USA Auswandern in die USA - bitte um Hilfe

Ich würde euch sehr dringend raten sehr sehr genau zu überlegen ob mit/ohne eine Agentur nach USA.
Ich stecke gerade in diesem Prozess mittendrin und würde (wenn ich es nochmals machen müsste) nur alleine - ohne Agentur es versuchen...
Ich habe von dieser Frau z. B. einen Erfahrungsbericht gelesen....
 
Also fuer alle, die meinen, sie koennten es alleine machen moechte ich hier nur einige Tips geben.

Auch das Krankenhaus, was Euch fuer das Visum sponsern wird, wird wahrscheinlich verlangen, dass Ihr einen mehrjaehrigen Vertrag unterschreibt. Stellt sicher, dass Ihr genau versteht, was Ihr da unterschreibt. Sucht Euch einen guten US Rechtsanwalt, der sich den Vertrag mit Euch anschaut. Stellt auch sicher, dass Ihr genau versteht, welche Arbeiten Ihr ausfuehren werdet.

Stellt auch sicher, dass das Krankenhaus, in dem Ihr arbeiten werdet, Euch ein entsprechendes Mass an klinischem und kulturellem Training anbietet. Sonst kann der Aufenthalt in den USA zu einer unschoenen Erfahrung werden, gerade wenn man unter Vertrag steht.

Ich wuerde Euch auch stark empfehlen, den Medical English course von Frau Ford in Frankfurt zu nehmen.

In Bezug auf den Sprachtest kann ich nur folgendes sagen. Um in den USA in einem Krankenhaus zu arbeiten und auch hier Arbeit zu finden, musst Ihr fliessend Englisch sprechen. Schulenglisch reicht da nicht aus.

Viele Gruesse aus Texas

Thomas
 
In den meisten US-Bundesstaaten wird dieser Vergleich durch die Commission on Graduates of Foreign Nursing Schools (CGFNS) durchgeführt. Dieser Prozeß dauert 6 bis 8 Wochen sobald alle notwendigen Dokumente in den USA vorliegen.

Steht auch so auf Eurer HP, bei mir hat dieser Prozess allerdings über ein Jahr gedauert....

Ich habe heute von CGFNS nochmal bestaetigt bekommen, dass dieser Prozess 6 - 8 Wochen dauert, wenn ALLE notwendigen Dokumente vorliegen. Anderenfalls kann es natuerlich laenger dauern.

Ihr muesst genau lesen, was CGFNS verlangt. Das kann natuerlich ein Problem sein, wenn man alles alleine machen will.
 
Ich habe heute von CGFNS nochmal bestaetigt bekommen, dass dieser Prozess 6 - 8 Wochen dauert, wenn ALLE notwendigen Dokumente vorliegen. Anderenfalls kann es natuerlich laenger dauern.
Es hängt vom Bundesstaat ab. Es kann ca. 8 Wochen dauern, es kann aber auch über ein Jahr dauern. Für den Staat NY ist der Weg auch über CGFNS ein völlig anderer. Auf deren Homepage ist der Weg separat beschrieben. Das hat nichts mit fehlenden Unterlagen zu tun. Bei dem Weg über NY schreibt CGFNS die Krankenpflegeschule an, die definitive Entscheidung tritt dann das BON.

Natürlich reicht Schulenglisch nicht aus. Deswegen braucht man ja für das Visa Screen Certificate auch einen Sprachtest. Von daher finde ich es sinnvoll, Vorbereitungskurse für den gewählten Sprachtest (Toefl oder Ielts) zu besuchen bzw. Literatur zu bearbeiten.
Der Kurs von Yvonne Ford, den Du empfiehlst, kostet viel Geld und jeder sollte sich fragen, inwieweit das nötig ist.

Dass ein Immigrationsanwalt vor Ort ist und der Vertrag geprüft wird, versteht sich von selbst. Meistens ist von einem Jahr die Rede und davon, dass das Honorar des Immigrationsanwaltes mit dem sog. "Sign-On Bonus" verrechnet wird.
 
