Clexane[r] Fertigspritzen - sicheres Modell

narde2003

Board-Moderation
Teammitglied
Registriert
27.07.2005
Beiträge
13.382
Ort
München
Beruf
FGuKP I&I, Praxisanleiterin DKG,Wundassistent WaCert DGfW, Rettungsassistentin, Diätassistentin
Akt. Einsatzbereich
HOKO
Funktion
Leitung HOKO
Hallo,

wer von euch arbeitet schon mit den "sicheren" Clexane[r] Fertigspritzen?

Wie sind eure Erfahrungen damit? Ich habe sie gestern vorgestellt bekommen, aber leider noch nicht in Realität, sondern die Demoteile. Auf den ersten Blick machen sie einen sehr guten Eindruck.

Also wer hat die Fertigspritzen schon im Einsatz? Der Preis ist identisch mit den alten Fertigspritzen.
Die TRBA 250 schreibt ab September den Einsatz von sicheren Instrumenten vor für die Bereiche Intensiv, Ambulanzen und Infektionsstationen.

http://www.sanofi-aventis.de/live/de/de/layout.jsp?cnt=EB773FDE-C17B-4FAF-8528-0518FA7EAEA2

Leider ist kein Bild dabei

Liebe Grüsse
Narde
 
Zuletzt bearbeitet:
hallo, also ich habe bereits in der ausbildung damit gearbeitet und arbeite nun auch in nem andren haus damit. also wir sind sehr zufrieden damit kein lästiges aufziehn mehr und so... aber auch erst gewöhnungsbedürftig...

lg
 
Hallo,
ich meine nicht die normalen Fertigspritzen, sondern die mit Stechschutz.
Hier geht es nicht um das Aufziehen, sondern, die Kanüle wird durch einen Mechanismus nach der Injektion gesichert, so dass Stichverletzungen nicht möglich sind.

Liebe Grüsse
Narde
 
Hallo,

ich habe im Rahmen einer Hospitation diese sicheren Spritzen kennengelernt und fand sie ziemlich gut. Die Anwendung des Stichschutzes ist sehr einfach und meiner Ansicht nach auch wirklich sicher schützend.
Gruß, Kit
 
Hallo,

der Stichschutz "fährt" nach vollständiger Entleerung der Spritze automatisch aus, das finde ich sehr schön.
Gab es "Ladefehler" oder dergleichen?

Liebe Grüsse
Narde
 
Hallo,

das System hat immer bei mir immer einwandfrei funktioniert.
Aber , wie gesagt: Ich habe es während einer Hospitation kennengelernt, sodaß ich auch nur zeitlich begrenzt Erfahrungen damit machen konnte (in der Zeit hat es mich aber restlos begeistert)!

Gruß, Kit
 
Hallo,

wir verwenden bei unseren Patientinnen auch Fertigspritzen mit SureClick Systhem. Allerdings nicht für Clexane usw. sondern andere Medikamente.
Meinst du so was?
Die sind wirklich sehr sicher., verletztungen sind eigentlich unmöglich.
Sie müssen aber guten festen Hautkontakt haben, sonst gibts eben diese "Ladehemmung".
Nachteil: im Vergleich teurer UND meines erachtens nach viel mehr Müll.
Leider hab ich auch noch kein Bild gegoogelt

Liebe Grüße von
Manu
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Manu,

nein, die meine ich nicht, Clexane[r] hat ein neues Modell der Fertigspritze auf den Markt gebracht. Leider habe ich noch nirgends ein Bild gefunden.

Hier ein Zitat von Aventis:
Nach vollständiger Entleerung der neuen Spritze wird ein automatischer Sicherheitsverschluss ausgelöst, der die Nadel nach der Injektion komplett und irreversibel mit einer Hülle verdeckt.
http://www.sanofi-aventis.de/live/de/de/layout.jsp?cnt=EB773FDE-C17B-4FAF-8528-0518FA7EAEA2

Diese meine ich. Für mich wirkt das ganze auf Grund der Demospritze so, als würde selbst die Nadel "selbst" aus dem Patienten "herausspringen".

Darum habe ich nach Erfahrungen gefragt, die "normalen" Sicherheitskanülen kenne ich.

