Inkontinenz: Windeln oder Katheter?

Frankiboy0815

Newbie
Registriert
28.05.2011
Beiträge
9
Wenn ein Patient Inkontient ist bzw Dranginkontinenz hat , in wiefern wird dann entschieden ob der Patient nun einen Katheder oder Windeln bekommt,
Kann sich das der Patient aussuchen??

Grüße

Frank
 
Eine Inkontinenz ist perse erstmal keine Katheterindikation.

--> "Windel" oÄ
 
Ein Katheter stellt immer ein Infektionsrisiko dar. Daher nur bei besonderem Grund. Heißt z.B.: Pilzinfektion im Intimbereich oder ein Dekubitus. Könnte beides im feuchten Milieu einer Schutzhose nicht wirklich abheilen.
So haben wir es letztens zumindestens in der Schule kurz angesprochen.
 
Inkontinenz ist keine Indikation für einen BDK. Hier kann man auf andere Systeme zurückgreifen -> Schutzhose, Einlagen etc.
 
DK wäre bei einer Dranginkontinenz eher kontraindiziert. Hier gehört zur Therapie ein Blasentraining. Das geht net mit einem DK.

Warum wird die Frage gestellt?

Elisabeth
 
Frage wurde deswegen gestellt, weil die Oma von meiner Freundin im Altersheim/ betreutes wohnen untergebracht ist und bis dato Einlage/ Pants verwendet hatte bzw. nur bedingt Inkontinent und beim letzten Besuch mit Katheder herum lief.....

Ich kenne zwa rnicht die medizinischen Gründe, aber scheinbar will sich das Pflegepersonal sichs leicht machen.......

Die Oma istr mobil und kann selbstständig auf die Toilette gehn bzw. normal ansprechbar.......
 
Indikation könnte in einer Komplikation bedingt sein: hohe Restharnmenge. Eine Dranginkontinenz kann damit einhergehen. Musst dir wie eine Art Überlauf vorstellen. Es werden immer nur bestimmte Mengen Urin gelassen, die Blase dabei aber nicht entleert. Hohe Restharnmengen sind oft Ursachen für Entzündungen im Nieren-Blasen-Bereich.

Ergo: net vorverurteilen sondern erst mal nachfragen.

Elisabeth
 
Ich kenne zwa rnicht die medizinischen Gründe, aber scheinbar will sich das Pflegepersonal sichs leicht machen.......

Die Oma istr mobil und kann selbstständig auf die Toilette gehn bzw. normal ansprechbar.......
Du widersprichst dir doch selbst. Wenn die Oma doch bis dato alles selbständig gemacht hat, dann hat es das Pflegepersonal jetzt schwerer als vorher, da die Katheterleerung (nehme ich mal an) + Pflege und Wechsel zu ihren Lasten geht.

Also nichts mit "wills sich leicht machen". Noch dazu wo du die Gründe eben NICHT kennst.
 
Bei den Pflegekräften NACHFRAGEN soll ja manchmal schon helfen....
 
Habe bei den Pflegekräften nach gefragt und da wurde mir mitgeteilt das die Oma es so wollte.. deswegen auch meine Frage, ob man es sich als Patient aussuchen kann.

Sorry wenn es so rübergekommen ist bezüglich das ich total auf Anti bin.
Ich respektiere die Arbeit und ich weiß das jeden Tag tausender von Pflegekräft/ Krankenschwestern ihre Arbeit gut machen und mit Herz und Seele dabei sind. Mir kam es halt nur komisch vor deswegen habe ich gefragt.....
 
Es passiert gar nicht sol selten, dass inkontinente Patienten gerne einen Katheter haben/behalten möchten, da es für sie bequemer ist. Es passiert leider auch gar nicht so selten, dass inkontinenten Patienten einer verpasst wird, weil die Pflegekraft es bequemer findet. Eine medizinische Indikation ist Bequemlichkeit aber nicht.
 
