Autolytisch und enzymatisch: Wo ist der Unterschied?

narde2003

Board-Moderation
Teammitglied
Registriert
27.07.2005
Beiträge
13.382
Ort
München
Beruf
FGuKP I&I, Praxisanleiterin DKG,Wundassistent WaCert DGfW, Rettungsassistentin, Diätassistentin
Akt. Einsatzbereich
HOKO
Funktion
Leitung HOKO
Hallo,

entweder bin ich verwirrt, oder die Wundmanager.

Enzymatisches Debridment = Iruxol?
Autolytisch = Varidase?

Nu musste ich feststellen, dass Wundmanager 1 als enzymatisches D Iruxol und Varidase benennt.
Wundmanager 2 nennt beides wiederum autolytisch.

Wahlweise: es gibt keinen Unterschied?

So, nu lasst mich nicht dumm sterben.

Danke
Narde
 
Varidase und Iruxol N enthalten verschieden Enzyme wie z.B. Streptokinase.
Sie werden (noch) für die enzymatische Wundreinigung eingesetzt.

Hydrogele werden bei der autolytischen Wundreinigung eingesetzt. Durch die Feuchttherapie werden Makrophagen und andere phagozytierende Zellen aktiviert. So werden Beläge und Nekrosen angedaut und lösen sich vom Wundgrund ab.

Natürlich ist auch bei der enzymatischen Wundreinigung ein feuchtes Millieu wichtig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hydrogele und Nassphase leuchten mir ja ein.

Aber Varidase und Iruxol kann man doch als Enzymatisch einstufen, oder?
 
ja, kann man. Die Wundreinigung wird durch die enthaltenen Enzyme
unterstützt.
 
@narde und BettinaMobil:

Schaut doch mal auf Pflegewiki/Wundreinigung.

Dort ist der Unterschied eigentlich ganz gut erklärt.

LG opjutti
 
Danke - werde es den Damen empfehlen.

Vielleicht können sie sich dann begrifflich einigen.
 

Ähnliche Themen