Schönes Wochenende
Narde
 
Hallo Narde,

ich glaub ich mein schon das richtige.
Das sind ganze Spritzen.
Sie sehen aus wie ein Insulinpen, allerdings mußt du da ja die Nadeln aufsetzen.
Bei diesen Spritzen ist es so, daß du vorne eine Kappe abziehst, die Nadel ist aber eingefahren.
Dann setzt du die Spritze fest auf die Haut des Patienten auf und drückst dabei oben auf den Auslöseknopf.
Die Spritzennadel fährt dann aber nur aus, wenn genügend Hautkontakt besteht, ansonsten kannst du den Vorgang nicht auslösen.
Dann "zählst bis 10" und hältst dabei immer die Spritze mit Haukontakt (man kann sehen, wie sich das Reservoir lehrt).
Wenn das Medikament sich vollständig entleert hat, fährt die Nadel automatisch wieder zurück und ist nicht mehr zu sehen. Die Spritze wird komlett entsorgt.
Du kannst dich dabei nicht mehr verletzen, außer du würdest die Spritze VOR der vollständigen entleerung des Medikaments zurückziehen, weil die Nadel dann noch außen wäre.
Ist ein bisserl blöd zu beschreiben, wenn mans vorher nicht kennt.

Liebe Grüße
Manu
 
Hallo Manu,

nein, die meine ich nicht, bei diese sieht aus, wie eine etwas dickere Spritze, die Nadel sitzt ganz normal drauf.
Der Kolben besteht sozusagen aus 3 "Schichten" zum einen die eigentliche Spritze, die Clexane ethält, dann der Schutzmechanismus, der mittels einer Feder auslöst und dann noch die Umhüllung. Der Schutzmechanismus sitzt also zwischen den beiden Schichten.
Habe ich die Spritze total entleert, klackt er, recht laut nach vorne und ich kann mich nicht mehr stechen.

Aventis verkauft jetzt wohl nur noch das Sicherheitsmodell, zum gleichen Preis, was in meinen Augen positiv ist.

Liebe Grüsse
Narde

Dein Modell kenne ich übrigens doch nicht, klingt auch nicht schlecht.
 
Zuletzt bearbeitet:
AHA,

war neulich bei uns im Haus auf ner internen FB, Pflichtprogramm wegen Arbeitsschutz, da hams so ein Photo davon gehabt.
Ich schau mal ob ichs irgndwie organisieren kann.

Grüße
Manu
 
Hallo,

kenne die neuen Spritzen nocht nicht, aber bei uns sollen die ab September eingeführt werden.
Bin schon gespannt drauf.

SG Pflegschüler1988
 
Hallo,


mal sehen ob ich das richtig verstanden habe, wenn ich eine dieser Spritzen verwende,

gleitet automatisch bei Entleerung der Fertigspritze eine Schutzkappe über die Kanüle und die kann ich dann so entsorgen.

Stimmt das so in etwa?

Das würde ich ja mal als gute, sinnvolle Neuerung werten, leider kenne ich die Spritzen bisher noch nicht und wüßte auch nichts von deren Einführung bei uns.

Gruß
Dennis
 
Hallo Dennis,

ja, du hast es richtig verstanden, nach Angaben der Firma kostet das Ding auch nicht mehr und ersetzt die herkömmlichen Fertigspritzen.

Gewittrige Grüsse
Narde
 
Wir ziehen das ganze noch aus der Ampulle auf und nutzen eigentlich nur im AH Fertigspritzen. Gibt es da enorme preisliche Unterschiede?

Die "Sicherheitsfertigspritze" gilt, so weit ich das hier entnehmen kann, nur für Clexane oder auch für Fragmin, Heparin etc. ?

Gruß
Dennis
 
Hallo Dennis,

nachdem die Fa. Aventis der Hersteller von Clexane[r] ist gilt das derzeit nur für Clexane[r], allerdings bin ich mir sicher, dass die anderen Firmen bald nachziehen werden.

Fertigspritzen sind in der Regel etwas teuerer als Multidose, aber ich brauche zum Aufziehen noch Material und Zeit.

Liebe Grüsse
Narde
 
Hallo,

sicher sind Fertigspritzen teurer. Kommt natürlich auf den Bereich an. Im alten Haus wo ich gearbeitet habe gabs zeitweise auch mal diese normalen Fertigspritzen. Aber für eine Gefäßchirurgie mit angekopelter IMC wo jeder jeden Tag min. 1X eine Spritze bekommt waren diese auf dauer natürlich zu teuer.
Jetzt auf Intensiv haben wir auch keine Fertigspritzen bekommt ja auch jeder was anderes der eine Heparin der andere Fraxiparin der eine Clexane und so weiter.

Gruß TinaG.
 
Ob die wirklich teurer sind weis ich nicht mal so genau, müsste man Preise korrekt gegenüberstellen.
Ich brauche ja beim selbst aufziehen, eine Spritze und 2 Kanülen. Wie gesagt muss man eben durch rechnen.

Die Dosierungsvielfalt ist natürlich etwas eingeschränkt durch Fertigspritzen und man muss die Dosierung nehmen, die der Hersteller vor gibt.


Gruß
Dennis
 

Ähnliche Themen