Handschriftlicher Lebenslauf

  • Ersteller Ersteller Diggi
  • Erstellt am Erstellt am
D

Diggi

Gast
Ich hab in der Suche leider nichts darüber gefunden. Was muss man denn alles bei einem handschriftlichen Lebenslauf beachten ? Inwiefern wird die Schrift beachtet ? Soll ich ein Blatt mit Linien nehmen oder ohne ?
Wäre für Tipps dankbar
 
Hallo Diggi,

in diesen Lebenslauf kommt der gleiche Inhalt wie in den maschinelll geschriebenen Lebenslauf, nur eben mit der Hand geschrieben.

Das Papier sollte ohne Linien und Kästchen sein, es sollte auch nicht das billige Kopierpapier sein.

Die Schrift sollte leserlich sein.

Schönen Tag
Narde
 
Ich frag nur..weil ich hab ne ziemlich hässliche Schrift. Zumindest empfinde ich das so. Und ich kann ohne Linien auch nicht gerade schreiben. Ich glaub so ein handschriftlicher Lebenslauf versaut mir alles :motzen:
 
Hallo Diggi,

Als Hilfe kannst du unter das Blatt ein liniertes Blatt legen, aber ein kariertes oder liniertes Schreibblatt geht nicht, damit "versaust" du es dir garantiert.

Liebe Grüsse
Narde
 
Und wenn möglich, nicht mit Kugelschreiber schreiben.
Nimm möglichst einen Tintenschreiber, Füller oder einen guten Fine-Liner. Damit bekommt man ein gutes Schriftbild. Und aufpassen das Du die Tinte nicht verschmierst.

lg
Vill
 
Wir mussten auch einen handgeschriebenen Lebenslauf zur Bewerbung beilegen.
Mich würde aber der Sinn dahinter Interessieren, falls jemand Ahnung davon hat würde ich um Aufklärung bitten. :fidee:


Danke
 
Guten abend,
der handschriftliche Lebenslauf gehörte früher meistens zu den Bewerbungunterlagen, heute wird immer noch oft bei höher ausgeschriebenen Positionen eingefordert. Manche Unternehmen haben Schriftanlytiker, die aus einem handgeschrieben Lebenslauf einiges rauslesen können.Aber auch so kann man darauf auf eine ganze Menge schliesen! Ganz wichtig ist das ihr ordentlcihes weisse unbeflecktes Papier nimmt, unlieniert, Nardes Tip ist gut! achtet auf die Ränder und Zeilenabstand, das Blatt sollt gleichmässig ausgefüllt sein. und es wird in ganzen Sätzen verfasst. Ganz wichtig, kein Tippex oder ähnliches benutzen und keine Rechtschreibfehler machen!
Liebe Grüsse
 
Was ist denn der Unterschied zwischen einem Kopierpapier und dem Papier das man nehmen soll ? Wollen die da was bestimmtes ?
 
einfach a bissl besseres Papier. Schau mal in nem Schreibwarenladen.

Viel Erfolg! :-)
es
 
Manche Unternehmen haben Schriftanlytiker, die aus einem handgeschrieben Lebenslauf einiges rauslesen können.Aber auch so kann man darauf auf eine ganze Menge schliesen!

wie bitte??

also ich kann mir das ehrlich gesagt nicht vorstellen das ein KKH einen schriftanlytiker angestellt hat und von den azubi´s die schrift analysiert, was soll´n das bringen???

dann sollen sie lieber noch ne pflegekraft einstellen...
 
Ich find die Idee vom KH mit dem handschriftlichen CV gar nicht so schlecht. In unserem Beruf muß man so viele administrative Tätigkeiten übernehmen, als Beispiel mal den Pflegebericht. Wie oft saß ich davor und konnte nicht entziffern, was da vom Vorgänger geschrieben wurde. Manche Kollegen haben wirklich eine unzumutbare "Klaue" Sorry, aber ich finde, man sollte schon leserlich schreiben können!!!

MFG
:lol:

P.S. Noch viel wichtiger wäre ein Schrifttest allerdings bei den Ärzten... *grins*
 
Ich musste für meine Bewerbung auch so einen handschriftlichen LEbenslauf schreiben. Eine gute Bekannte von mir hat mir auch erzählt das in ihrem Krankenhaus wirklich die Schrift analysiert wird. Aber von den Lehrern. Wie so etwas funktioniert gibt es genügend Bücher. Es wird z.B dabei darauf geachtet wie groß du schreibst oder in welche Richtung sich die Buchstaben neigen. Was im endeffekt daraus gelesen wird weiß ich leider nicht.

lg Vanny
 
und sicher auch die Rechtschreibung, Zeichensetzung, Satzbau, sprachlicher Ausdruck, Formatierung und äusseres Bild. Der Rest ist ohne graphologische Ausbildung wie Kaffeesatz-Lesen.
 