Die 6 bis 8 Wochen beziehen sich auf den CES report, der in Texas verlangt wird. In New York und Kalifornien ist der Vorgang anders, was ja auf der Webseite auch beschrieben wird. Da der Vorgang in diesen Bundesstaaten anders ist und der CES Report nicht benutzt wird, kann man aber auch nicht automatisch davon ausgehen, das die Lizenz von NY or CA fuer auslaendische Krankenschwestern einfach umgeschrieben werden kann. Man sollte davon ausgehen, dass man eventuell die Bestimmungen fuer die Bewertung des auslaendischen Abschlusses in einem anderen Bundesstaat nochmals erfuellen muss. Aber man hat dann ja den NCLEX schon hinter sich.

Neben einem Immigrationsanwalt sollte man den Arbeitsvertrag vom Krankenhaus von einem Anwalt beurteilen lassen, der etwas von Arbeitsrecht versteht.

Wenn jemand die 290 Euro fuer den Kurs von Frau Ford nicht ausgeben will (was ein sehr guter Preis ist !), wuerde ich stark anraten zu ueberlegen, ob man wirklich in die USA oder ein anderes englisch-sprachiges Land gehen sollte. Wenn man nicht bereit ist, sich in entsprechender Weise auf die Arbeit in den USA vorzubereiten, sollte man vielleicht lieber in Deutschland bleiben !

In den USA werden Krankenschwestern gesucht, das ist richtig. Aber hier wird auch nicht jeder eingestellt und ohne Kenntnisse in Fachenglisch ist es nicht sehr wahrscheinlich, dass man hier effentiv im Krankenhaus arbeiten kann.

Ueber solche Dinge sollte man wirklich erst einmal nachdenken, bevor man sich entscheidet ins Ausland zu gehen.

Viele Gruesse aus Texas

Thomas
 
Wenn jemand die 290 Euro fuer den Kurs von Frau Ford nicht ausgeben will (was ein sehr guter Preis ist !), wuerde ich stark anraten zu ueberlegen, ob man wirklich in die USA oder ein anderes englisch-sprachiges Land gehen sollte. Wenn man nicht bereit ist, sich in entsprechender Weise auf die Arbeit in den USA vorzubereiten, sollte man vielleicht lieber in Deutschland bleiben !
Nun, das finde ich persönlich sehr anmaßend. Jeder sollte für sich selbst entscheiden, welcher Kurs für ihn der richtige ist.
Bei den immensen unvermeidlichen Ausgaben ist es wohl legitim, genau zu überlegen, was noch auszugeben ist. Es gibt von den meisten Kliniken ja Orientierungswochen bzw. eine Einführungsphase.
Ich bin übrigens nicht bereit, das Geld für einen Kurs auszugeben, von dessen Inhalt ich nicht wirklich überzeugt bin, gehe aber trotzdem in 6 Wochen in ein englischsprachiges Land. Ich habe aufgrund meiner 2. Berufsausbildung allerdings eine entsprechende Vorbildung, spreche gut Englisch und habe medizinische Fachliteratur zuhause.

Für den Sprachtest sieht das dann schon wieder ganz anders aus. Wobei ich glaube, nach 1 oder 2 Jahren England sollte der dann kein Problem mehr sein...
 
Wenn die Krankenhaeuser in den USA Kurse in Fachenglisch fuer auslaendische Krankenschwestern anbieten wuerden, waere das natuerlich nicht notwendig. Auf der anderen Seite ist es aber nicht die Aufgabe von US Krankenhaeusern, Krankenschwestern aus anderen Laendern Fachenglisch beizubringen. Zumal kommen ja viele auslaendische Krankenschwestern in die USA aus englischsprachigen Laendern.

Andere Agenturen moegen derartige Kurse in Fachenglisch auch anbieten und dafuer bezahlen, aber dann muesst Ihr Euch natuerlich mit denen verpflichten und fuer deren Agentur arbeiten. Wir schicken Euch direkt ans Krankenhaus, erwarten dann aber auch, dass Ihr Euch richtig vorbereitet.

