Dekubitus wird mit Hydrocolloid-Verband schlechter

Alexa2

Junior-Mitglied
Registriert
06.09.2010
Beiträge
43
Beruf
Krankenschwester
Akt. Einsatzbereich
Behindertenwohnheim
Funktion
Krankenschwester und Betreuungsfachkraft
Es geht um einen Bewohner 50 Jahre, in einem Behindertenwohnheim. Er hat Spastiken, ist schon immer (bettlägerig) bzw. Rollstuhl, liegt von ca 19 bis 6 Uhr im Bett und mittags nochmal 2 Std.
Hat eine Wechseldruckmatratze, wird, 30 grad seitengelagert um 22 Uhr zum letzten Mal.
Das ging bis vor kurzem prima.Nun hat et seit ca 3 Wochem einen inzwischen Dekubitus 2 Grades. Es fing mit einer leichten geröteten länglichen irritation in der Analfalte/Steißbein an. War ganz oberflächlich offen. Seitdem er einen Hydrokolloid Verband hat, wird die Wunde immer schlimmer. Der Arzt lässt sich nicht von dem Verband abbringen. Kann es denn an dem Hydrokolloid Pflaster liegen?
Bin über jeden Tip dankbar.
 
Rufe den Wundbeauftragten Eures Hauses dazu.
Ihr habt keinen? Kein Problem :
Suche im Telefonbuch nach einer Homecarefirma in Eurer Gegend,
und bitte um den Besuch eines Wundexperten.
Der setzt sich dann ggf. mit Eurem Medikus auseinander.
(Auf meinem Monitor kann ich die Wunde weder sehen noch beurteilen.)
Andere Option : Bitte um eine Überweisung Chirurg.

Alles Gute, Frieda
 
Danke für die schnelle Antwort. Das habe ich nun auch vorgeschlagen mit dem Wundtherapeuten.Meine Kollegin (ich habe ein paar Tage frei) setzt sich morgen nochmal mit dem Arzt, der rechtl. Betreuung und der Heimleitung auseinander.
 
Er wird nachts nicht mehr gelagert. Das ging 50 Jahre lang gut.Wir haben nachts nur Breitschaftsdienst (wird nicht bezahlt).
Er hat einen neuen Rolli, wir vermuten das es an dem liegt.
 
Gelkissen wird beantragt, da er privat vetsichert ist, dauert es etwas bis es da ist.
 
Er wird nachts nicht mehr gelagert. Das ging 50 Jahre lang gut.Wir haben nachts nur Breitschaftsdienst (wird nicht bezahlt).
Er hat einen neuen Rolli, wir vermuten das es an dem liegt.

Ich weiß nicht woran es liegt und kenne diesen Mann auch nicht, aber wenn man einen Dekubitus hat und 8 Stunden auf einer Stelle darauf liegt, kann ich mir nicht vorstellen, dass das hilfreich ist. Und in 50 Jahren verändert sich jeder Körper. Nur weil es 50 Jahre gut war, ist es nicht weitere 50 Jahre gut :P
 
  • Like
Reaktionen: kräuterfrau
Dann müsste er aber eher woanders Druckstellen haben und nicht direkt in der Analfalte.
 
Meine frage war ja auch ob rs an dem Hydrokolloid Verband liegen kann
 
Eine Wundauflage kann die Wundursachen leider nur seltenst verhindern. Deswegen wird es - vermutlich/orakelnd - nicht daran liegen.
 
  • Like
Reaktionen: Biatain
Hat eine Wechseldruckmatratze, wird, 30 grad seitengelagert um 22 Uhr zum letzten Mal.
Das ging bis vor kurzem prima.Nun hat et seit ca 3 Wochem einen inzwischen Dekubitus 2 Grades. Es fing mit einer leichten geröteten länglichen irritation in der Analfalte/Steißbein an. War ganz oberflächlich offen.
Ist es wirklich ein Dekubitus?
Einen Dekubitus am Steissbein habe ich noch nie in meinem Leben gesehen.
Wenn man sich die Anatomie anschaut und betrachtet wo das Steissbein liegt, in welche Richtung es zeigt, wird einem das vielleicht klar. Häufig wird das Steissbein mit dem Kreuzbein verwechselt.

