Brauche Infos zum Studiengang "bachelor of nursing"

sonnili

Newbie
Registriert
09.06.2008
Beiträge
4
Hallihallo!

Ich bin Krankenschwester und möchte unbedingt an einer FH "bachelor of nursing" berufsbegleitend studieren. Mein problem ist, dass ich nirgendwo im Internet Informationen darüber finden kann wie oft ich in der Hochschule sein muss und wie viel Geld ich insgesamt jeden Monat investieren muss.

Weiterhin habe ich einen Arbeitgeber der sich wahrscheinlich nur schwer von meinen Plänen überzeugen lassen wird.

Wie habt ihr eurer berufsbegleitendes Studium durchgesetzt?
Wie lief es bei euch finanziell?
Wie gut lassen sich die Studientage in den Stationsdienstplan einbauen?


Ich weiß ich stelle viele Fragen. Wäre aber über eine baldige Antwort sehr glücklich :)

Viele liebe Grüße!!!

sonnili
 
Präsenzphasen und Kosten sind an jeder Hochschule verschieden. Du kannst lediglich bei den Schulen direkt anfragen.

Und wie gut sich die Studientage in den Dienstplan einbauen lassen, hängt von deiner Stationsleitung und der Flexibilität Deiner Kollegen ab. Die kennst Du ja wohl besser als wir.
 
Hallo!

Vielen Dank schon mal für die schnelle Antwort.
Hab bei der EFH-Hannover nachgefragt und dort auch meine Auskünfte erhalten. Von dieser Fachhochschule gibt es auch eine toll strukturierte homepage.
Ich würde mich aber trotzdem über Erfahrungsberichte von euch freuen. Vielleicht hat ja jemand einen guten Tipp für mich.
Ich wäre auch sehr glücklich etwas über die Zulassungsprüfung für den Studiengang "bachelor of nursing" zu erfahren.

Vielen Dank schon mal im vorraus!

sonnili
 
Ich hab meinen Bachelor per Fernstudium in Australien gemacht. Das ist natürlich die Ausnahme, da ich null Präsenzphasen hatte. Lediglich zweimal musste ich eine Klausur unter Aufsicht schreiben (nicht in Australien, die arbeiten mit deutschen Studienzentren zusammen), alles andere war Arbeit in Eigenregie. Ich hab auf 80% reduziert, das war zu schaffen.

Gezahlt wurde pro Modul. Das Studium hat mich insgesamt ca 4000,-Euro gekostet, ist allerdings schon ein paar Jahre her, die aktuellen Studiengebühren kenne ich nicht. Finanziert hab ich es komplett selber; die Kosten ließen sich aber als Werbungskosten bei der Steuererklärung geltend machen.

Das hier war mein Studiengang: Programs and Courses - Bachelor of Nursing (Post-Registration) (BNPO)
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank Claudia für deine Antwort!

Bis jetzt kommt mir das alles sehr schwierig vor. Deshalb freue ich mich immer sehr wenn ich lese dass andere das Studieren neben Beruf und Schichtdienst auch geschafft haben. Das ist dann immer eine richtig gute Motivation für mich.

Viele liebe Grüße!