Ich hätte im Alter nur Angst selbst einen Katheter zubekommen, wenn ich Inkontienz sein sollte im >Alter.....
 
@Frankiboy0815- vieles wirst du in der Situation noch mal neu bewerten. Was dir heute unvorstellebar erscheint, kann dir dann als Segen daher kommen.

Elisabeth
 
Ich arbeite auf einer neurologischen Frühreha, ein Großteil unserer Patienten ist sowohl stuhl- als auch harninkontinent. In Absprache mit den Ärzten und Therapeuten ist es derzeit so, dass harninkontinente Patienten vorerst einen Katheter bekommen.

Die Inkontinenz hindert den Patienten anfangs massiv daran, sich auf die Therapien und aktivierende Pflege zu konzentrieren. Es ist oft so, dass Patienten sich einnässen, sobald die mobilisiert werden. Da dadurch der Nutzen der Therapien (ca. 1,5 - 3 Stunden am Tag) stark gemindert wird, haben wir uns zu diesem Schritt entschieden.

Sobald der Patient eine größtmögliche Mobilität zurückerlangt hat, wird mit dem Blasentraining begonnen. Falls das keinen Erfolg hat, wird der DK dennoch gezogen und man steigt um auf Inkontinenzhosen etc.
 
Du sprichst von suprapubischen Kathetern, nicht wahr? Denn Blasentraining bei liegendem transurethralen Katheter ist nicht möglich.

Bei der alten Dame im betreuten Wohnen hätte ich spontan einen transurethralen DK vermutet. Legt sich schneller.
 
Du sprichst von suprapubischen Kathetern, nicht wahr? Denn Blasentraining bei liegendem transurethralen Katheter ist nicht möglich.

Warum ist das nicht möglich? Transurethrale Katheter lassen sich auch abklemmen
 
Über den Sinn und Unsinn von abgeklemmten Blasenkathetern wurde hier ja schon öfter gesprochen. Wir machen das um zu sehen, ob der Pat. Harndrang verspürt oder nicht. Auch wenn nicht, wird er über kurz oder lang gezogen.

Suprapubische Blasenkatheter werden sehr selten gelegt, normal sind transurethrale.
 
QUOTE=Zitronenmelisse;353177]Über den Sinn und Unsinn von abgeklemmten Blasenkathetern wurde hier ja schon öfter gesprochen. ....[/QUOTE]
Wir arbeiten doch nach "anerkanntem Stand pflegewissenschaftlicher, medizinischer und weiterer bezugswissenschaftlicher Erkenntnisse" oder nicht?

Prävention und Kontrolle von Harnwegsinfektionen
Eikmann · Christiansen · Exner · Herr · Kramer – Hygiene in Krankenhaus und Praxis · 12/2005
...
Die Entfernung des transurethralen Verweilkatheters sollte, unabhängig von der Liegedauer, ohne vorheriges intermittierendes Abklemmen (so genanntes Blasentraining) erfolgen, da hierdurch symptomatische Harnwegsinfektionen ausgelöst werden können (Brühl 1995).
....
http://mediendb.hjr-verlag.de/ecomedMedizin/texte/leseprobe/9783609765723_leseprobe_02.pdf

Gibt es neuere Erkenntnisse?

Wie garantiere ich bei der, von dir beschriebenen, Methode, dass es net zu einem Rückstau in die Nieren kommt?

Elisabeth
 
Warum ist das nicht möglich? Transurethrale Katheter lassen sich auch abklemmen

Abklemmen lassen sie sich natürlich. Aber Du kannst die Sphinkterfunktion nicht kontrollieren. Der Schließmuskel kann sich nicht komplett schließen, er schließt sich lediglich um den Katheteter. Und Harndrang kannst Du schon verspüren, wenn der Katheter in der entleerten Blase von innen an die Blasenwand stupst.
 

Ähnliche Themen