Wie ensteht ein Dekubitus?

Was ist das?
 
Mensch, Maniac, das doch ne total andere Frage.
Echt, du nu wieder.:fidee:
 
OK, will ja nicht so sein ;)
---------------------------------------

Google?
Wikipedia?

--> Dekubitus
 
@delicius- wäre es net besser, du stellst deine Fragen in der Schule? Oder traust dich net, dich zu outen, dass du den Stoff net verstehst und auch mit Google net umgehen kannst?

Elisabeth
 
Schade eigentlich, ich hatte gehofft, dass mir die TE erklärt was ein Dekubitus ist, weil dann hätte sie auch verstanden wie ein Dekubitus entsteht.
 
Vielleicht kann man seitens der Board-Administration ja mal über eine Rubrik "Hausaufgabenhilfe-> Zu blöd, zu faul oder einfach keinen Bock? Hier wird dir kostenlos die Arbeit abgenommen." nachdenken.

Sorry, manchmal frage ich mich wie der eine oder andere die Prüfungen bestehen oder später im Beruf zurechtkommen will.
Musste raus
 
ich wills ganz leicht erklärt haben nicht mit diesen ganzen fachbegriffen einfach nur eine oberflächliche erklärung nicht auf medizinisch.
 
ich wills ganz leicht erklärt haben nicht mit diesen ganzen fachbegriffen einfach nur eine oberflächliche erklärung nicht auf medizinisch.

Ein Dekubitus tut weh (so: ganz ohne fachbegriffe und total oberflächlich. Damit weisst du genau gleichviel wie jeder Laie. Da du jedoch Krankenschwester werden willst musst du dich selber damit beschäftigen und ab und zu 1-5 Seiten in einem Buch lesen.)
 
ich wills ganz leicht erklärt haben nicht mit diesen ganzen fachbegriffen einfach nur eine oberflächliche erklärung nicht auf medizinisch.
Wikipedia ist idR auch für Laien verständlich. Die paar fachbegriffe solltest du drauf haben. Und du solltest auch die Wikipedia-Erklärungen verstehen (lernen)!

Ganz leicht: Ein Dek. entsteht durch die Faktoren Druck und Zeit, gepaart mit diversen Risikofaktoren.
 
ich wills ganz leicht erklärt haben nicht mit diesen ganzen fachbegriffen einfach nur eine oberflächliche erklärung nicht auf medizinisch.
Wenn du es ganz einfach haben willst, erklär mir was ist ein Dekubitus, übersetze das Wort in die Laiensprache, dann hast die Entstehungsursache.

Welche Ausbildung machst du? Pflegehilfsdienst? Dann verstehe ich dein Problem. Als GuKP solltest du allerdings die Fachsprache beherrschen, damit du auch mit anderen Berufsgruppen kommunizieren kannst.
 
ich wills ganz leicht erklärt haben nicht mit diesen ganzen fachbegriffen einfach nur eine oberflächliche erklärung nicht auf medizinisch.
eine ausbildung zur krankenschwester mache ich und FOR habe ich...aber ich denke nicht das es dir was über mein wissen sagt.
Könntest du dich bitte mal outen? Denn die Aussage aus dem Thread http://www.krankenschwester.de/forum/ausbildungsinhalte/35661-thema-verdauung.html kann einfach net stimmen. Die Art der Fragen lassen eher an eine Schwesternhelferin oder Praktikantin denken.

Elisabeth
 
Die Praktikanten die ich kennenlernen durfte, haben dann aber eher die Fachbegriffe nachgeschlagen oder sie sich erklären lassen...
 
Also wenn ich ehrlich bin, auch ich bin ein Mensch, der es einfacher haben möchte, ganz einfach, damit ichs auch Patienten erklären kann ohne Fachchinesisch.
Aber wer in der Schule wenigstens etwas aufgepasst hat, versteht zumindest ein wenig vom Thema...wie gesagt, wenn man nicht dauerschläft oder dauerkrank ist...Aber auch die Lehrer kann man fragen! Die geben auch gern einfache Antworten, aber da musst du Mut beweisen und outen, dass du Probleme hast! Ansonsten kann dir keiner helfen...

