Evaluation des eigenen Trinkverhaltens

oldiehilde

Newbie
Registriert
12.02.2014
Beiträge
3
Beruf
Gesundheits- und Krankenpflegeschülerin
Guten Tag, liebe Pflegende!
Nach ausführlicher Recherche zu einem mir gestellten Arbeitsauftrag im Rahmen der theoretischen Ausbildung zum Thema "Trinkverhalten im Schichtdienstmodell" ist mir aufgefallen, dass ich kaum brauchbare Äußerungen von Pflegenden im Bezug auf das eigene Trinkverhalten gefunden habe. Mich würde brennend interessieren, welche Faktoren euer persönliches Trinkverhalten beeinflussen; sei es die Belegung der Station, die Besetzung der Pflegekräfte, spezielle Tätigkeiten, die Außentemperatur etc pp.
Gibt es auch Konsequenzen, die ihr persönlich daraus zieht? Und sind diese für euch umsetzbar?
Ich danke im Voraus :)
 
ich trinke bei Durst, mein mitgebrachtes Wasser ohne Kohlensäure, unabhängig von den oben geschilderten Umständen.
Genauso wie ich auch zum WC gehe wenn ich muss.
 
Ich achte darauf, regelmäßig zu trinken. Glas Wasser zur Übergabe bereitstellen oder wenn ich Berichte schreibe etc. In der Pause sowieso.
In diesem Sommer trank ich natürlich mehr als sonst, alles andere wäre wohl nicht gesund gewesen.
 
Generell trinke ich natürlich auch wenn ich Durst habe. Nur muss ich wirklich sagen, dass ich an manchen Tagen in der Arbeit erschreckend wenig getrunken habe.
Statt gleich zur Flasche Wasser zu gehen, macht man dann schnell noch dies oder das und dann kommt wieder was anderes dazwischen. Blöde Ausrede - ich weiß - war aber wirklich so.
Da ich zu Schwindel neige, habe ich mir dann angewohnt, nach bestimmten Tätigkeiten loszugehen und etwas zu trinken. Ziel war immer die Flasche leer zu trinken bis Dienstende.
 
Bei der Arbeit Handhabe ich es so dass ich mind.1 Flasche Wasser trinke in der Schicht.Immer wenn grad mal ne halbe Minute Luft ist trink ich ein wenig.Unabhängig vom Durst.Seit ich es so mache klappt es ganz gut.Privat habe ich keine Probleme genügend zu trinken.Nur bei der Arbeit habe ich es immer vergessen,grad wenn die Hütte brennt.
 
oh mann, und ich dachte beim ersten lesen dass die threadstarterin wissen wollte, wie sich der schichtdienst auf unseren alkoholkonsum auswirkt.....:emba::emba::emba: und wundere mich noch, dass es dafür wenig brauchbare infos gäbe :D:D:D
 
Ich trinke jeweils bei den Übergaben eine Tasse Tee sowie beim Berichte schreiben o.ä.. Auch zwischendurch nehme ich immer wieder einen Schluck wenn ich durch das Dienstzimmer gehe...seit ich mir angewöhnt habe eine leere Tasse immer wieder direkt aufzufüllen trinke ich meist auch ausreichend.
Klar, an heißen Tagen wesentlich mehr. In stressigen Diensten natürlich auch etwas weniger weil ich das selten das Dienstzimmer betrete...
Zu Hause habe ich mir auch so kleine Rituale angewöhnt um ausreichend zu trinken, da fällt es mir nämlich oft schwerer als auf der Arbeit.
 
Mein Trinkverhalten verhielt sich umgekehrt proportional zur anfallenden Arbeit.
Meine Konsequenz: Zu Beginn der Schicht koche ich mir 1,5l Tee und am Ende der Schicht muss er ausgetrunken sein, sonst trinke ich den Rest bei der Übergabe.
Zusätzlich ca. ein halber Liter Muckefuck-Kaffee in der Pause.
 
