Kommt auf die Untersuchung an...
Wenn es um Keime geht, brauche ich den Urin am besten aus der Blase des Patienten direkt. Weil die Keime die ich dort nachweisen kann auch wirklich IM Patienten und nicht im Katheter sind!
Beim Thema Sammelurin brauch ich aber keinen sterilen urin.
Zurück zum Keim.
Es kann durchaus sinnvoll sein zur Bestimmung von Keimen einen einmalkatheter zu benutzen. Dabei, Katheter rein, etwas Urin ablassen, Röhrchen voll machen, Katheter raus. Natürlich Morgens.
Beim Dauerkatheter währe aber die Invasive Massnahme nicht zu rechtfertigen. Ob die aussage dann aber in bezug auf die Keime noch brauchbar ist darf mehr als bezweifelt werden. (Daschner, hygiene Papst aus Freiburg)
Toztdem zur durchführung: Früh am Morgen, Urin beutel leeren, drauf achten das auch der schlauch sowenig wie möglich resturin enthält. Katheterschlauch danach so verlegen das ein teil des schlauches mit seiner höchsten stelle oberhalb (wenige cm) der Bauchdecke ist. (solltest du im brast vergessen nach, so ner halben stunde, nach dem Patienten zu sehen kann der wenigstens noch Pipi machen und platzt nich gleich. KEINESFALLS darf der Katheter abgeklemmt oder der Beutel über Bauchdecken Niveau angehoben werden!) Spätestens bei der Übergabe solltest du erwähnen das da noch....
Ne natürlich nicht!!!
So nach der besagten halben Stunde musste mal nachsehen ob Urin da ist. Du brauchst ca. 10ml. Wenn du so 10cm Urin im schlauch sehen kannst, mit einer einmalspritze, Kanüle (nach desinfektion der Membran) Pipi abziehen. (ich find dann Handschuhe auch nicht falsch und so...) Pipi in Röhrchen (nicht in die Fingen spritzen! Unfallgefahr) und ab ins Labor. Danach musste dich von deinen Kollegen anpipi machen lassen, weil es so lange gedauert hat. Mach Dir nix draus... War richtig so!
Ach so: Heutige Katheterbeutel besitzen angeblich ein Rüchschlagventil und einen Bakterienfilter. Würd ich mich aber nicht drauf verlassen. Um aber eine Brauchbare Bilanzierung durchführen zu können ist das einmal ablassen am tag sinnig.