Leider bieten viele Krankenhaeuser hier in den USA gar nicht viel an in Bezug auf Eingliederung von auslaendischen Krankenschwestern. Deshalb haben wir ein Team von sehr erfahrenen Experten in den USA zusammengestellt, die Krankenhaeusern helfen, 'unsere' Krankenschwestern richtig zu integrieren.

Ich finde es ist eine gute Idee, erst mal in ein anderes englisch-sprachiges Land zu gehen wie Ying_Yang es tun wird, bevor man in die USA kommt. Nach einem Jahr in England wird es in den USA viel einfacher sein. Aus eingener Erfahrung in den USA kann ich sagen, dass man im ersten Jahr sein Englisch sehr verbessern wird.

Viele Gruesse aus Texas

Thomas
 
Natuerlich muesst Ihr einen Bundesstaat am Anfang waehlen (wir empfehlen Texas), damit Ihr den NCLEX nehmen koennt. Versteht aber bitte, das dies wahrscheinlich nicht der Bundesstaat sein wird, in dem Ihr am Ende arbeiten werdet.

Thomas, wieso empfehlt Ihr Texas??? :-?
Weil da Eure Agentur sitzt oder hat das noch einen anderen Grund?

Viele Gruesse aus Utah!
 
Heidiho! Ich bin mal in ner weng anneren Situation... und zwar:
Ich bin deutsch-amerikanerin mit doppelter Staatsbürgerschaft und hab vor zwei Jahren mein Examen gemacht. Ich würd gern rüber gehen in meine zweite Heimat, um da für ne Zeit zu arbeiten. Mir gehts jetzt also darum ob einer weiß wie es in meiner Situation mit Ausbildungsanerkennung usw. is.
Muss ich da auch des komplette Programm durchziehen mit dem NCLEX?

Und noch mal was grundsätzliches; Wo kann man das NCLEX machen, was kostets´, Voraussetzungen?, Wie umfangreich is der TOEFL?:gruebel:

LG, Mienz
 
Hallo Mienz, da Du US-Bürgerin bist, kannst Du Dir das Visa Screen Certificate und den damit verbundenen Sprachtest sparen. Das NCLEX musst Du trotzdem machen. Allerdings kannst Du Dir nach bestandenem NCLEX sofort einen Arbeitgeber suchen, einen Sponsor brauchst Du nicht, nur einen ganz normalen Arbeitgeber.MedHunters: 20,811 Hospital and Nursing Jobs - Your next job könnte da hilfreich sein. Zum Thema NCLEX: www.ncsbn.org, Computer-Based Testing Provider for Certification and Licensure Exams: Pearson VUE. Den kannst Du auch in Frankfurt machen. Zum Thema Toefl: TOEFL: Test of English as a Foreign Language

Schau` Dir auch mal den Amerika-Strang an und den NCKEX-Strang hier im Forum. Und die Linksammlung für`s Ausland, Punkt USA. Und hier: International Nursing - allnurses.com Nursing for Nurses - Nursing for Nurses
Wenn Du dann noch Fragen hast, nur zu.
 
Thomas, wieso empfehlt Ihr Texas??? :-?
Weil da Eure Agentur sitzt oder hat das noch einen anderen Grund?

Viele Gruesse aus Utah!

Das hat zwei Gruende:

In vielen US-Bundesstaaten ist es so, dass man nur eine bestimmte Zeit hat, den NCLEX zu nehmen, sobald man beim BON ist License beantragt und die CES Beurteilung gut aussieht (z.B. in Texas sind das 90 Tage). Da aus Europa relativ wenige Krankenschwestern in die USA gehen und es daher relativ wenige Erfahrungsberichte gibt, ob die individuelle Ausbildung in den USA anerkannt wird, wuerden viele Krankenschwestern vielleicht lieber das Ergebnis des CES abwarten, bevor sie anfangen, fuer den NCLEX zu studieren.