  • Like
Reaktionen: Simillar
da wäre ich länger auf dem WC als bei der Arbeit. Warum trinkst du 2l in 8,5 Stunden? Du trinkst nicht zusätzlich in deiner Freizeit?
 
Ich bemühe mich 2 (1,5l-)Flaschen Wasser in 3 Tagen zu trinken.
Dazu 2 Tassen Kaffee.

Somit ca 1,3 Liter pro Tag in 9-10 Stunden + 2x30 Min An- und Abfahrt - da trinke ich ja sonst auch nichts ;) Und in der Nacht vorher ebenfalls wenig.

Die Arbeitsbelastung beeinflusst das dabei nur minimal. Nach Stressphasen hole ich das verpasste trinken nach, merke das auch spätestens wenn ich Kopfschmerzen bekomme. Am Ende des Tages passt mein Pensum idR.
 
Ich trinke am Tag 2 x 300ml Milchkaffee und ca. 500 ml Wasser/Limo/Saft... und lebe immer noch. *duckundweg*

Elisabeth
 
klar lebst du noch elisabeth ! warum auch nicht ? dieser trend, permanent mit der wasserflasche rumlaufen zu müssen, nimmt doch teilweise schon echt groteske züge an
 
  • Like
Reaktionen: Tryit
Ich denke immer mit Grauen daran, dass ich- wenn es schlecht läuft- i-wann von "Profis" versorgt werde die nur Standards kennen.

Elisabeth
 
Ach ich wirke lieber etwas grotesk mit meinem ständigen Begleiter als das ich mir spätestens gegen 14.00 Uhr die erste Kopfschmerztablette einverleiben müsste;-)
 
So unterschiedlich kann es sein. Nimmst du mir mein Koffein, dann bekomme ich Kopfschmerzen. *fg*

Elisabeth
 
da wäre ich länger auf dem WC als bei der Arbeit. Warum trinkst du 2l in 8,5 Stunden? Du trinkst nicht zusätzlich in deiner Freizeit?
Sagen wir ungefähr 2 Liter in 10 Stunden, Arbeitsweg mitgerechnet. Und ich trinke in der Freizeit in der Tat eher nichts mehr, es sei denn ich mache Sport. Ist so für mich das optimalste Trinkverhalten. Anpassungen/Abweichungen je nach Tagesablauf (Urlaub/Frei/Hitze/....).
 
Naja, vor der Arbeit Wasser nach dem aufstehen 200-300 ml auf dem Weg zur Arbeit 200ml Kaffe mit Milch und heftig Zucker zum munter werden, bei der Übergabe, nächster Kaffee 200ml vorher wird auch nichts geschafft ;) wasser im Dienst Zimmer 1 l wird bei Kontakt ein Riss genommen Zeit nah dokumentiert und weiter geht die wilde Fahrt nach Feierabend 500ml schöpche der Körper soll ja merken das Feierabend is daheim Wasser Saft oder mal Cola je nach dem kommen da locker noch mal 500 - 1000 ml dazu bei Party Stimmung und lang frei auch mehr ;))
 
Realität:
Vor der Schicht ein Glas Wasser, während der Schicht zwei Flaschen Wasser und nach der Schicht ein Glas Wasser.

Auch Realität:
Vor der Schicht eine Flasche Wodka, während der Schicht eine Flasche Jack Daniels und nach der Schicht zwei Flaschen Tequila.
 
@ Ovian: vor, während und nach der schicht zusammen 4 flaschen starke alkoholika ist nicht gerade wenig.... ich würde das nicht schaffen. wie schaffst du das und wie schafft es sich dann bei der arbeit ?
 
Hallo
Wenn ich zu wenig trinke bekomme ich Kopfweh. 1,5 l ist so die Regel. Ich stelle mir in der Arbeit mein Pensum hin (1L), und das ist dann ausgetrunken wenn die Schicht zu Ende ist. Wenn ich Durst habe trinke ich mehr. Wenn ich dadurch öfter auf die Toilette muss (es gibt Kollegen die zählen mit wie oft man war)dann ist das eben so.
Alesig
 

Ähnliche Themen