Voraussetzungen für den Studiengang Pflegepädagogik

kurze

Newbie
Registriert
04.02.2002
Beiträge
1
Wer hat über ein Fernstudium Pflegepädagogik und -management studiert und kann mir Informationen dazu geben?
 
Hi Kurze,
es gibt eine FH in Deutschland die dieses Fernstudium anbietet:
FFH Hamburg www.fern-fh.de Die Zentrale Studienberatung/ Studentensekretariat befindet sich in Essen. Öffnungszeiten Mo-Do 8 - 19 Uhr, Fr 8 - 17 Uhr. Tel.: 0180-5235210 (City Tarif)/um Rückruf bitten wenn Anrufbeantworter. Fax 0180-5339697. Emai: info@fern-fh.de
Studienführer kostenlos anfordern unter: Fern-Fh Studienberatung, Auf der Union 10, 45141 Essen. Studienzentren gibt es überall in Deutschland, auch in deiner Nähe sollte eins liegen (Präsenzphansen). Das Studium kostet jedoch €10.290,-, bzw. €245,- pro Monat (42 Monate).
mfg
Frank G.
 
Dann bietet sich als alternative noch ein Fernstudium an. Das bedeutet nicht weniger Arbeit, kann aber viel von zu Huase aus gemacht werden (siehe http://pflege.sw.fh-jena.de/informationen.html oder http://www.fern-fh.de/index.html). Das ist zwar nicht Pflegepädagogik, aber meist ergibt sich während eines Studiums sowieso eine ganz neue Perspektive. Ausserdem musst du dich nicht auf Pflegepädagogik fixieren, die Entwicklung der Pflege braucht noch ganz viel andere Wissenschaftsdisziplinen, die auch von aussen (also ohne Pflegestudium, aber mit einem pflegerischen Wissens- und Erfahrungshintergrund, aus einer anderen Wissenschaftsdisziplin quasi auch die Pflegewissenschaften befruchten) den Blick auf das Pflegewesen richtet - ich denke an Betriebswirtschaft, Volkswirtschaft, Soziologie, Psychologie, Politik etc.. Also, auf keinen Fall den Kopf hängen lassen, eigene Stärken und Interessen reflektieren. Und wenn du die Entscheidung getroffen hast, etwas in deinem Leben zu verändern (was sich ja bereits aus deiner Eingangsfrage herauslesen lässt), dann solltest du das auch tun. Sonst macht das irgendwann sehr traurig.

Gruß, S.

 
Pflegepädagogik Studium - wer hat Infos?

Hallo zusammen,

ich befinde mich momentan noch in der Altenpflegeausbildung, würde danach gerne Pflegepädagogik studieren.
Hat jemand von euch Infos/Erfahrungen zum Studium, z.B. was sind Inhalte/Zielsetzungen?
Wo muss man beim berufsbegleitenden Studium eine Beschäftigung suchen, und zu wieviel %?
Brauche ich Berufserfahrung oder sonstige Voraussetzungen? (Habe Abi)
Ich stelle mir das Studium sehr theoretisch vor, ist das der Fall?

Viele viele Fragen... freu mich über jede Antwort!

Lg Sheila:wavey:
 
Hallo Sheila,

du findest einigermaßen aktuelle Informationen zum Pflegeprädagogikstudium und den Vorraussetzungen der einzelnen Hochschulen und Universitäten hier

Die Vorrraussetzungbedingungen sind durchaus unterschiedlich.

Cheers

Ingo
 
Hi Ingo,
danke dir , die Seite ist aufschlussreich!:daumen:
Lg Sheila
 
Lehrerin für Pflegeberufe - aber wie?

Huhu Ihr lieben,

vermutlich stelle ich jetzt eine Frage, die hier schon mehrmals beantwortet wurde, da es mich aber brennend interessiert und ich im Moment jedenmenge zu tun habe (schreibe übermorgen Realschulabschlussprüfung:| ), dementsprechend auch nicht das ganze Forum durchsuchen kann, hoffe ich, dass Ihr mir nicht böse seit, wenn ich ganz direkt frage.

Also es ist so, ich könnte mir sehr gut Vorstellen, später als Lehrerin für Pflegeberufe (Kinderkrankenpflege) zu arbeiten und nun meine Frage:

WIE?

Wie schon gesagt mache ich gerade meinen (guten) Realschulabschluss und beginne im Okt. meine Kinderkrankenpflegeausbildung. Wie sieht es nun aus? Ich denke ja nicht, dass ich da mit Mittlerer Reife weit kommen werde, davon mal ganz abgesehen hab ich mir feste vorgenommen nach der Ausbildung mein Abitur (per Abendgymnasium) zu machen. Damit müsste ich dann ja die Möglichkeit haben Lehrkraft im Bereich der Pflege zu werden, oder?
Wie genau läuft das denn ab? Da ich ja erst mit der Ausbildung beginne, habe ich mich darüber natürlich nur sehr wenig informiert. Wie genau sieht die Ausbildung zur Lehrerin aus? Einfache Weiterbildung (wohl kaum:-)) od. Studium, welches, wo, wielange?

