Hydrocolloidverband zur Prophylaxe eines Dekubitus?!

HouseMD

Newbie
Registriert
28.04.2008
Beiträge
15
Beruf
Gesundheits- und Krankenpfleger
Akt. Einsatzbereich
Psychiatrie
Funktion
Praxisanleiter
Hallo zusammen !

Ich hab eine Frage, und zwar kennt von euch jemand die Technik gefährdete Körperstellen vorsorglich mit einem Hydrocolloidverband zu verbinden ? Teilweise auch wenn schon ein Dekubitus ersten Grades vorhanden ist.

Dieses "Gerücht" bringen zur Zeit meine Schüler aus der Schule mit. Ich wollte jetzt mal hier hören ob das jemand kennt und wenn ja wie eure Erfahrungen hiermit sind.

Meinem Verständnis nach macht es wenig Sinn. Wenn ich mir den MVTR Wert des Hydrocollidverbandes anschaue mach ich mir folgende Überlegung :

Der Verband hält sehr viel Flüssigkeit in dem Bereich in dem er aufgebracht wird. Wenn ich jetzt einen gefährdeten Hautbereich "abkapsel" ist doch die wahrscheinlichkeit höher das die Haut aufweicht und erst recht auf geht ?!?
 
Hallo.

Was macht den Deku? Druck und Dauer des Druckes. Mit nem "prophylaktischen" Hydrocolloid vermeidest Du weder das eine noch das andere. Iss also Unfug. Noch dazu teurer Unfug.
Tatsächlichen Schaden wird der Verband eher nicht anrichten, intakte Haut weicht/mazeriert dadurch nicht in dem Ausmaß.

Aber ich weiß....Hydro-Verbände werden überall völlig unkritisch draufgepappt. Da hat das Marketing ganze Arbeit geleistet.

Gruß,

DS
 
Da hat das Marketing ganze Arbeit geleistet.

War aber nur möglich, weil die Fachkompetenz fehlt.

So ein "prophylaktischer Verband" ist schnell geklebt und macht keine Arbeit. Würde der Verband mit einem erhöhten Zeitaufwand verbunden sein, wären wir diese Maßnahme wahrscheinlich schnell wieder los.

Wann kommt die Basis endlich wieder weg vom Checklisten-und-Drehbuchstandard- Denken und bemüht wieder den eigenen Kopf?

Elisabeth

OS Ich hoffe nicht, dass die Azbis das in der Schule gelernt haben, sondern Mundpropaganda die Ursache ist.
 
ÖHHH...wisst Ihr was die kosten ?
Nuderm 10 Stück à 10x10cm kosten ganze 100 EURO

Sorry findeste nicht, das das eine etwas teure Prophylaxe ist ?:dudu:

Also ein bissl Bepanthen und Druck verhindern reicht voll und ganz.
Ach ja und eine Wechseldruckmatraze entbindet nicht vom lagern...das ist auch noch so ein Gerücht :(:down:
 
Bepanthen- wozu? Bei intakter Haut? Was soll das bewirken im Rahmen der Dekubitusprophylaxe?

Elisabeth
 
Jetzt mal OT, aber warum Bepanthen?
 
Schmieren und Salben hilft allenthalben....^^

Aber es schadet zumindest meist nicht.
Wechseldruckmatratzen sind gerade bei sehr immobilen, kachektischen Patienten aber gar nicht schlecht. Die kosten in der Miete sind überschaubar und Peanuts im Vergleich zu ner Deku-Behandlung.
Natürlich entbinden sie nicht von der Pflege bzw. der Lagerung...

Und ich glaube nicht, dass diese Ideen eines prophylaktischen Hydrocolloidverbandes aus der Schule importiert werden.

@Elisabeth: "Wann kommt die Basis endlich wieder weg vom Checklisten-und-Drehbuchstandard- Denken und bemüht wieder den eigenen Kopf?"

Die Talsohle ist noch lange nicht erreicht...lange nicht. Ich persönlich hab inzwischen jegliche Illusionen bzgl. meiner Kollegen und des Nachwuchses verloren. Veränderungen werden - wenn überhaupt - von "oben" kommen. Echtes QM/Controlling mit echten Konsequenzen. Die examinierte PK, die mir nen Hydro zur Deku-Prophylaxe draugklebt, kriegt beim ersten Mal ein Gespräch und beim zweiten Mal die Abmahnung. Dann kapiert der Rest vielleicht um was es geht....vielleicht.

Naja - hab wohl eine etwas zu negative Meinung inzwischen. Wird auch wieder besser :)


DS
 
Von mir aus auch Bodylotion..Feuchtigkeit der Haut.
Einfach zur Pflege...nehmen bei uns viele..nich weil was kaputt ist, sondern zur reinen Pflege ;)
 
Ist zwar immer noch OT- aber was soll das salben bringen, wenn es nicht nötig ist: intakte Haut, keine Trockenheit. Unnütze Pflegemittelchen kosten auch Geld.