sonnili
 
Hi,
ich absolviere zwar einen anderen Studiengang, aber die Probleme werden die Gleichen sein.
Der Studiengang ist berufsbegleitend und als Fernstudium ausgelegt. Also Zuhause arbeiten und 15 bis 20 Stunden dafür einplanen. Ist ein Richtwert, vor Klausuren wird es mehr, liegt aber an mir.
Jeden Monat finden 1 bis 3 Studientage (im Block) statt, wobei Januar und Juli frei sind.
Do: 16 - 21 Uhr, Fr: 13 - 20 Uhr, Sa: 9 - 16 Uhr
An Samstagen sind auch die Klausurtermine, dann sind die beiden Tage davor frei.
Ich habe meine Leitung über die Tage informiert, gebe ihr immer den aktuellen Plan und so bekomme ich diese Tage frei. (Zur Sicherheit an einigen Tagen Urlaub verplant)
Zudem hatte ich schon vor dem Studium eine 73% Stelle und so max. 15 Dienste im Monat.
Durchsetzen musste ich mein Studium nicht, habe einfach angefangen. Da bin ich egoistisch.
Einige Kollegen fangen diesen Sommer an. Sie wollen aber auch ihren Stellenanteil verkürzen um mehr Zeit zu haben. Einer hat immer Blockunterricht, der über eine Woche geht. Er hat für diese Wochen Urlaub eingereicht.
Eine Kollegin hat feste Wochentage. Sie hat mit dem Arbeitgeber abgesprochen, das sie an diesen Tagen frei bekommt.
Finanziell gesehen ist es unterschiedlich, kommt auf die Uni an. Entweder Semesterbeitrag und Studiengebühr ( so ca. 700 Euro pro Semester) oder private Hochschule und monatliche Kosten. Dazu noch Sprit, Verdienstausfall (wenn Stelle gekürzt), Kopierkosten, Fachliteratur (falls Bedarf) usw. Evtl. anfallende Übernachtungskosten, wenn der Studienort weiter vom Wohnort weg ist. Zeit für Treffen mit der Lerngruppe einplanen und auch weite Wege in Kauf nehmen. Gemeinsam lernt es sich vor Klausuren besser.
Die Finanzierung musst du durchkalkulieren. Bleibt monatlich genug über für die Uni, gibt es Sponsoren (Arbeitgeber, Eltern oder oder oder), liegt was in der Ecke und droht dort zu verschimmeln :).
Mach Dir auch vorher mal einen Wochenplan und sieh nach ob genügend Zeit für das Studium bleibt. Welche privaten Aktivitäten sind mir wichtig, was kann wegfallen, was kann ich reduzieren. Schaffe ich es mir jeden Tag zwei bis drei Stunden freizuschaufeln, die ich am Schreibtisch verbringen kann. Ist dann auch die nötige Ruhe und Konzentration da?
Wenn Du eine Lernzeit gefunden hast, kaufe dir eine unbekannte Zeitung (zB: eine Wirtschaftszeitung) gebe dir 2 Stunden und arbeite sie zur Übung durch. (Oder eine Woche den Spiegel bearbeiten/ jeden Tag zwei Stunden anstreichen,unterstreichen und zusammenfassen, ist eine gute Übung) Kannst du am Ende einige Artikel vom Inhalt her wiedergeben, hast du sie verstanden? So erkennst Du schon vorher Schwachpunkte und Schwierigkeiten. (als erstes wurde mein Telefon ausgestöpselt! Es konnte drei Stunden ruhen, doch sobald ich lernen wollte klingelte das Ding Sturm)
Viel Spass, lass dich nicht entmutigen und studiere einfach.
Soll ja für das Leben sein oder wie war der dumme Sinnspruch:flowerpower:
 
hallo!!!!

Vielen lieben Dank für die genaue Schilderung. Das klingt alles nach sehr viel stress. Aber genau das ist meine Motivation. Ich lerne gerne und werde auch bestimmt Zeit dafür finden. Ich denke dass der Tipp einfach anzufangen genau der richtige für mich ist... vielleicht findet sich ja alles weitere...

Ich bin jezt super motiviert und freue mich schon auf die Zulassungsprüfung :-)

Viele liebe Grüße!!

sonnili

PS: Ich bewundere alle die das durchgezogen haben. (Und hoffe dass ich irgendwann dazuzählen werde...)
 
Hallo ihrz! ich weiß das der Thread ein wenig veraltet ist nix destotrotz hat er mein Interesse geweckt. Ich habe da mal eine Frage die hier hoffenlich richtig ist. Ich habe bereits eine Ausbildung zum examinierten Altenpfleger, ich werde meine Ausbildung zum Gesundheits- und Krankenpfleger bald beginnen und kann diese auf 2Jahre verkürzen. So meine eigentlich Frage ist jetzt ob ich wärend meiner 2jährigen Ausbildung dieses Fernstudium an der Uni in Queensland machen kann? vielleicht hast du dafür eine kurze und knackige antwort für mich liebe Claudia, danke :) Beste Grüße aus Sydney
 
Erkundige Dich direkt vor Ort: University of Southern Queensland Der Studiengang heißt: Bachelor of Nursing - post-registration.

