Unterricht auf Station durchführen lt. neuem Krankenpflegegesetz

kichererbse

Newbie
Registriert
16.01.2006
Beiträge
12
Ort
München
Beruf
Krankenschwester
Hallo! Ich bin neu hier und arbeite als Mentor für die Krankenpflegeschüler seit 6 Jahren bei uns.
Nach dem neuen Krankenpflegegesetz soll auf Station Unterricht geführt werden mit den Krankenpflegeschülern. Meine Frage ist jetzt wie genau dieser Unterricht ablaufen soll und ob es dafür auch ein Protokoll gibt (Thema und Dauer des Unterrichts)? Hat jemand hier damit schon Erfahrung?
Ich meine jetzt nicht die Anleitung, sondern den Unterricht.

Kann mir jemand weiterhelfen
Gruss Ricarda:weissnix:
 
Hallo Ricarda,
wo bitte hast Du das denn gefunden?

Im KrPflG vom 16.7.2003 steht unter

§ 4: [...] die praktische Ausbildung wird an einem KH oder mehreren KHund amb. Pflegediesten sowie weiteren an der Ausbildung beteiligten Einrichtungen durchgeführt.

In der KrPflAPrV vom 10.11. 2003 steht unter

§ 2: [...] Die Einrichtungen der praktischen Ausbildung stellen die Praxisanleitung der Schüler durch den Einsatz von geeigneten Fachkräften sicher.
(..) Zur Praxisanleitung geeignet sind Personen mit der Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung, mindestens 2 Jahren berufspraxis und einer berufspädagogischen Zusatzqualifikation von mind. 200 Stunden.

Es geht also um PA am Lernort Betrieb. Hir sollen die vermittelten Handlungskompetenzen vom Lernort Schule in den Berufsalltag integriert werden können......Deine Aufgabe ist es, dieses zu begleiten.

Warum soll es "Unterricht" auf Station geben? Das ist doch eigentlich Aufgabe der Pflegepädagogen in der Schule.....
 
Hallo Lillibrit!
Von der Schule selbst. Die Schule hat ein Konzept erstellt nach dem neuen Krankenpflegegesetz, dass dieser Unterricht von der Praxisanleitung durchgeführt werden soll. Der betreuende Lehrer war vor einem Tag da und hat mir das Protokoll dazu da gelassen. Ich kann dir gerne mal das Konzept und das Protokoll schicken (sind über 50 Seiten). Brauch da mal Hilfe bitte.
Gruss Ricarda
 
Irgendwie versteh ich das jetzt nicht ganz richtig.
Ich meine bislang wurden die Schüler doch auch in der Praxis unterrichtet, oder? Oder habt ihr sie nur ins kalte Wasser geschmissen??
Ich meine es ist doch auch Unterricht, wenn ich den Schülern Vorgehensweisen bei bestimmten Krankheitsbildern oder zu bestimmten Untersuchungen Vor- und Nachsorge zeige. Oder ihnen die Zusammenhänge vermittle oder was auch immer.
Das ist doch auch alles Unterricht.
Was verlangen die denn für Protokolle von Euch?
Schönen Gruß,
mobitz
 
Hallo Mobitz!
Es ist nicht die Anleitung die wir jeden Tag sowieso durchführen, sondern wirklicher Unterrricht zu dem sich der Schüler auch noch vorbereiten muss. Er soll ein Thema bekommen so 2/3 Tage vorher und sich dazu vorbereiten.

Wir sollen den Schüler für eine Stunde aus dem Stationsbetrieb rausnehmen wo dann der Unterricht stattfinden soll.

Ich brauche Erfahrungen dazu wie es anderswo gehandhabt wird.
Gruss Ricarda
 
Hallo,
für mich macht das schon einen Unterschied....
Unter Anleitung verstehe ich eine begleitete (gemeinsame) Tätigkeit am Patienten , welche von einem Praxisanleiter und 1-2 Schülern ausgeführt wird.
Es gibt ein Vorgespräch, die Anleitung, ein Nachgespräch.

Unterricht findet nach meinem Sprachverständnis in Klein- oder Großgruppen im Klassenraum der Schule statt. Ein Thema wird von den Teilnehmern erarbeitet, diskutiert, vorgestellt, praktisch eingeübt etc. ....


