Ist meine Pflegeplanung richtig?

engelchen92

Junior-Mitglied
Registriert
15.11.2009
Beiträge
37
Hallo ich habe im August meine Ausbildung zur Gesundheits und Krankenpflegerin angefangen und soll jetzt eine Pflegeplanung als Praxisaufgabe machen hier ist ein auszug aus meiner Planung...
wäre das so richtig?
Wäre lieb wenn ihr mir antworten würdet (:

Ressourcen:
Frau .. ist motiviert mit zu arbeiten, kann mit Hilfe etwas gehen, nimmt ausreichend Flüssigkeit zu sich, Frau..ist Kontinent, die Haut ist noch intakt.

Problem:
Frau.. ist Dekubitus gefährdet , weil sie viel im Bett liegt aufgrund der Nekrosen Abtragung an der re. Ferse fällt es ihr schwer zu laufen und sich zu mobilisieren.

Ziel:
Frau.. behält ihre intakte Haut bis zur Entlassung.

Maßnahmen:

Frau .. wird über die Gefahr eines Dekubitus zu bekommen informiert.Die verantwortliche Pflegekraft informiert Frau...
einmalig morgens bei der Körperpflege und bei Bedarf und Rückfragen.


Die Haut von Frau .. soll vom zuständigen Pflegepersonal einmal pro Schicht mit dem Fingertest kontrolliert werden ob Rötungen oder andere Hautveränderungen sichtbar sind

Die Pflegekraft motiviert und fordert Frau.. immer beim Essen auf sich aus dem Bett raus zu mobilisieren und sich mit dem Stuhl an den Tisch zu setzen


Begründung:

Damit Frau... versteht was passieren kann wenn keine Maßnahmen zur Dekubitus Prophylaxe vollzogen werden


Damit eine frühzeitige Hautänderung erkannt werden kann und entsprechend reagiert werden kann.


Damit eine kurzfristige Druckentlastung stattfindet und Frau .. aus dem Bett kommt.
 
Deine als Ressource definierten Aussagen entprechen eigentlich der Pflegeanamnese. Es fehlt hier: Warum hat sie denn eine Nekrosenabtragung an der Ferse?

Wie soll den die Information bzw. die Motivation konkret aussehen?
Gibt es eine Alternative zum Bett?

Hautkontrolle gehört in den Bereich: Refelexion und Beurteilung


Elisabeth

PS Warum kommt die Ressource vor dem Problem? Ich habs mal so gelernt: http://soab.best-webhoster.biz/b/pflegeprozess.jpg .
 
Hallo danke für die schnelle Antwort..
Hmm das verwirrt mich ein bisschen weil wir haben es so gelernt
mit Ressource Probleme Ziel Maßnahmen und Begründung...
Und haben auch nichts wirklich mit Pflegeanamnese gemacht ...
 
Ich habe das Gefühl, dass Du Vorgaben von Deiner Lehrkraft hast, wie das Ganze zu schreiben ist. Zwischen einer Pflegeplanung auf Station und einer in der Schule gibt es große Unterschiede, so dass Du Dich am Besten an die Vorgaben Deines Lehrers hälst.

Das was Du geschrieben hast kling nachvollziehbar und schlüssig.

Ich würde anderst formulieren als Du, aber das hat auch was mit dem persönlichen Schreibstil zu tun.

Beispiele:
Du schreibst: "Frau.. ist Dekubitus gefährdet , weil sie viel im Bett liegt aufgrund der Nekrosen Abtragung an der re. Ferse fällt es ihr schwer zu laufen und sich zu mobilisieren."
Ich würde schreiben: "Frau X ist aufgrund von eingeschränkter Mobilität nach einer Nekrosenabtragung an der re. Ferse dekubitusgefährdet"

Bei der Zielsetzung würde ich "...bis zur Entlassung" weg lassen. Die Pat. darf gerne auch zu Hause eine intakte Haut haben.

Bei Deinen Maßnahmen und Deinen Begründungen gehst Du darauf ein, die Patientin zu informieren und zu schulen, daher wäre ein weiteres mögliches Ziel: "Frau X weiß, dass sie dekubitusgefährdet ist. Sie kennt Maßnahmen zur Dekubitusprophylaxe und wendet diese an."
 
@Sr.S- wie kann man eine Pflegeplanung ohne Erhebung der pflegerelevanten Daten = Pflegeanamnese erstellen?

Elisabeth
 
Ich kenne das auch nur so, daß man evtl. die Ressuourcen bei den Zielen noch zuordnen kann (als "Pluspunkte" zum leichteren Erreichen derselben). Eine Anamnese/Assessment fehlt auf jeden Fall...
 
Habe ja geschrieben es ist nur ein Auszug aus der Planung und die Pflegerelevanten Daten habe ich natürlich auch vorher aufgeschrieben.
 
@Sr.S- wie kann man eine Pflegeplanung ohne Erhebung der pflegerelevanten Daten = Pflegeanamnese erstellen?

Elisabeth

Wo steht in meinem Text, dass sie auf die Erhebung der pflegerelevanten Daten verzichten kann?

Ansonsten siehe Beitrag Nr.8
 
Dann hatte ich dich falsch verstanden.

Elisabeth
 
Wir schreiben immer als erstes das Pflegeproblem;
könnte dann also heissen;

Pflegeproblem:
Pat. ist dekubitusgefährdet aufgrund eingeschränkter
Mobilität durch die Nekrosenabtragung an Ferse und
somit verbundene Schmerzen(wenn sie die denn hat).

Ressource:
Pat. akzeptiert Hilfe durch Pflegekraft
Kann mit Hilfe gehen.

Pflegeziel:
Vermeiden weiterer Dekubiti.
Intakte Haut

Pflegemaßnahme:
Dekubitusprophylaxe; KB Haut auf Druckstellen.
Druckentlastung der Ferse und der
dekubitusbetroffenen Körperregionen durch Mobilisation
mehrmals täglich. Fersenfreilagerung im Bett.
Pat. über Entstehung und Prophylaxe von Dekubiti informieren.


Ich würde nicht schreiben:...." Frau soll vom Pflegepersonal kontrolliert
werden mit Fingertest..." sondern "Pflegekraft kontrolliert täglich...." usw.
Hört sich finde ich, besser an, denn soll und macht sind 2 verschiedene
Dinge;)
Und wieso stehen da Begründungen?? Das kenne ich gar nicht so.
Die Begründungen wieso was gemacht wird, sind ja eigentlich
im Pflegeziel erfasst...

Hoffe konnte, etwas helfen!
 
Was ist KB Haut ...?

Elisabeth
 
Ja, genau....
 

Ähnliche Themen