Kaffee über PEG?

jewel

Newbie
Registriert
01.02.2006
Beiträge
18
Hallo zusammen!

Eine Bewohnerin bat mich ihr ca 300 ml Kaffee über die PEG zu verabreichen.
Sie benötigt die PEG ausschließlich zur Flüssigkeitszufuhr.

Ist es denn erlaubt, Kaffee darüber zu geben oder spricht etwas dagegen?
zB Verfärbungen? auch wenn danach direkt mit Wasser gespült wird?

danke für antworten
 
Warum nicht? Der Kaffee darf halt nicht mehr brühheiß sein.
 
Ja spricht nix dagegen, ich würds allerdings nicht über die Pumpe geben sondern als Bolus.

Warum will sie das eigentlich? Des Geschmackes wegen? Wenn ja hilft vielleicht auch die Mundschleimhaut mittels ner Sprühflasche zu benetzen? Vielleicht noch besser als Kaffee-Magensäure-Gemisch im Falle eines Aufstoßens...
 
Unbedingt!

Wenn die Bewohnerin ihre Wünsche äußern kann, ist dies als Ressource zu werten und in die Pflege mit einzubeziehen.
Auch ich würde wie "Claudia" die Temperatur beachten. Was das Aufstoßen betrifft, so ist dies ja gerade das Geschmackserlebnis für die Bewohnerin.
Ich würde fast jedes Getränk, auch alkoholische, über PEG sonden, wenn dies gewünscht und medzinisch vertretbar und verfügbar ist.

Gruß KGK
 
Stimmt, ein Bierchen oder zwei haben wir auch schon über die PEG verabreicht.

Wenn's allerdings ums Geschmackserlebnis geht, kann man mit Mundpflege mit der entsprechenden Flüssigkeit wahrscheinlich mehr erreichen.
 
echt, bier über die PEG? :-)

danke für eure antworten, war mir nur unsicher.
 
Hallo!
Jetzt muss ich eine doofe Frage stellen... was hat der Patient/Bewohner denn davon, wenn er es über die PEG bekommt - geschmeckt wird es ja nicht? Ausser über das eventuelle Aufstoßen...
??
Ok, der Alkohol kann seine Wirkung noch entfalten, aber sonstige Getränke?
Oder ist es einfach ein Ding der Psyche?
Würde bei einem solchen Wunsch ja auch eher ans Mund "auswischen" mit jeweiligem Getränk denken...
 
echt, bier über die PEG? :-)
Klar, warum denn nicht?

Geht dann bloß nicht mehr über die Pumpe, weil die Kohlensäure dauernd Luftalarm auslöst.

Off-topic, aber: Warum ist der Luftalarm in der Ernährungspumpe so empfindlich eingestellt? Die kleinen Luftblasen durch die Kohlensäure richten doch im Magen keinen Schaden an?
 
Off-topic, aber: Warum ist der Luftalarm in der Ernährungspumpe so empfindlich eingestellt? Die kleinen Luftblasen durch die Kohlensäure richten doch im Magen keinen Schaden an?
Was habt ihr für Pumpen? Im Zweifelsfalle den Servicetechniker bestellen und die Alarme ändern lassen.
 
wie unsere - Frag mal die Medizintechnik, ob sie es selber umstellen kann.
 
Danke, werd ich machen.

Um zum Thema zurückzukommen: Ich brauche morgens meinen Kaffee nicht nur des Geschmacks wegen. Ohne jetzt genau auf die Wirkungsweise des Koffeins eingehen zu wollen - das hat zumindest auf mich eine erkennbare Wirkung. Und die würde ich auch bei Gabe über eine Magensonde erzielen, genau wie beim Alkohol.

Wenn's auch um's Geschmackserlebnis geht, kann man ja Sondenapplikation und Mundpflege miteinander verbinden.
 
Hallo zusammen!
Also ich bin Altenpfleger und nun wieder Krpf-Schüler.
Ich habe in der Ausbildung zum Ap gelernt das über die PEG alles gegeben werden kann solange kein Zucker zugegeben wird, da sonst die PEG verstopfen könnte.
Wie es in der Krpf gelehrt wird werd ich noch sehen ;-)

Hoffe ich konnte ein wenig helfen!
 
Und wieder ein Beispiel, wo irgend ein Gerücht aufgeschnappt und ohne Nachdenken weiter verbreitet wird. Ich hoffe sehr, dass du in der Krankenpflege was anderes lernst (und behaupte mal, Deine Lehrer haben dir das nicht beigebracht, wobei Lehrer ja auch nicht unfehlbar sind).