Hm....mit dem Modell wie es Kichererbse beschreibt habe ich auch keine Erfahrung.
Welche Themen sind denn von der Schule vorgegeben?
Ich meine VW, Körperpflege und so etwas?

Verstehe das Prinzip jetzt auch nicht so richtig:
Bei einer Anleitung hat man einen oder mehre Patienten, die man unter realen Bedingungen versorgt und auch noch "am Bett" was fragen kann.....

Wie soll es denn nach eurer Schule aussehen? Unterricht nur zu einem Thema? Also Verbandswechel z.B. ...und das führt ihr dann gemeinsam bei mehreren Patienten durch?

:weissnix:
 
AHA!
Tut mir leid, da kann ich nicht weiterhelfen, das kenn ich so nicht.
Klingt aber total interessant.
Nicht schlecht. Aber ein ziemlicher Mehraufwand. Bekommt ihr dafür auch extra Zeit gestellt???
 
Das sollte jetzt eingeführt werden

...nachdem ich meine Ausbildung beendet hatte. Ob die das jetzt durch gezogen haben, weiß ich nicht, weil ich jetzt studiere. Geplant war es aber wohl so, dass die Dozenten nicht nur in den Lehrräumen unterrichten sollten, ( zb. Dekubitusprophylaxe etc..) sondern mit den einzelnen Schülern Termine auf den Stationen absprechen, wo es dann am Patienten durchgeführt wird. Fänd die Idee eigentlich gut, unsere Dozenten der Pflege haben fast alle nicht mehr in der Pflege gearbeitet und hatten kaum noch Praxisbezug. Hätte gern gesehen, ob der Dozent, der an einer 50 kg- Schülerin gezeigt hat, wie man einen Patienten rückenschonend und kinästhetisch im Bett bewegt, dies auch an einem gelähmten 120 kg Patienten geschafft hätte. Wir habens nicht hin bekommen.. Außerdem würden sie dann mal mitbekommen, wieviel Streß und harte Tagesabläufe auf der Station herrschen können, wenn nicht gerade Probewaschungen und Examen statt finden und man sich mit dem Rest nicht beschäftigen braucht....
:daumen:
LG
 
Hallo !
Es geht nicht um die Anleitung, die wir am Patienten machen, sondern wo wir ein anderes Thema erörten. Die Schule nennt es "punktuelle Anleitung". Wo ein Thema speziell erarbeitet wird, wo der Schüler vorher 2/3 Tage Bescheid bekommt welches Thema er vorbereiten soll und das wird dann von ihm vorgestellt. Ich habe es auch noch nie gemacht vorher, deshalb möchte ich Erfahrungen einholen von denen die soetwas schon mal gemacht haben. Wie wird es in anderen Ländern gemacht oder ist Bayern mal wieder die Ausnahme??
Gruss Ricarda
 
Hallo Kichererbse
Ich weiß nicht ob ich das Richtige meine, aber wir haben in der Ausbildung zur Kinderkrankenschwester eine sog. "Bedsidepresentation" gemacht. D.h. man musste sich eine Pflegetätigkeit aussuchen und diese für alle anwesenden (Patient (Kind), Eltern, Mitschüler, Schwester von Station, Lehrerin und jemand ganz Fremdes (z. B. Putzfrau) mindestens 4 Personen mussten dabei sein, von denen 2 nix mit Pflege zu tun hatten) verständlich erklären und am Patienten durchführen.
Ich hatte mir Thromboseprophylaxe ausgesucht (Anziehen von AT-Strümpfen (Sinn und Zweck und wie geht es richtig, bzw. wie sitzen sie richtig) und das sc. Spritzen)
Das war also eine Anleitung von meiner Seite aus. Ich fand das richtig gut, denn da kann man auch mal zeigen, dass man Fachbegriffe und Maßnahmen auch für den Laien verständlich erklären kann/muss.
Allerdings habe ich meine Ausbildung in Bayern gemacht. Mein Examen liegt schon 2,5 Jahre zurück.
Wenn ich das Richtige meine, kannst du dich ja mal melden...
Gruß Saiühy
 
Hallo Kichererbse,
punktuelle Anleitungen kenne ich schon aus meiner Ausbildung....dann ist mir jetzt auch klar, was Du meinst.
Das dauert dann aber nicht stundenlang....oder? Kenne das so, dass die Praxisanleiter oder Lehrer dann so für 20 Minuten auf Station kommen...
 
hallo !