Maniac hat oben schon was dazu geschrieben...Zeit und Druck sind wichtige Faktoren für ein DRUCKGESCHWÜR <-- wie der Name schon sagt...aber die Risikofaktoren sind auch wichtig...z.B. Adipositas oder Kachexie - das heißt starkes Übergewicht oder eben extremes "Magersein" (sorry mir fällt nichts leichteres ein^^)
 
Für den laien dürfte der Vergleich mit dem drückenden Schuh noch am ehesten nachvollziehbar sein. Das hast alles: Druck, Zeit, Stadium 1 und 2 und für Laien net unwichtig: Vostellung von den Schmerzen und welche Lösungswege man selber sucht um diesen zu entgehen.

Elisabeth
 
Ich würde mich mit der Fragestellung nicht weiter beschäftigen, sofern delicious es ernst meint, gilt es nachzuschlagen und an den Grundlagen zu arbeiten.
 
Hier für delicious die Antwort auf seine Frage, die übrigens aus meinem eigenen Vortrag zum Thema stammt:

Das Wort „Dekubitus“ stammt vom lateinischen Wort „decumbare“ ab und bedeutet „darniederliegen“.
Interessant :Man hat bereits vor ca. 200 Jahren das erste Antidekubitusbett hergerichtet: Bettkästen wurden mit Torfmoos gefüllt! Das Torfmoos war weich und konnte Körperflüssigkeiten aufsaugen, es sorgte außerdem für eine effektive Geruchsbindung.
Ein Dekubitus (Druckgeschwür) ist eine durch länger anhaltenden Druck (Druck x Zeit) entstandene Schädigung der Haut und des darunter liegenden Gewebes.(Definition des DNQP (Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege)
Wo entsteht ein Dekubitus bevorzugt?l Kreuzbeingegendl Schulterblattl Wirbelsäule (Vorsprünge der Dornfortsätze)l Trochanter major (großer Rollhügel)l Ellenbogenl Knöchell Fersel Knieinnenflächenl Ohrmuschel
Was begünstigt die Entstehung eines Dekubitus?l Immobilität (langes, bewegungsloses Liegen oder Sitzen)l gestörte Nervensensibilität, neurologische Störungen l Katatonie oder andere psychiatrische Erkrankungenl Lebensalter (> 65 Jahre)l Durchblutungsstörungen, Anämiel Schlechter Ernährungszustand (Eiweißmangel!), Über- oder Untergewichtl Inkontinenz
Faktoren der Dekubitusentstehung:
  1. Hautzustand: eine trockene, vorgeschädigte Haut entwickelt eine schlechtere Druckverteilung als eine gesunde.
  2. Stoffwechsel: dazu gehören alle durchblutungsabhängigen Faktoren wie Hypo- oder Hypertonie, Fieber oder Stoffwechselkrankheiten wie z.B. Diabetes.
  3. Druckzeit: = Dauer der Immobilität des Patienten. Sie wird bestimmt durch die Sensibilität. (auch durch Schmerzmittel und sedierende Medikamente!)
  4. Druck: wird durch die Härte oder Weichheit von Matratze oder Stuhl beeinflusst.
  5. Körperform: Damit ist sowohl die Ausformung des Körpers als auch das Körpergewicht in Relation zur Körperlänge gemeint. Kachektische Menschen sind eher gefährdet als adipöse, aber auch Adipöse bekommen einen Dekubitus, allerdings an eher atypischen Stellen.
  6. Druckstelle: = Ort der Druckeinwirkung (= zumeist Knochenvorsprünge- müssen also von Druck verschont bleiben!)
  7. Motivation: Wichtig, denn bei einem depressiven oder völlig unmotivierten Menschen ist eine effektive Dekubitusprophylaxe nur sehr schwer durchzuführen.
Nun alles klar???
 

Ähnliche Themen