Elisabeth
 
Es war oben die Rede von einer Prophylaxe und einem vielleicht bestehenden Grad I Da hilft Bepanthen meist schon...da muss nicht direkt ein Pflaster drauf..wenn Schüler oder Kollegen das machen bekomme ich immer nen halben Anfall...Kein Wunder, das auch deine Krankenkassenkosten steigen....:x

Wenn das Personal so verschwenderisch damit umgeht.
 
Ich bin ja schon grundsätzlich ein Gegner von Hydrocolloiden, aber das ist ja der grösste Unsinn, den ich je gehört habe!

Gruß

Ralf
 
Auch und besonders auf einen Deku Grad 1 (Rötung) gehört keine Salbe. Die Rötung entsteht durch weitgestellte Gefäße unter der Haut. Dies läßt sich mit Salben nicht heilen. Im Gegenteil- durch das einreiben der Salbe in die Haut wird eine vermehrte Durchblutung des oberen Gewebes angeregt zu ungunsten tiefer gelegener Gewebeschichten. Damit wird ein Fortschreiten des Dekus gefördert.

Salben, Lotionen oder was auch immer haben ihre Berechtigung, aber nicht in der Dekubitusprophyalxe. Man könnte die Salbe mit dem Hydrokolloidverband auf eine Stude stellen: kostet und bringt bei der Dekuprophylaxe nix.

Zur Erinnerung: der Dekubitus entsteht durch eine langandauende Einwirkung von Druck. Die Gewebeschädigung tritt umos schneller ein, umos mehr zusätzliche Faktoren hinzu kommen: Hypotonie, Fieber, Anämie, Maldigestion, Gasausstauschprobleme, Entzündungen systhemisch und lokal, usw..

Elisabeth
 
Elisabeth du neigst ein wenig dazu zu übertreiben oder?
Ich würde die gerötete Stelle nicht schrubben und die Salbe richtig EINREIBEN...ein Grad I schmerzt! da würde ich die Bepanthen/ Hautlotion oder was auch immer auftupfen..ganz vorsichtig..wo wir schon wieder bei der Empathie des anderen Freds wären.

@ sterado..wieso Gegener?...wir haben teils sehr gute Erfahrungen damit.
Kommt immer auf die Wunde an, obs indiziert oder Kontraindiziert ist..
Klar hält es auf einer näßenden Wunde nicht (falls du das nun sagen willst)...da ist es dann das falsche Präparat...ein Mepilex Schaumverband hilft da eher ;)
 
Elisabeth du neigst ein wenig dazu zu übertreiben oder?
Nicht im geringsten.

Ich würde die gerötete Stelle nicht schrubben und die Salbe richtig EINREIBEN...ein Grad I schmerzt! da würde ich die Bepanthen/ Hautlotion oder was auch immer auftupfen..ganz vorsichtig

Und was erreichst Du mit "vorsichtigem auftupfen von Hautlotion"???
Das hilft vielleicht Deinem Gewissen, aber dem Deku, dem hilft nur konsequente Druckentlastung.
Hautpflegemittel setzt man ein, um die Elastizität der Haut zu unterstützen, aber nicht um einen Dekubitus Grad I zu versorgen.

LG
Trisha
 
Danke für die vielen Antworten !!!!:mryellow:

Habe beim Hersteller direkt nochmal nachgefragt und der meinte
"rechtlich nicht vertretbar da nichts in der Gebrauchsanweisung darüber steht"

und meine Frage war speziell auf noch intakte Haut ohne Dekubitus, aber dann hat sich mein logisches Denken durch euch ja bestätigt :)
 
Ui...wir haben das aber auch so gelernt bei dekubitus...
 
Zu den Schmerzen bei Deku 1. Grad. Er entsteht durch eine Reizung der Nervenenden infolge der Ödembildung.

Bepanthen- oder sonstige Salben/ Öle, selbst wenn sie aufgetupft, aufgesprüht oder sonstwie aufgetragen werden, bringen bei der DEKUBITUS-Prophylaxe nichts?

Elisabeth
 
Ui...wir haben das aber auch so gelernt bei dekubitus...
Einer meiner Anleiter damals, vor vielen, vielen Jahren, sagte immer:

"Ich habe es gelernt heißt: Ich habe es nicht verstanden." :besserwisser:
 
Schmieren und Salben hilft allenthalben....^^

"Aber es schadet zumindest meist nicht.
Wechseldruckmatratzen sind gerade bei sehr immobilen, kachektischen Patienten aber gar nicht schlecht. Die kosten in der Miete sind überschaubar und Peanuts im Vergleich zu ner Deku-Behandlung.
Natürlich entbinden sie nicht von der Pflege bzw. der Lagerung..."

Alleine als Prophylaxe eine Wechseldruckmatratze? Wenn man sich selber einmal nur eine kurze Zeit in eine solche gelegt hat weiss man, dass das eigene Körpergefühl vollkommen gestört wird. Durchgangssyndrom wird ausgelöst, völlige Desorientierung, Immobilität wird gefördert...zudem der Irrglaube nicht mehr lagern zu müssen!
 

Ähnliche Themen