Wir haben daher mit dem Texas BON (deren Buero ist 20 Minuten von unserem Buero) vereinbart, dass die den CES beurteilen, ohne das die Krankenschwester sich offiziell fuer die Lizenz bewerben muss. Der CES ist gut fuer ein Jahr in Texas, das heisst, eine Krankenschwester hat dann etwa ein Jahr Zeit, sich auf den NCLEX vorzubereiten.

Der zweite Grund ist dass Texas den CES verlangt, der auch in vielen anderen Bundesstaaten von den BONs benutzt wird. Wenn man ueber einen BON wie in CA oder NY geht, wo alles anders gemacht wird, koennte es dann schwieriger sein, die Lizenz umzuschreiben. Noch ein Wort zu NY. In NY verlangt der BON, dass CGFNS in Unterlagen ueber die Ausbildung direkt von der Schule abruft. Das aber in Deutschland viele Krankenschwesterschulen geschlossen worden sind, kann das zu Schwierigkeiten fuehren, gerade auch weil nach Angaben von CGFNS die Krankenschwester selbst sich in den Prozess nicht einmischen darf.

Viele Gruesse aus Texas

Thomas
 
Heidiho! Ich bin mal in ner weng anneren Situation... und zwar:
Ich bin deutsch-amerikanerin mit doppelter Staatsbürgerschaft und hab vor zwei Jahren mein Examen gemacht. Ich würd gern rüber gehen in meine zweite Heimat, um da für ne Zeit zu arbeiten. Mir gehts jetzt also darum ob einer weiß wie es in meiner Situation mit Ausbildungsanerkennung usw. is.
Muss ich da auch des komplette Programm durchziehen mit dem NCLEX?

Und noch mal was grundsätzliches; Wo kann man das NCLEX machen, was kostets´, Voraussetzungen?, Wie umfangreich is der TOEFL?:gruebel:

LG, Mienz

Wenn Du Deinen Abschluss in Deutschland gemacht hast, ist das Verfahren im Grunde das gleiche wie fuer deutsche Krankenschwerstern. Du brauchst nur das Visa Screen Certificate nicht und natuerlich musst Du Dich nicht um das Visa sorgen. Der NCLEX ist uebrigens der gleiche Test, den auch alle amerikanischen Krankenschwestern bestehen muessen, bevor sie in den USA arbeiten koennen. Den kannst Du in Deutschland oder den USA nehmen. In Deutschland kostet es etwas mehr. Den NCLEX kannst Du nehmen sobald der BON Deine deutsche Ausbildung genehmigt. Den TOEFL kannst Du auch in Deutschland oder den USA nehmen.

Viele Gruesse aus Texas

Thomas
 
Den TOEFL kannst Du auch in Deutschland
Thomas
Diese Information stimmt nicht, Thomas, als US-Bürgerin muss sie keinen Sprachtest machen!

Auch stimmt die Information über das NY BON nicht. Ich habe mich um eine Lizenz im Staate NY beworben, habe mein CES über CGFNS gemacht, was zugegebenermaßen sehr lange gedauert hat. Das NCLEX habe ich erst einmal auf Eis gelegt und kann mir so viel Zeit dafür nehmen, wie ich möchte! Habe mich natürlich beim BON darüber informiert.
Das Argument mit den vielen geschlossenen Krankenpfelgeschulen klingt für mich wie ein sechser im Lotto, auch bei meiner KPS hat die Leitung gewechselt.

Die NYer Lizenz lässt sich sehr leicht umschreiben. Sie hat außerdem den Vorteil, dass man sie schon ausgehändigt bekommt, ohne eine Sozialversicherungsnummer zu besitzen.
 
Ob man als US Citizen den Spachtest machen muss, haengt ganz vom BON ab. In NY braucht man den nicht Spachtest zu nehmen fuer die normale Lizenz, unabhaengig davon ob man US Citizen ist oder nicht. Die gehen wohl davon aus, dass wenn Ihr the NCLEX bestanden habt, dass Euer Englisch dann gut genug ist.

