Hallo,
kann da nur zustimmen...die Herausforderung liegt nicht am Körpergewicht sondern an der Grundspannung.
Also können "schlanke, relaxierte" Menschen u.U. schwieriger sein als "adipöse mit neutralem Spannungsmuster".
Auch nicht unwichtig ist die Art der Unterstützung sowie das, was ich eigentlich vorhabe. Man kann halt nicht jeden über den Stand mobilisiern...
Je höher die Position, desto mehr Fähigkeiten sollte der Patient haben...oder müssen diese eben von der unterstützenden Pflegekraft kompensiert werden.
Wer z.B. ab dem Becken gelähmt ist, den werde ich erstmal nicht versuchen, auf die Beine zu bringen...kann aber schauen, ob eine Fortbewegung über das sitzen möglich ist.
Wer keine Sitzstabilität hat, den werde ich versuchen in liegender Form zu bewegen..."sitzen" geht dann nur mit viel Kompensation durch Pflegekraft.
Ich muss also vorher nach den Möglichkeiten schauen und daraus die Art der Mobilisation ableiten.
Das Problem am Nachstellen in den Kursen sind tlw. aber auch die TN, die während eines Transfers plötzlich von "spastisch gelähmt zu Scheintod" wechseln *fg*...das kommt in der Realität nicht sooooo häufig vor.
