Inhalation und Beatmungsfilter

DrMabuse

Newbie
Registriert
24.10.2009
Beiträge
3
Beruf
Ex. Krankenpfleger
Akt. Einsatzbereich
IPS Innere/Kardio/Neuro
Hallo,

momentan streitet man sich bei uns wieder einmal darum, wo der Inhalator bei einem beatmeten Patienten nun zu plazieren ist.

Kommt er nun zwischen Filter und Gänsegurgel oder zwischen Beatmungsschlauch und Filter?

Wer weiß da Rat und wo findet man etwas schriftliches über Pro und Contra beider Varianten oder gibt es nur eine Variante?

Danke
 
Patient -> Tubus -> Gänsegurgel -> Inhalation -> Filter -> Schläuche -> ...
 
Bei uns in der häuslichen kinderkrankenpflege ist es oftmals so:
Kind - trachealkanüle - gänsegurgel - Inhalation ( t-Stück) - beatmungsschläuche - Filter ( regulär in der Inspiration, während der Inhalation zusätzlich in der exspiration).
 
Team Mostbirne :klatschspring:
 
Hallo

Zwischen Gerät und Filter macht wenig Sinn, da 1. die Effektivität sinkt (nehme ich an) und 2. der Filter schneller zu geht (bin mir sicher). Von daher machen wir es wie mostbirne.
 
Hallo,

momentan streitet man sich bei uns wieder einmal darum, wo der Inhalator bei einem beatmeten Patienten nun zu plazieren ist.

Kommt er nun zwischen Filter und Gänsegurgel oder zwischen Beatmungsschlauch und Filter?

Wer weiß da Rat und wo findet man etwas schriftliches über Pro und Contra beider Varianten oder gibt es nur eine Variante?

Danke
Ich hoffe mal du meinst den Hydrobac - Filter. Denn ein HME-Filter hat beim inhalieren nichts dort nichts verloren, weil er aufweicht (das kann mal ganz schnell tödlich enden). Der Vernebler wird immer zwischen Schlauchsystem und Gänsegurgel gesetzt, nur darf der HME-Filter nicht davor sein.
 
Ein grundsätzlicher Tipp für alle,wenn man nicht weiter weiß:
in den Herstellerangaben nachschauen bzw. den Vetreter fragen.

Es kommt in diesem Fall darauf an, wie fein die Aerosole sind, ob sie durch den Filter überhaupt durchgehen und ob bzw wie sehr der Beatmungsdruck, der Flow, das Respirationsvolumen etc. beeinflusst werden. Heimbeatmungsgeräte sind da mit den Beatmungsgeräten einer ITS nicht zu vergleichen.

Übrigens: Beatmungsgeräte und Inhalationsgeräte sind Medizinprodukte und die dürfen nach Gesetz nur von dem bedient werden, der eine Enweisung hat. Es gelten die Vorgaben aus dem Medizinproduktegesetz und der Medizinprodukte- betreiberverordnung. Wenn es auf Station Diskussionen wegen der Anwendung eines Medizinproduktes kommt, dann solltet ihr schleunigst eine Einweisung für alle organisieren!!!!!!!!

Gruß
Heureka
 
...und noch ne Variante: Patient-Tubus-Gänsegurgel-Y-Stück-Vernebler-Inspirationsschlauch - KEIN FILTER.

- dadurch Erhöhung der Deposition in der Lunge
- dadurch keine Erhöhung des Totraums
(Dahnd et al.: Aerosol Delivery During Mechanical Ventilation:
From Basic Techniques to New Devices. JOURNAL OF AEROSOL MEDICINE AND PULMONARY DRUG DELIVERY Volume 21, Number 1, 2008


Durch einen HME-Filter durchzuvernebeln geht nicht, da sind Aerosole definitiv zu groß. (Zum Vergleich: Viren haben eine Größe von 0,017-0,3µm, Bakterien 0,2 - max. 10µm - und die werden bereits mit einer Effizienz v. 99,99999 rausgefiltert -, ein Aerosol dagegen hat bei einem sehr guten Vernebler eine Größe von ca 2-3µm.)

Mittlerweile gibt es HME die entweder während der Verneblertherapie einen Aerosol-Kanal öffnen oder HME mit einem Umgehungsstück.

Wenn fälschlicherweise in einen HME "reingenebelt" wird weicht der nicht auf, die Zellulose im HME-Medium quillt, was einen erhöhten Atemwegswiderstand zur Folge hat - bis zum totalen Block jedoch muss man es schon ziemlich übertreiben....

Grüße aus Tübingen

Norbert
 
Unser Vernebeler kommt immer zwischen Gänsegurgel und HME- Filter, wir haben es schon auch ein par mal ohne Filter probiert... haben die Beatmungsgeräte dadurch schon feucht bekommen und kaputt gemacht
 
Lieber ein baterienfilter an den exspirationsanschluss für die Dauer der Inhalation. Wenn du den hme Filter dann auch nach der Inhalation dran lässt, kann es sein, dass dieser durch die Feuchtigkeit zu geht und dein Patient keine oder nicht mehr genügend Luft bekommt.
 
Unser Vernebeler kommt immer zwischen Gänsegurgel und HME- Filter, wir haben es schon auch ein par mal ohne Filter probiert... haben die Beatmungsgeräte dadurch schon feucht bekommen und kaputt gemacht
Ich geh mal von aus, du redest von der trocknen Beatmung. Da is das dann klar. Aber so lange der Vernebler vor dem Filter ist, ist es ja auch richtig.
 
1 HME- Filter air sfetly ltd: den wir vor Ort haben) hält ca 1000 ml Feuchtigkeit auf... lt. Gebrauchsanweisung ... d.h. im Normalfall: 2 pro Schicht NaCl 0,9% 2 ml und Medis ( zb. Atrovent und Salbutamol ) reicht ein HME- Filter pro 24h aus ... ansonsten immer auf Vte schauen... is der unter 7 ... wechsel ich den schon aus... da Pat. net mehr ausatmen kann
 
Jaaaaaaaaaaaaaaa ;-)))) hab ich vergessen dazu zuschreiben... mit einem Atemgasbefeuchter sieht es wier anders aus
 
Wir machen es auch so wie bei Norbert, Patient, Gänsegurgel, Y-Stück, Vernebler an Inspiratorischen Schlauch. Den Filter machen wir immer raus.

LG
 

Ähnliche Themen