Ist der Patient inkontinent? Wenn ja, wie wird er versorgt, hatte er vtl. auch Durchfälle?

Bei einer IAD oder Mazeration hilft ein HCV nicht wirklich weiter.
Desweiteren enthalten HCV auch eine Menge an Allergenen.

Bevor ich hier meine Kristallkugel auspacke bedarf es einer genauen Wundanamnese.
 
  • Like
Reaktionen: Susanne2807
Genau das habe ich mir auch gedacht. Ich bin mir nicht sicher ob es überhaupt ein Dekubitus ist. Der Arzt zweifelt da aber nicht dran. Aber in der oberen Analfalte beim Steissbein...wie soll man sich da wundliegen? Da müssten doch die Pobacken auseinander geklafft sein, damit an der Stelle Druck entseht.
Er ist komplett inkontinent, hat Schmierstühle. Er trägt Inkontinenzeinlagen, ein offenes System.
Muss dazu sagen, wir sind keine Pflegeeinrichtung!!! Behandlungspflege darf nur ich ausführen (Krankenschwester ). Wir müssen dann den Pflegedienst einschalten, da ich ja nicht immer da bin. Leider habe icj kein Foto gemacht. Das werde ich am Sonntag, in meinem nächsten Dienst mal machen.
 
...ich weiß! Ich habe das Einverständnis.
Also es sieht so wie auf dem Foto um den After rum aus. Seine Wunde ist, wie gesagt oberhalb des Afters zum Steissbein hin in der Falte. Da wo die Pat auf dem Foto demw Dekubitus hat.
 

Anhänge

  • Screenshot_2016-02-18-20-08-36.png
    Screenshot_2016-02-18-20-08-36.png
    245 KB · Aufrufe: 59
Hmm,für mich schaut das eher wie eine Feuchtigkeitsbedingte Läsion aus.Ist nicht selten dass so etwas mit nem Dekubitus verwechselt wird.Für einen Dekubitus ist es zu gleichmäßig meiner Meinung nach.Für eine Feuchtigkeitsbedingte Läsion spräche auch dass die Wunde auf beiden Seiten ziemlich gleich aussieht(spiegelbildlich) und nicht über knöchernen Vorsprüngen.
 
Rein vom Eindruck auf dem Bild würde ich die Wunde auch nicht als Dekubitus einordnen, sondern als eine feuchtigkeitsbedingte Läsion.
 
Und wie würdet ihr diese Wunde behandeln?
 
Ich sehe hier unterschiedliche Probleme - vielleicht mal einen Dermatologen zuziehen?
 
Hydrocollpflaster wurde abgesetzt, die Wunde ist fast verheilt!!! ☺
 

Ähnliche Threads

Über uns

  • Unsere Online Community für Pflegeberufe ist eine der ältesten im deutschsprachigen Raum (D/A/CH) und wir sind stolz darauf, dass wir allen an der Pflege Interessierten seit mehr als 19 Jahren eine Plattform für unvoreingenommene, kritische Diskussionen unter Benutzern unterschiedlicher Herkunft und Ansichten anbieten können. Wir arbeiten jeden Tag mit Euch gemeinsam daran, um diesen Austausch auch weiterhin in einer hohen Qualität sicherzustellen. Mach mit!

Unterstützt uns!

  • Unser Team von www.krankenschwester.de arbeitet jeden Tag daran, dass einerseits die Qualität sichergestellt wird, um kritische und informative Diskussionen zuzulassen, andererseits die technische Basis (optimale Software, intuitive Designs) anwenderorientiert zur Verfügung gestellt wird. Das alles kostet viel Zeit und Geld, deshalb freuen wir uns über jede kleine Spende!