Wäre Euch dankbar, wenn Ihr mir das mal kurz erklären könntet,

Ganz liebe Grüße
Rina
 
Hallo,
Pflegepädagogik oder auch Berufspädagogik für Gesundheitsberufe kann man zur Zeit an FHs und UNis studieren. Ist noch ein Diplomstudiengang....wird aber umgestellt auf den konsekutiven Studiengang Bachelor...Master.
Zugangsberechtigung sind Abi oder Fachabi sowei eine dreijährige Ausbildung ( GUKP, GUKKP, Ergotherapie, Physiotherapie etc.).
Wenn Du jetzt erst drei Jahre mit der Ausbildung beschäftigt bist unddann nochmal 3 mit dem Abi, dann sind es bis dahin ja mindstens noch 6 Jahre......
Bis dahin wird sich soviel verändern, dass man wohl jetzt noch keine Angaben dazu machen kann, unter welchen Bedingungen Du wo und wie studieren kannst...:gruebel:
 
Hallo,

vielen lieben Dank für Deine Antwort:-)
Ja, da hast Du richtig gerechnet, es dauert noch mindestens sechs Jahre, bis ich damit anfangen könnte und ob ich es dann gleich schon will od. nicht lieber erst noch ein paar Jahre Berufserfahrung sammeln mag weiß ich ja schließlich auch noch nicht:-) Trotzdem freue ich mich, dass Du mir geantwortet hast, denn ich hatte bisher sogutwie keinen Schimmer in welche Richtung das geht, hätte mir jemand gesagt, das wäre nur ne zweijährige Weiterbildung, hätte ich es vermutlich auch geglaubt:emba: . Hat mich nur einmal so grob interessiert, wie wo und wann:-)

Ganz liebe Grüße
Rina
 
Mal nachgehakt: Persönliche Voraussetzungen?

Hi,

Immer wieder lese ich hier Anfragen über ein Studium, egal welches. Doch es wird meist nach den beruflichen Voraussetzungen gefragt - nicht nach den persönlichen, eigenen Voraussetzungen in Sachen Charakter, Fähigkeiten.

Um konkreter zu werden: z.B. Pflegepädagoge hört sich toll an, doch ist man wirklich geeignet dazu? Reicht es wirklich ein paar Jahre in der Pflege gearbeitet zu haben oder gehört vielleicht doch mehr dazu, nachher im Job seinen Mann bzw seine Frau zu stehen?
Vielleicht hat man das Studium mit Bravour gepackt, doch wie sieht es dann plötzlich im Alltag aus wenn tagtäglich vor dem Kurs steht?

Wie seht Ihr es? Um ein konkretes Beispiel zu haben um zu diskutieren:
Pflegepädagogik

Gruß
HHS
 
Hallo HHS,
ich denke, es ist hier wie mit allen anderen Berufen. Du kannst nie 100%ig wissen ob Du wirklich für den von Dir gewählten Beruf geeignet bist. Du wächst mit den Anforderungen und studierst ja immerhin vier bis fünf Jahre. Meiner Meinung nach ist es für Pflegepädagogik primär wichtig, dass Du gerne mit Menschen zu tun hast, Sozialkompetenz beweist und Dich gerne mit der gerade aufblühender Pflegewissenschaft auseinander setzt. Wie man das pädagogisch sinnvoll an den Pflegeschüler bringt, lernst Du im Studium.
Außerdem kannst Du vielleicht, so wie ich das an meiner Schule gemacht habe, als Tutor Kurse geben und so schon mal reinschnuppern, wie es sich „anfühlt“, eine Unterrichtsstunde vorzubereiten, den Stoff rüber zu bringen und mit Schülern zusammen zu arbeiten.
War das ungefähr das, was Du hören wolltest?
Gruß Gwendydd
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hi,

Danke erstmal - habe mal eine Weile gewartet in der Hoffnung, das da vielleicht noch was an Antworten nachkommt.
Deine Antwort hat mir schon ein klein wenig weitergeholfen.

Nach fast einem Jahr Praxis in der Klinik trage ich mich mit dem Gedanken ein Studium in der Richtung anzufangen. Doch habe ich in 3 Jahren Ausbildung gemerkt, das die besten Lehrer immer noch die waren, die einiges an Erfahrung hatten - mehrere Jahre etwa. Doch der Wunsch war schon mit meinen Beginn der Ausbildung als KrPfl da - ein wenig Erfahrungen konnte ich schon vorher als Hilfsausbilder in einer HiOrg sammeln. Umgang mit jungen Menschen hat Spaß gemacht, ihnen med. Themen und Inhalte zu vermitteln ebenfalls. Aber auch in der Erwachsenenbildung könnte ich mir momentan etwas vorstellen.

Interessant ist das mit dem Tutor - ich habe davon noch nie gehört: wie sieht das genau aus?