Wie gesagt es soll Unterricht sein und keine Anleitung am Patientenbett.
Es kommt kein Lehrer extra auf Station deswegen.
Kann sich vielleicht mal einer von den Pädagogen einer Krankenpflegeschule zu Wort melden?

gruss Ricarda
 
hallo,
also ich bin jetzt im 2. jahr und hatte im sommer einen tag unterricht auf station. es ist so abgelaufen, dass wir - glaub ich - so 7 schüler waren und es kam eine lehrerin auf station, dann hatten wir das thema diabetes. es wurde eine patientin ausgesucht und wir wurden zuerst über die patientin informiert, danach sind wir zu ihr ins zimmer und haben das thema diabetes mit der patientin besprochen. danach hatten wir in einem raum eine nachbesprechung und uns wurden untersuchungsergebnisse von der patientin gezeigt... und die folgen, probleme usw.

ich fand das wirklich sehr, sehr gut. ich glaub nur, dass ich das nicht ganz umsetzen lassen wird, weil das nur mit wenigen schülern geht. und ich glaube auch, dass die lehrer da zu unmotiviert sind.
 
Die Theorie-Praxis Vernetzung "direkt vor Ort" ist schon eine gute Idee...allerdings wird die Umsetzung nicht an der mangelnden Motivation, sondern eher der knapp bemessenen Zeit scheitern.....
 
hallo,
das die zeit dafür nicht ausreicht glaub ich nicht, weil wir machen echt vieles, das für uns unnötig verschwendete zeit ist, wir gehen z.b. ins deutsche museum, und in den bereich wo man sich über die sinnesorgane informieren kann. ja gut alles schön und gut, aber das hätten wir genauso gut im buch nachlesen können, da waren wir dann schön brav 180 min. dort, verschwendete zeit und das ist oft so.
 
Hallo,
sei doch froh, dass solche Exkursionen angeboten wurden! Die neue Ausbildungsstruktur geht halt weg vom Frontalunterricht hin zum selbstgesteuerten Lernen....

Die Zeit für die theoretische Ausbildung - 2100 Stunden- ist knapp bemessen! Wollte man alles da mit rein nehmen, was man so machen könnte.....tja, dann würden wir noch ein 4. Jahr dran hängen .
 
Hallo !

Es betrifft die Krankenpflegeschüler aus Haar in München. Mit denen soll klinischer Unterricht auf Station durchgeführt werden. Wer hat damit Erfahrung ?

Gruss Ricarda
 
Ich kann euch natürlich nur die österreichische Seite näher bringen ...

Ich hab momentan mein erstes Praktikum, und wir haben auch angeleiteten Unterricht auf der Station, das Ganze rennt mit einer Schulkollegin von mir ab, am 1.3. kommt unsere Praxisbetreuerin, die zugleich auch eine Gesundheits- und Krankenpflege-Lehrerin ist, auf die Station, und wir werden gemeinsam mit ihr und einem Patienten eine Pflegeplanung machen, durchführen und nachbesprechen, das Ganze dauert zwei Tage. :)
 
Hallo Kichererbse!

Also ich selber durfte es noch nicht genießen, aber aus meinem Kurs durften einige schon mitmachen, was du evtl. meintest. Dort heißt es: Klinischer Unterricht.
Die Schüler werden zwei Stunden pro Woche von der Station heruntergenommen und lernen in einem extra Raum im Krankenhaus bei einem Arzt oder einer Krankenschwester Dinge, die man auf Station nicht gut in Ruhe lernen könnte wie z.B. EKG's schreiben und auswerten.
Nähere Infos über den möglichen Ablauf eines klinischen Unterrichts könntest du sicher auch noch bei Google oder bei den entsprechenden Kliniken bekommen.
Sicher weiß ich das dieser Unterricht von Helios Klinikum in Berlin und von dem anthroposophischen Gemeinschaftskrankenhaus Havelhöhe in Berlin durchgeführt wird.
Viel Erfolg beim weitersuchen!

Liebe Grüße Julia:wavey:
 

Ähnliche Themen