Interaktionen von Medikamenten (auf Herzchirurgie)

Jörg Muss

Newbie
Registriert
31.03.2009
Beiträge
2
Ort
Salzburg
Beruf
Intensiv-und Anästhesiepfleger
Akt. Einsatzbereich
Herzchirurgie Intensivstation
Funktion
Mentor
Hallo,
hat jemand ein ausgearbeitetes Material bzgl. der Interaktionen von Medikamenten/Infusionen auf Intensivstationen, z.B.
  • was wird außer den Katecholaminen alles an die Hahnenbank gehängt, was auf keinen Fall;
  • (Corotrop), Lasix beim ZVK über einen alleinigen Schenkel;
  • welches Medikament darf in Kolloide gespritzt werden, welches nicht;
  • wo hänge ich das Propofol an, wo auf keinen Fall,
  • was kann ich mit dem Ernährungsbeutel am gleichen Schenkel laufen lassen,
  • wo hänge ich die Antibiotika dazu, wo auf keinen Fall.
  • ...
Ich bitte um ein fundiertes Material, herzlichen Dank!
Jörg
 
hallo jörg wir machen das so... (herzchir ips)

hahnenbank (medialer ZVK-Schenkel):
------------------------------------------------
- insulin
- kalium
- magnesium
- heparin
- novalgin
- minirin
- soluvit

dann läuft über gleichen schenkel noch kontinuierliche basisinfusion (normofundin, nacl 0,9%) + parenterale ernährung bei bedarf
(nutriflex/zusätze zink, selen, tracitrans)

- in kolloide (bei uns Teraspan6%, Voluven6%) Lasix 10-40 mg, sonst nix.
- katecholaminschenkel selbsterklärend.. (proximales lumen)
(supra/noradrenlin/dobutrex/corotrop/cordarex)
- antibiosen/kurzinfusionen/boligaben in der regel über ZVD schenkel

meistens hast du ja (grad bei langliegern) noch zusätzliche lumen zur verfügung (vom PAK, Shaldon, periphere Viggos, etc.) sedierung dann da drüber bzw. auch mediales lumen wenn nur ZVK (bei uns initial diso, dann keta/dorm, sufenta/dorm)

hoffe ich konnte dir etwas weiterhelfen

grüsse und schönen tag (wetter passt ja...) :knockin:
 
Hallo Jörg,

ich komme gerade von einer Fortbildung bezüglich Arzneimittelapplikation - sehr interessant und viel gelernt.

Das Angebot unserer Apotheke ist, dass sie eine Liste der "gängigen" Stationsmedikamente mittels PH-Wert erstellen, somit kannst du schon sehen was sich davon verträgt.

Dann gibt es noch ettliche andere Wechselwirkungen, die sich auf Grund der Bindung der Medikamente ergeben. Die Empfehlung der Apotheke war, anzurufen bei Bedarf und sich ein individuelles Regime zusammenstellen zu lassen.

Manches findest du auch in der Fachinformation der roten Liste.

Meine Erkenntnis der heutigen Fortbildung: Da freut sich die Schwester, wenn sie vorher Pharmazie studiert hat:mrgreen:

Schönen Tag
Narde
 
Erst mal herzlichen Dank, Elisabeth, "Mostbirne" und "Narde" für eure Antworten,:P

ich werde mich nach meinem Kurzurlaub gezielter damit beschäftigen. Natürlich haben wir auf unserer Station auch gewissenhafte und gute Richtlinien, aber nicht schriftlich und viell. gibt es da Information von einer Fa., die wir auf unseren Computer laden können.
Jörg
 
Hallo Jörg,

zum 1.4. kommt das neue KIK auf den Markt, vtl. könnt ihr das auf eure PC's bekommen. Es ist zwar auch nicht 100%ig aber ziemlich gut.

Ansonsten gibt es noch ein englischsprachiges Programm, ich habe leider den Namen vergessen, ich frage nochmal nach.

Liebe Grüsse
Narde
 

Ähnliche Themen