Wo bewerben für eine OP-Ausbildung?

Registriert
29.01.2008
Beiträge
11
Hallo Leute,

irgendwie verstehe ich das nicht so ganz mit der Weiterbildung. Ich bin KS, habe sofort nach meinem Examen einige Semester Medzin studiert und will aber wieder aufhören ( Biochemie, Physik und co lassen grüssen).

Gern möchte ich nun eine diese Weiterbildung machen. Aber nicht unbedingt OTA, weil ich auch arbeiten will und nicht wieder diese typische Nur- Schulsache.

Drei Fragen dazu:

a) Weiterbildung nur möglich, wenn ich auch einen Job in einem KH habe, oder kann ich mich direkt zur Weiterbildung als "zukünftige" OP-Schwester OP bewerben? Ich meine, wie kommt man denn überhaupt in den OP direkt von der Bewerbung? - Praktikum zur Not?

b) Ist op-Assistenz die gleiche Ausbilung wie Intensivpflege?

c)Kann man OTA an sich auch berufsbegleitend machen. Das heisst, wenn ich jetzt nur einen Job in der häuslichen Krankenpflege bekomme, und ich nebenbei OTA mache?

Ich bezweifle nämlich, dass ich nach so vel Semestern Studium und fejhlender Berufspraxis einen Job auf Station finden werde...zumindst nicht, bevor ich wieder "reingekommen" bin und dies auch nachweisen kann.
 
Als Krankenschwester kannst Du dich jederzeit in dem Funktionsbereich OP bewerben.
Intensiv/Anästhesie und OP-Fachweiterbildung(alle Fachweitebildungen) unterscheiden sich in den Fachmodulen und Basismodulen.
Fachmodule sind Fachspezifisch und Basismodule sind allgemein(Arbeitsrecht, Hygiene, Krankenhausbetriebswirschaftslehre, Ethik um nur einige zu nennen).
Man hat die Möglichkeit die Fachweiterbildung über 4. Jahre in Teilzeit anzutreten
(statt der 2. Jahre Vollzeit, weil sie berufsbegleitend ist).
So kannst Du, wenn Du sie Dir selber finanzieren möchtest, in Teilzeit weiter arbeiten.
Das ist aber auch von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich.
Als OTA kenne ich die Ausbildung nur in Vollzeit und Du bewirbst dich dann in einem Krankenhaus für den Ausbildungsplatz. Die Ausbildung dauert 3. Jahre.
Wenn Du dich als OTA ausbilden läßt, spielt dein Examen als KS keine Rolle.
Du bist dann OTA und KS und keine OP-Fachschwester.
Die Ausbildung finanziert dann der Arbeitgeber(OTA).
Die OP-Fachweiterbildung kannst Du Dir selber finanzieren oder ein Arbeitgeber bezahlt diese.
Leider sind die Wartezeiten auch im OP lang, weil es meißtens der Reihe nach geht.
Wer war zuerst da und wer hat das ältere Recht als nächstes in die Fachweiterbildung zu gehen.
Viele Arbeitgeber zahlen die Fachweiterbildung nicht mehr, weil sie teuer ist und man meißtens auch auf den Mitarbeiter verzichten muß(Praktische Einsätze in anderen OPs).
Einige Arbeitgeber geben aber auch noch ein Teil des Geldes dazu und man muß dann auf Urlaub verzichten und sich manchmal auch an den Kosten beteiligen.
Wie Du siehst alles ist möglich.
Berufserfahrung mindestens für eine Fachweiterbildung sind 2. Jahre als KS und davon mindestens ein halbes Jahr in dem Funtionsbereich.
 

Ähnliche Themen