor, wie er seine Diagnostik/Therapieansätze befolgen soll. Meist schaffen wir es uns diesbezüglich durchzusetzen, was den Neulingen nicht gelingt. Da Sie einfach zu sehr eingeschüchtert sind.

was die Mundpflege anbetrifft, nehmen es einige Kollegen nicht so genau, andere legen sich ins Zeug. Bei der Anwendung des"Oral Assessment Guide", werden wohl wieder nur eine Handvoll Kollegen mitmachen, wenn wir dies einführen würden. Aber ich kann auch gut die Argumente der Gegenseite verstehen. Wir haben auch so schon genug Beurteilunsbogen zum täglichen ausfüllen, PKMS (GANZ WICHTIG bei uns, Ernährungszustand, Bradenskala usw. Bei manchen Patient bin ich fast die hälfte meines Dienstes mit dokumentieren irgendwelcher Fragebogen beschäftigt)

Zusammenfassend wird es so werden, das in unseren Team drei, vier Kollegen die Empfehlungen umsetzen würden, ein Großteil wird sich bemühen und der Rest lässt es sein.
 
1 Punkt zu dem ich eine Aussage machen kann ist die Mundpflege bei intubierten UND beatmeten. Hier wird pro Schicht 1x Chlorhexidin verwendet, exakte ml Menge und Dauer in Min. der Maßnahme inklusive. Das haben Kollegen der Int. vom Bremer Kongress "mitgebracht".
Zur Int. gehören wir dazu, obwohl es eine räumliche Trennung gibt. Falls Beatmung - rüber auf Int.
Da wir alle die elektrische Kurve (PDMS) haben, werden ins System bestimmte Pakete für bestimmte Maßnahmen eingepflegt.
Als 1 Beispiel: Der tägliche Wechsel des 3-Wege-Hahnes. Er ist für 8:00 bei jedem drin, erscheint in meiner Arbeitsliste, genauso wie sämtliche Medikamente die zu verabreichen sind. Heißt selbstverständlich nicht, dass dies immer um 8:00 gemacht werden muss, früher oder später geht auch. Manches ist auch nur eine Erinnerungshilfe, ist aber auch nicht falsch.
(Ich hoffe dass es richtig verstanden wird).

KRINKO-Empfehlung schlägt Facharbeit?
Wer über Thieme CNE-online verfügt (privat oder/und beruflich) kann die Facharbeit lesen. Ist im Fachbereich Intensiv, Heft 3/2014 von Nadine Eder. Allerdings, grad gefunden, ist die FA von 2012, somit ist die KRINKO-Empfehlung aktueller.

@Anne77 - mit E-Kurve reduziert sich der Papierkram fast auf 0. Ganze 2 Blätter haben wir noch (Maßnahmenübersicht bei MRSA, Minutenprotokoll bei Isolierung). Vielleicht wär das was für Euch. Gibt ja inzwischen mehrere Möglichkeiten.
 
KRINKO-Empfehlung schlägt Facharbeit?
Ja, auch wenn die KRINKO Empfehlung älter als die Facharbeit wäre - Die KRINKO gehört zum RKI und deren Empfehlung gelten als Vorweggenommenes Gutachten.
In einer Facharbeit kann ich im Prinzip alles schreiben, muss ja auch nicht unbedingt richtig sein.
 
Ja, auch wenn die KRINKO Empfehlung älter als die Facharbeit wäre - Die KRINKO gehört zum RKI und deren Empfehlung gelten als Vorweggenommenes Gutachten.
In einer Facharbeit kann ich im Prinzip alles schreiben, muss ja auch nicht unbedingt richtig sein.

Nicht mehr ganz aktuell: nach Novellierung des IfSG und den darauf erlassenen MedHygVO der Länder sind die "Empfehlungen" der RKI absolut rechtsverbindlich!
 
stimmt - hatte ich schon wieder vergessen. Werd halt auch nicht jünger...
 
Nicht mehr ganz aktuell: nach Novellierung des IfSG und den darauf erlassenen MedHygVO der Länder sind die "Empfehlungen" der RKI absolut rechtsverbindlich!
Gilt aber nur für medizinische Einrichtungen. Richtig? In der ambulanten Versorgung und Pflegeheimen ist das nicht anwendbar.

Elisabeth
 

Ähnliche Themen