Vielen Dank
Gruß
HHS
 
Zuletzt bearbeitet:
hallo zusammen,
ich habe eine frage und hoffe, dass mir jemand helfen kann.
ich habe gerade mein studium der pädagogik (magister) beendet und da die berufsaussichten dort so traurig sind, hänge ich noch eine krankenpflege-ausbildung hintendran, auf die ich mich auch riesig freue. ich würde jedoch auf lange sicht gesehen die ausbildung gerne mit dem studium kombinieren und in dem grenzbereich pädagoik/krankenpflege arbeiten, evtl. als lehrerin für pflegeberufe. kann mir jemand sagen, ob dafür ein magister in pädagogik reicht, oder mus ich dafür pflegepädagogik studiert haben? weiß jemand noch andere möglichkeiten, wie man das stuidium mit der ausbildung kombinieren könnte? :weissnix:
viele grüße, lili
 
Der Magister reicht nicht, denn im FH Studium hast du ganz andere INhalte als in einem Pädagogikstudium ...
 
hm, schade! aber das hatte ich schon befürchtet :(
weiß jemand noch andere möglichkeiten, was man mit der kombination krankenpflege und pädagogik so machen könnte?
 
Hallo,
theoretisch würdest Du die Anfoderungen des Krankenpflegegesetzes erfüllen....dort wird nur von Hochschulabsolventen gesprochen und expressis verbis kein spezieller Studiengang benannt.
Ich kennen auch Dipl.-Päd., die an KPS unterrichten ( allerdings weiss ich nicht, ob die dazu vorher die Ausbildung zur "Lehrerin für Pflege" gemacht haben).
Fakt ist aber, dass die Verdienstaussichten nicht so gut sind....es werden keine UNterschiede begzüglich Weiterbildung; Studium Fh und Studium Uni gemacht.
Faktisch werden auf eine ausgeschriebene Stelle auch lieber die FH-Studierten Pflegepädagogen genommen.....einfach weil es inhaltlich besser passt.

Aber versuchen kannst Du es natürlich trotzdem....



LG,
Lille
 
Hallo!
erstmal danke für eure antworten.
also der verdienst ist nebensächlich. dass mir der beruf spass macht ist mir wichtiger. ich werde die ausbildung jetzt auf jeden fall machen und vielleicht tun sich hinterher ja noch möglichkeiten auf, von denen ich nichts wusste :-)
viele grüße, lili
 
Hallo HHS
Ich habe meine Altenpflegeausbildung an einer Modellschule gemacht. Der Grundgedanke stammt von unserem Gerontologielehrer
Dipl.-Päd. Raimund Pousset der in die Richtung jede Menge tolle Ideen hat.
Das hat so ausgesehen, dass die „normale“ doppelte Unterrichtsstunde von 90 Minuten um 10 Minuten verkürzt wurde und so ein Stundenplan mit täglich 4 bis 5 Blocks erstellt, heißt im Klartext 80 Minuten büffeln, 10 Pause. Die übrigen 10 Minuten waren aber nicht verschenkt, die wurden im Anschluss an den Regelunterricht in selbst gewählte Kurse investiert. Da waren im Angebot ein Pflegeleistungskurs, das Projekt Wettbewerb Berufliche Schulen, 2006 Landesstiftung Baden-Württemberg (bei dem wir den 2. Preis gewonnen haben ;-)) und neben vielen anderen Kursen auch ein Prüfungsvorbereitungskurs in Gesundheits- und Krankheitslehre, den ich gehalten habe.
Ich hatte immer ein bestimmtes Thema, das ich mit 10 bis 15 Mitschülern aufgearbeitet habe. So konnte ich erste Erfahrungen sammeln, was es heißt vor einer Gruppe zu stehen und zu unterrichten. Ich habe mich mit Hilfe unserer Lehrerin vorbereitet, den Kurs dann aber selbstständig gehalten.
Das war so ziemlich das ausschlaggebende für meinen jetzigen Berufsweg.
Übrigens mache ich gerade die Fachhochschulreife an genau der selben Schule, die für dieses ECK-Modell gerade für den Deutschen Innovationspreis für nachhaltige Bildung nominiert wurde.
Könnt ja mal reinschauen:

>>> Peter-Bruckmann-Schule: Zukunft durch berufliche Bildung <<<

Liebe Grüßle, Gwendydd
 
Welche Voraussetzungen braucht man für das Pflegepädagogikstudium?

Hallo
Ich habe gerade mein Examen gemacht und arbeite nun auf einer Neurologischen Station, Vollzeit.
Ich bin nun aber erst 20 Jahre und möchte gerne mehr lernen, mich weiterbilden, z.b eine Fachweiterbildung im Bereich Neurologie, aber darauf warten auf der Station einige, also heißt es hinten anstellen, da immer nur 3 die Weiterbildung in unserem Haus machen dürfen, zudem ist mein Vertrag noch befristet.
Nun Interessiere ich mich für das Studium der Pflegepädagogik.
Welchen Schulabschluß brauch man da? Habe nur einen Realschulabschluß mit abgeschlossen Gesundheits - und Krankenpflegeausbildung.
Und wo kann man das berufsbegleitend Studieren?
Oder gibts da auch Fernstudien?
Bitte um hilfreiche Tipps. Oder andere Vorschläge.
Liebe Grüße
 

Ähnliche Themen