Ich musste auch so einen handschriftlichen Lebenslauf abgeben.
Hab mir da auch nen KOpf wegen gemacht, schließlich ist man sowas von anderen Bewerbungen nicht gewohnt.
Also dass bei mir im UNiklinikum ein Schriftanalytiker sitzt, kann ich mir nicht vorstellen :D
Ichdenke es geht eher um die Formulierung, Ausarbeitung, äußere Form und wieviel Mühe man sichj mit sowas macht.
Ich hab mir im Schreibwarenladen extra etwas dickeres Papier gekauft, mit einem Füller geschrieben und drauf geachtet, dass weder Fehler noch Unsauberkeiten im Lebenslauf waren. Ganz wichtig ist auch, dass er ausformuliert ist!
Und bei mir hats geklappt :-)


Lg
 
Hallo ,
ihr schreibt alle das man eine handschriflichen Lebenslauf als Text schreiben sollte!!So hab ich es jedenfalls verstanden.Ich will mich jetz an der Uniklinik Gäöttingen bewerb und da verlangen sie eine handschriftlíchen tabellarischen Lebenslauf!Also das is doch dann so wie einer der mit dem PC geschrieben wurde oder?


Liebe Grüße
Svenja
 
Hallo,

ja, in einigen Bereichen, oft für die Bewerbung zur Ausbildung wird ein handschriftlicher Lebenslauf in Textform verlangt. Meist um zu sehen, kann der Bewerber sich adäquat ausdrücken, wie ist die Rechtschreibung. Später wird meist nur noch ein tabellarischer Lebenslauf verlangt.
Ich denke auch, dass es mehr als die graphologische Begutachtung, darauf ankommt, ob der Bewerber sich Mühe gibt eine saubere Arbeit abzugeben. Ich kann mich noch erinnern, dass ich stundenlang an einem Lebenslauf geschrieben habe, da ich beim kleinsten Fehler wieder von Neuem begann, einfach um ein sauberes, klares Bild zu geben.
"Hingesudelte" werden meist schnell aussortiert, da angenommen wird, dass der Bewerber auch die Arbeit nicht sooo ernst nimmt und schludert.

Ich habe damals das hochweisse Leinenpapier genommen und mit Füller geschrieben, da dies einfach das schönste Bild gibt.
In den Schreibblöcken mit dem guten Papier ist meist vorne ein liniertes oder kariertes Blatt, das unterlegt werden kann, um dem Schriftbild eine Struktur zu geben.

Ich denke, dass der handschriftliche Lebenslauf auch heute im Computerzeitalter noch seine Berechtigung hat, aus eben dem o.g. Grund. Per Computer ist es einfacher ein sauber strukturiertes und geschriebenes Blatt und mit einer korrekten Rechtschreibung (sofern man weiss, wie man es durch das Rechtschreibprogramm jagt) abzugeben, als handschriftlich. - Also, auch wenn man innerlich flucht, wenn's nicht gleich klappt, es lohnt sich die Mühe zu machen.

Ute S.
 
Ich musste auch bei einer Bewerbung einen handschriftlichen Lebenslau mit abgeben. Erst fand ich das total doof, nachdem ich mehr darüber nachgedacht habe fand ichs dann aber doch gut.
1. kann die Schule gleich wenn sie ne bewerbung bekommt kontrollieren ob sich der bewerber informeirt hat, was von ihm erwartet wird
und 2. sieht man ob der Bewerber wirklich an dieses Haus will, den die emisten (ich eingeschlossen) schicken ihre ewerbungsunterlagen an ejdes für die infrage kommende Haus, aber extra papierkaufen, sich 2 stunden zeitnehemn um einen lebenslauf per hand zus chreiben macht man ja nur, wenn man wirklich an dieses haus möchte, sonst denkt man sich ja ehrer, ich ahb 30 bewerbungen abgeschickt, da amch ich mir für die eine doch jetzt nicht so eine Mühe.
 
@ Wenna

ich musste an die uniklinik göttingen auch einen handgeschriebenen lebenslauf schreiben :wink:.

ja, tabellarisch ist so, wie du ihn sonst abschickst. aber ich habe ihn allerdings in vollen sätzen geschrieben gehabt.

lg jeany
--
 
ich musste auch allerhand handschriftliche lebensläufe schreiben, aber nur in tabellarischer form.anstrengend wars trotzdem.
ich hab immer eine karteikarte untergelegt, weil ich das gesamtbild so schöner fand und die einzelnen zeilen nicht so weit auseinander standen. - und siehe da!es hat geklappt.
aber wie ihr schon gesagt habt, viele machen sich vielleicht gar nicht die mühe, extra einen lebenslauf per hand zu schreiben...umso besser für die fleißigen unter uns ;)

liebe grüße
die.franzi
 

Ähnliche Themen