Facharbeit Psychiatrie

pueppidorle

Newbie
Registriert
01.11.2006
Beiträge
26
HAllo ich bin fast am Ende meiner Fachweiterbildung. es fehlt jetzt nur noch die Endarbeit die mir Kopfzerbrechen macht.
Es ist so das kein Thema vorgegeben ist.
Darum habe ich mir da Gedanken drüber gemacht und wollte das thema Fixierung statt Zwangsmedikation-st das noch ethisch vertretbar? erarbeiten.

Leider stehe ich im Moment völlig auf dem schlauch und komme noch nicht mal mt dem Inhaltsverzeichnis voran.

Meine Idee war:

1. Einleitung
2. Gewalt und Zwang
2.1 Formen der Gewalt
3. Begriffsdefinitionen
3.1 Fixierung
3.1.1 Geschichte der Fixierungen
3.1.2 anwendungen
3.1.3 Fixerungsrichtlinien
3.2 Zwangsmedikation
3.2.1 Anwendung
3.2.2 Richtlinien Zwangsmedikation
4. Rechtliche Grundlagen
4.1 Grundgesetz
4.2 Freheitsberaubung
4.3 Freiheitsentzug
4.4 Unterbringung
4.4.1 PsychKG
4.4.2 Betreuungsrecht
4.4.3 Notwehr und Notstand
5. Ethischer Umgang mit Fixierung und Zwangsmedikation
5.1 aus Sicht des Patienten
5.2. Aus Sicht des Pflegepersonals
6. Behandlungsleitlinien aggressiver Patienten
7. Möglichkeiten der Umgängsänderung( arbeitsweisen ändern)


rgendwie habe ich das Gefühl das wird ein Kuddel muddel. Hat vielleicht noch jemand Ideen wie man das aufbauen könnte?


Meine Fragestellung für die Arbeit dachte ich wenn es keine Zwangsmedikation mehr gibt was machen wir dann mit den Patienten, ewig in die Fixerung legen? Geht die Psychiatrie wieder zurück in ihre Anfänge so das wir wieder eine Verwahrungsanstalt werden?


Vielleicht hat jemand noch ein paar denkanstöße für mich.


Gruß Doreen
 
Hi,

hochinteressantes Thema, aber darf ich fragen wie du schon auf ein Inhaltsverzeichnis kommst?

ich meine hast du schon die entsprechnde Literatur gelesen und bist bereit zum Abtippen oder liest du noch?

Von meinem Studium her erinnere ich mich noch gut, dass das Inhaltverzeichnis das kleinste Problem war. Meisten ist doch so,dass man wenn man ein bestimmtes Thema forscht und die passende Literatur liest,dass da schon relevante Punkte z.B. Gesetzgebung, Begriffsdefinitionen etc. auch darin abgehandelte werden, vielleicht kannst du da irgenwie einwenig inspirieren lassen wie du das Inhaltsverzeichnis gestaltes.

Übrigens: Ich wäre sehr interssiert deine Facharbeit zu lesen wenn du dann so weit bist:-).
 
Also ich habe schon vieles gelesen und mir daher eine kleine Gliederung gemacht. Für mich ist es auch einfacher erst das <Inhaltsverzeichnis zu machen damit kann ich besser arbeiten. Bin mal gespannt was mein Prüfer sagt muß Thema und Inhaltsverzeichnis am 10.12. vorlegen und im Januar wird gesagt ob das Thema angenommen wird.

Wenn ich fertig bin kannst du sie gerne lesen, sage gleich dazu bin im schreiben nicht so begabt.

Gruß Doreen
 
1. Einleitung
2. Gewalt und Zwang
2.1 Formen der Gewalt

In meinem Studium wurde betont, dass es niemals einen Unterkapitel 2.1 gibt, wenn nicht mindestens noch 2.2 folgt. Ich wüsste auch nicht, warum Gewalt und Zwang ein eigenes Kapitel benötigen. Wenn überhaupt, würde ich sie mit zu den Begriffsdefinitionen packen.

Wenn Du die ethische Vertretbarkeit behandeln willst, brauchst du auch noch einen Teil zu den ethischen Grundlagen, auf die Du Dich beziehen möchtest.

Mir fehlen Forschungsziel und -frage; wenn Du die hast, wird auch klarer, ob es sich um ein Kuddelmuddel handelt.
 

Ähnliche Themen