Vielleicht helfen dir folgende Zitate zu Orems Schlüsselbegriffen weiter:
Selbstpflege
"Selbstpflege ist eine erlernte zielgerichtete Aktivität von Individuen. Sie ist ein Verhalten, das in konkreten Situationen benötigt wird und das Personen an sich selbst oder in ihrer Umgebung anwenden, um jene Faktoren zu regulieren, die ihre Entwicklung und ihre Funktion in bezug auf Leben, Gesundheit und Wohlbefinden beeinflussen."
Abhängigenpflege
"die Ausübung von Handlungen, die Personen einleiten oder vollbringen, um Überleben, Gesundheit und Wohlbefinden ihnen nahe stehender oder von ihnen abhängiger Personen zu gewährleisten"
Selbstpflegeerfordernis
"Ein Selbstpflegeerfordernis ist eine formulierte und Ausdruck verliehene Einsicht in bezug auf durchzuführende Handlungen - d.h. es ist bekannt oder wird angenommen, dass die Handlungen für die Regulierung eines oder mehrerer Aspekte der menschlichen Funktionalität oder Entwicklung notwendig sind. Ein formuliertes Selbstpflegeerfordernis bezeichnet (1) den Faktor, der kontrolliert und gesteuert werden soll, um in einem mit Leben, Gesundheit und Wohlbefinden verträglichen Normbereich gehalten zu werden sowie (2) die Art der erforderlichen Handlung. Selbstpflegeerfordernisse bilden die formalisierten Zielsetzungen der Selbstpflege. Sie stellen die Gründe dar, warum Selbstpflege ausgeführt wird, sie bringen die beabsichtigen oder erwünschten Ergebnisse, d.h. die Ziele der Selbstpflege zum Ausdruck."
Selbstpflegekompetenz
"die komplexe, erworbene Fähigkeit einer Person, diejenigen Anforderungen der Selbstfürsorge zu erfüllen, die die Lebensprozesse regulieren, die Integrität der menschlichen Strukturen und Funktionen aufrechterhalten oder fördern und/oder das menschliche Wohlbefinden steigern."
Sind alles Zitate aus "Strukturkonzepte der Pflegepraxis", habe sie jedoch selber auch nur aus Sekundärliteratur. Vielleicht helfen sie dir weiter.
Marlena