Den TOEFL braucht man jedoch fuer eine Limited Permit in NY, auch als US Citizen, wenn man ausserhalb der USA ausgebildet wurde (Teil des CGFNS Certification Program).

In Texas braucht man auch als US Citizen den Sprachtest, wenn man die Krankenschwestern Ausbildung in einem Land bekommen hat, in dem Englisch nicht die Unterrichtssprache war.

Zum Thema Spachtest kann ich nur folgendes sagen. Um in den USA arbeiten zu koennen, muesst Ihr fliessend Englisch sprechen. Wenn Ihr fliessend Englisch sprecht, sollte der Sprachtest eigentlich kein Thema sein.

Viele Gruesse aus Texas

Thomas
 
Um in den USA arbeiten zu koennen, muesst Ihr fliessend Englisch sprechen. Wenn Ihr fliessend Englisch sprecht, sollte der Sprachtest eigentlich kein Thema sein.
Das zweifelt niemand an und war auch nicht Gegenstand der Frage.
Für Florida müsste sie übrigens auch keinen Sprachtest machen.

Wie bei so vielen Dingen variieren die Dinge eben von BON zu BON, wie ich schon oft erwähnt habe. Deswegen ist es ja unter anderem so wichtig, zu entscheiden, in welchem Bundesstaat man arbeiten möchte, um dann dessen Voraussetzungen zu erfüllen.
 
Hallo an alle,

ich bin verzweifelt..:cry:
Ich möchte gerne mit meinen Freund in die Usa auswandern.. und auch dort als Krankenschwester anfangen zu arbeiten ich habe mir hier Beiträge durchgelesen bin aber total verwirrt..

Ich schließe nächstes Jahr meine Ausbildung ab und möchte danach gleich in die USA.

Ich würde mich freuen wenn mir jemand helfen könnte wie ich am besten dort einen Start machen kann was ich alles brauch und was eben noch wichtig ist...

Ich hoffe jemand hilft mir:(
 
Hallo Jeanette,

du hast nicht zufällig ein paar minuten Zeit, um dir in diesem Forum mal ein paar Threads mit den Überschriftsbestandteilen "USA" anzuschauen?
und die Linksammlung von Ying_Yang?
Da gibt es jede Menge Hinweise!!!
 
Schau mal hier für die USA:
  1. CGFNS International
  2. www.ncsbn.org
  3. Welcome to America's Career InfoNet
  4. Complete List of State Nursing Boards (State Boards of Nursing)
  5. Nursing
  6. Visa Retrogression
  7. IMMIGRATION: A GUIDE TO IMMIGRATING TO THE U.S., U.S. Immigration, Law Offices of Attorney Carl Shusterman
  8. Nursingboards.org
  9. Centre for Communication in Health Care
  10. American Association of Foreign Educated Nurses (AAFEN.org)

Du kannst nicht direkt nach dem Examen als RN arbeiten, aber vielleicht als CNA. In welchen Staat soll`s denn gehen? Wenn Du nach dem Lesen noch Fragen hast, nur zu. Aber ein wenig Lesen ist schon notwendig, um alles zu verstehen.
 
Danke für die Antworten..

Dennoch habe ich schon jetzt ein paar fragen was bedeutet CCNA und RN..

Ich habe mir schon einiges durchgelesen sicherlich noch nicht alles aber das von den was ich gelesen habe hat mich verwirrt.

In welchen Bundesstaat es gehen soll steht noch nicht fest vorrangig für mich und meinen Freund ist es das er arbeit hat deswegen wissen wir das noch nicht so genau ...
 
CNA heisst Certified Nurse Assistant (12wöchige Ausbildung in den USA) und RN heisst Registered Nurse. Schau` Dir mal die Links an, die ich erwähnt habe. Ohne Lesen geht`s leider nicht.
 

Ähnliche Themen