Ob der Altenpfleger anerkannt wird, weiß ich nicht. Diesen Beruf gibt es außerhalb von Deutschland halt nicht, deswegen weiß man im Ausland selten, was man damit anfangen kann.

Früher brauchtest Du nach der dreijährigen Ausbildung noch mind. 18 Monate Berufserfahrung. Ich weiß nicht, wieviel es heute sind.
Vollzeit-Ausbildung plus berufsbegleitendes Studium stelle ich mir schwer vor, aber ich hatte Kommilitoninnen, die Vollzeit gearbeitet und gleichzeitig zwei Module pro Semester geleistet haben.
 
Na, du hast mich missverstanden. Ich möchte die Ausbildung zum Krankenpfleger machen, ich wollte nur wissen ob ich das Fernstudium schon wärend der Ausbildung starten kann oder ob ich warten muss bis ich sie beendet habe.
Das Altenpflege nirgends auf der Welt anerkannt wird habe ich am eigenen Leib erlebt und das motiviert mich umsomehr in die Krankenpflege zu gehen..
Medizin interessiert mich doch mehr als ich dachte..
 
Ich denke das hat claudia schon sehr richtig verstanden, denn wenn AP nicht anerkannt ist und du GuK sein musst, kannst du das nicht machen, denn du befindest dich ja erst in Ausbildung.

Bisher kannst du den AP als Voraussetzung vorweisen, sonst nichts.

Mach zuerst den GuK, da wirst du genügend zu Lernen haben und verzettel dich nicht.
Du mußt dich darauf Einstellen, dass du einige Inhalte nachlernen mußt.
Da wirst du genügend Beschäftigt sein, wenn du mit 1-2 abschließen willst.
 
Der Studiengang, über den wir hier reden, heißt ja: post-registration, also: nach der Registrierung, und die ist erst nach dem Examen möglich. Er wurde extra für Menschen geschaffen, die bereits eine pflegerische Ausbildung, aber eben noch keinen Bachelor haben.

Wenn die Altenpflege in dieser Hinsicht anerkannt wird und Du die nötige Berufserfahrung hast, dann müsste es möglich sein. Aber da solltest Du Dich vor Ort nach den aktuellen Bedingungen erkundigen. Ich hab mein Studium dort vor sechs oder sieben Jahren abgeschlossen, ich bin da nicht auf dem neuesten Stand.

Das Studium kostet Dich übrigens nicht wenig Gebühren, die Du dann von Deinem Ausbildungsgehalt bestreiten müsstest. Ich musste pro Modul knapp Euro 600,- an Gebühren bezahlen, dazu kam Literatur, Porto und Fahrtkosten zu Klausuren usw. Kann man zwar alles von der Steuer absetzen, aber man muss es trotzdem erst mal aufbringen.
 
Alles klar! :)
Okay kein Problem also erstmal GuK und dann zurück nach australien um bachelor zu machen, klingt wie ein Plan. Danke euch fürs zuhören und wachrütteln sowie die nötigen Informationen.
Werd mich gf. dann nochmal melden..
 
Warum nicht hier ein duales Studium machen?
 
www.pflegestudium.de und Du solltest fündig werden.

Acht auf die Zugangsvoraussetzungen! Solltest Du kein (Fach-)Abi haben, brauchst Du je nach Bundesland einige Jahre Berufserfahrung oder musst eine Eingangsprüfung ablegen.
 
Ich bin jetzt erstmal zurück aus Australien und meine Telefonleitung glüht mindestens genauso wie meine Ohren ;)

Da ich ursprünglich aus Düsseldorf komme und dort auch anpeile das Duale Studium zu machen, wollte ich diesen Link mit all denen teilen die im selben Boot sitzen wie ich zu beginn.. Die Fliedner Fachhochschule - Fliedner Fachhochschule

Beste Grüße!
 
...Achte auf die Zugangsvoraussetzungen! Solltest Du kein (Fach-)Abi haben, brauchst Du je nach Bundesland einige Jahre Berufserfahrung oder musst eine Eingangsprüfung ablegen.

Was ich bisher gefunden habe, stand immer etwas von Eingangsprüfung. Auch mit dreijähriger Erfahrung. Oder finde ich nur die falschen Sachen?
 

Ähnliche Themen