In Cola ist jede Menge Zucker, und davon verstopft die PEG nicht, im Gegenteil, das wirkt wie Rohr-frei. Lactulose ist praktisch Milchzucker pur, kann aber ebenfalls über die PEG gegeben werden (natürlich sollte man mit Wasser nachspülen). Und zumindest in geringen Mengen enthält Sondenkost Zuckerarten: http://www.fresenius-kabi.de/internet/kabi/de/fkintpub.nsf/Content/MERKMALE+FRESUBIN1000COMPLETE (Klick auf die Analysedaten, dann siehst du's.
 
Versteh ich schon rein logisch nicht. Zucker löst sich doch, kann also gar nicht verklumpen und dann was verstopfen?!?
 
Schmeiß mal in etwas wasser ein wenig Zucker rein und du weißt, warum man es lassen soll :)

Ich habe auch schon alle möglichen Flüssigkeiten über PEG gegeben,
bei allen Getränken mit einem erhöhten Säuregehalt wird immer wieder mal als Bolus verabreicht. Es ist leider schonmal passiert, dass der Schlauch richtig porös wurde und ausgetauscht werden muss. Seitdem machen wir das so, auch wenn es evtl nur ein Produktionsfehler war.

Bei Bier usw muss man natürlich darauf achten, dass es mit den Medikamenten kompatibel ist und man den Pat. nicht in den Vollrausch abschießt ;D

Achja, bei Pat. die nicht schlucken aber dafür den Mund selbst spülen können wie beim Zähneputzen empfehle ich auch das Gurgeln bzw hin und herbefördern des Getränkes im Mund zwischen den Wangen. Der Pat. muss natürlich verstehen ,dass er das ganze leider ausspucken muss. Ansonsten lassen wir Pat. auch mal an den Watteträgern mit der Flüssigkeit "zuzeln", funktioniert auch gut bei Pat. mit Schluckstörung oder TK, ist ja auch kaum was drin in den Dingern.
 
Ich will ja keinen Zuckerguss (Konzentration: 80g Zucker auf 2-3 Esslöffel Flüssigkeit!) über die PEG verabreichen; dass das eine sehr klebrige Angelegenheit wird, ist wohl jedem bewusst! Wie so oft macht die Dosis das Gift. Zucker ist hier nicht per se zu verteufeln. Wir bekamen mal eine Hypoglykämie-Patientin mit liegender PEG vom Altenheim aus in die Notaufnahme; ob Dään in diesem Haus angestellt war? Ein wenig Cola oder Apfelsaft hätte das Problem gelöst!

Zur Mundbefeuchtung und Geschmacksstimulation sind auch kleine Sprühfläschchen, mit dem Lieblingsgetränk gefüllt, gut geeignet. Diese Art Mundpflege kann auch gut von den Angehörigen durchgeführt werden.
 
Ich denke jetzt muss auch mal gut sein oder?!

Ich nehm ja gerne deine Kritik an, wenn sie angriffsfrei und Sachlich begründet ist!

Ich hab lediglich wiedergegeben das ich es so gelernt habe und es mit 100%iger sicherheit nochmal anders gelehrt bekomme.

Das in irgendeiner Form Zucker in der Nahrung ist, das ist logisch! Ich schrieb ja auch das Zucker nicht ZUGEGEBEN werden sollte.
 
Schau einfach mal was der Zucker macht, wenn du ihn in den Kaffee gibst.

Elisabeth
 
Du drückst dich in deinem ersten Beitrag leider sehr ungenau aus:
Ich habe in der Ausbildung zum Ap gelernt das über die PEG alles gegeben werden kann solange kein Zucker zugegeben wird, da sonst die PEG verstopfen könnte

"Alles" würde auch feste Nahrung beinhalten. "Kein Zucker zugeben" hieße überhaupt kein Zucker, also auch nicht zwei Würfel auf einen Liter Tee. Dies würde aber die dünnste Sonde tolerieren. Saft oder Limonade enthält sehr viel mehr Zucker und ist immer noch so flüssig, dass kein Schaden angerichtet wird. Es gibt Bestrebungen, Menschen mit PEG einfach mit pürierter Nahrung zu ernähren (damit sie z.B. an der gemeinsamen Familienmahlzeit teilnehmen können). Auch hier muss man nicht auf die Menge des Zuckers achten, sondern nur darauf, dass die Kost genügend verdünnt wird.

"Ich habe es so gelernt" ist zumindest hier im Forum kein Argument dafür, sich das eigene Denken zu ersparen. Stimmst Du der Idee mit der verstopfenden Sonde zu? Oder ist der Gedanke, dass Du in der neuen Ausbildung etwas anderes lernen solltest, ein Hinweis darauf, dass Du den ersten Teil ironisch gemeint hast? In dem Fall entschuldige ich mich für das Missverständnis.
 

Ähnliche Themen