Wechseldruckmatratze und Molton

NiCkMuC_

Stammgast
Registriert
15.07.2007
Beiträge
356
Ort
München
Beruf
Gesundheits u. Krankenpfleger
Akt. Einsatzbereich
Chirurgie
Hallo,

mich würde mal Interessieren wie es ist wenn ein Patient auf einer Wechseldurckmatratze liegt mit Molton aus Unterlage.

Darf ich den Patienten zu 2 dann am Molton Kopfwärts oder seitwärts zum Bsp. ziehen?

Also an jeder Seite steht ne PP und fasst Körpernah an dann eben anheben und hochziehen....?
 
Ich weiß zwar nicht so ganz sicher was "Molton" ist, aber wieso sollst du das nicht dürfen??

Das es nicht gut für deinen Rücken ist, wenn du den patient anhebst und hochziehst, ist fast sicher, aber was hat das mit einer WDM zu tun??
 
Interessante Frage. Wie kommst Du darauf?

Ein Vertreter hat uns mal belehrt, dass "seine" Matratzen es nicht lange tolerieren, wenn man den Patient direkt mit dem Laken hochzieht. Das Laken rutschte zwar auf der Matratzenbeschichtung ganz gut, davon ginge aber früher oder später die Matratze kaputt.

Mit dem Molton müsste es gehen, denn da ist ja noch das Laken dazwischen. Außerdem gibt's ja verschiedene Modelle von Wechseldruckmatratzen.
 
Kinästhetik geht nicht? Körpernah mit Molton "fixiernd anfassen" und dann "hochschaukeln".

Elisabeth
 
Ja stimmt das mit den fixierend könnte man mal ausprobieren.

Ich hatte es immer nur hinter dem Kopfteil versucht unter die Schulterblätter und dann mit Beine aufstellen und eben be und entlasten. Aber da rutscht dann eh das ganze Tuch mit Patient hoch.

Molton sind bei uns so etwas dickere 100% Baumwolltücher.
 
Meinst du ein Stecklaken? Da rutscht doch das Laken mit, weil Baumwolle an Baumwolle nicht rutscht, oder? Bei Molton denke ich an diese grünen Unterlagen, und die gehen kaputt wenn man daran zieht :(
 
Bei uns heißen Moltontücher solche aus Tuch gemachten Unterlagen, eine Seite weiß und weich, andere Seite blau oder grün, relativ wasserdicht, halbfingerdick und stabil genug, jemanden damit hochzuziehen.
 
Hi,
eine Wechseldruckmatratze wird doch in erster Linie zur Dekubitusprophylaxe eingesetzt. Ich habe gelernt das bei Spezialmatratzen keine zusätzlichen Unterlagen benüzt werden sollten da sich der Auflagedruck erhöht und somit auch die Dekugefahr.( Ausnahme Inkontinenz). Mit 2 PK und Kinästetik lassen sich Pat. rückenschonend nach oben transportieren und auch lagern
Grüße Seebär
 
Ich finde es nicht gut die Pat mit der Unterlage "hoch" oder "seitwärts zu ziehen". Es ist äußerst unangenehm für den Pat. da die Nähte einschneiden könnten und außerdem nur das gestützt wird was auf der Unterlage liegt.
Ich habe das mal mit mir machen lassen und möchte so nicht hochtransferiert werden.
2PK und Massen fassen ist daher mein Ding.
LG
 
Hi,
eine Wechseldruckmatratze wird doch in erster Linie zur Dekubitusprophylaxe eingesetzt. Ich habe gelernt das bei Spezialmatratzen keine zusätzlichen Unterlagen benüzt werden sollten da sich der Auflagedruck erhöht und somit auch die Dekugefahr.

Diese Diskussion haben wir auch lange im Team geführt, ein Teil war deiner Meinung, ein anderer konnte das physikalisch nicht nachvollziehen...
Nach langem Hin und Her war einer so schlau und fragte die Firma Air Systems einfach direkt, die Antworteten folgendes:

Eine Wechseldruckmatratze ist keine Kontraindikation für ein Baumwolllaken oder eine Inkontinenzauflage.

So waren wir die leidige Diskussion auch los und unsere Patienten liegen wieder auf Baumwolle anstatt auf den sehr unangenehmen Oberflächen der WDM.
Denn in der Vergangenheit hatten sich einige Patienten über das gemeine "Plastikgefühl" des Matratzenbezuges der WDM beschwert.

Und so waren alle glücklich :)
 
Eine Wechseldruckmatratze ist keine Kontraindikation für ein Baumwolllaken oder eine Inkontinenzauflage.

Genau. Denn die Dinger werden so hart, dass sich das durch jede Auflage durch"arbeitet".

Elisabeth
 
So waren wir die leidige Diskussion auch los und unsere Patienten liegen wieder auf Baumwolle anstatt auf den sehr unangenehmen Oberflächen der WDM.
Denn in der Vergangenheit hatten sich einige Patienten über das gemeine "Plastikgefühl" des Matratzenbezuges der WDM beschwert.

Und so waren alle glücklich :)

Ihr habt die Patienten komplett ohne Bettlaken auf die "nackte" Matratze gelegt? Was hat Euch denn geritten?
 
Ihr habt die Patienten komplett ohne Bettlaken auf die "nackte" Matratze gelegt? Was hat Euch denn geritten?

Das hat uns (vor JAHREN... wenn nicht Jahrzehnten) auch schon der ein oder andere Vertreter von WD-Systemen "verkauft" - es wäre das Non-plus-ultra. Aber ein Baumwoll-Laken ohne Spanngummi ginge zur Not auch.... :)
 
Ihr habt die Patienten komplett ohne Bettlaken auf die "nackte" Matratze gelegt? Was hat Euch denn geritten?

KCI bringt doch auch imemr die Kunststoff-Laken mit von denen hier gesprochen wird...*

Je nach Matratze...



---
*bzw brachte, arbeite jetzt in nem anderen Haus, da gibts kein KCI :)
 
Ich kam nicht drauf. Ja, die meinte ich :)
 
Hauptsache genug und nicht wie unserer Vetreter ehedem eins für 7 Tage. Nachfragen wurden beantwortet mit: ist antimikrobill ausgestattet. Der Abstrích nach 3 Tagen sagte dummerweise was anderes.

Elisabeth
 
Solche Laken kannte ich noch nicht. Wenn es Laken speziell für diese Matratzen sind und man sie wechseln kann wie normales Bettzeug auch - warum nicht.