Trockene Haut und ihre Pflege

Elisabeth Dinse

Poweruser
Registriert
29.05.2002
Beiträge
19.809
Beruf
Krankenschwester, Fachkrankenschwester A/I, Praxisbegleiter Basale Stimulation
Akt. Einsatzbereich
Intensivüberwachung
Xerosis cutis: Trockenheit ist eines der Hauptprobleme alternder Haut. Die Ursachen hierfür sind letztendlich unklar. Entgegen landläufiger Vermutung scheint der Xerosis weniger ein Wasserverlust oder eine altersbedingte Abnahme der Schweiß- oder Sebumsekretion als vielmehr eine Änderung der Zusammensetzung epidermaler Lipide, die eine im Alter abweichende Maturation der Keratinozyten widerspiegelt, zugrunde zu liegen. Trockene und raue Altershaut kann bisweilen ein ekzematöses Erscheinungsbild (asteatotisches Ekzem, Exsikkationsekzem, Ekzema craquelé) aufweisen, das besonders an den Extremitäten auffällt und durch mitunter quälenden Juckreiz imponiert. Ungünstige Faktoren sind kaltes und trockenes Klima im Winterhalbjahr, zu häufiger Wasserkontakt, zu heiße Wassertemperatur beim Baden oder Duschen sowie die übermäßige Anwendung von Seifen und Detergenzien. Die Anwendung entfettender Substanzen, z. B. von alkoholischen Tinkturen wie Franzbranntwein, sollte gemieden werden. Gegenüber Schaumbädern ist rückfettenden Badezusätzen der Vorzug zu geben. Zur Körperpflege bieten sich harnstoffhaltige Salben an, die hydratisierend wirken. Naturheilkundliche Externa sollten aufgrund ihres mitunter allergenen Potenzials mit Zurückhaltung eingesetzt werden.
Hauterkrankungen im Alter und Altershaut

Welche Mittel verwendet ihr zur Pflege dieser Haut und wie erklärt sich die Wirkung eurer Meinung nach?

Elisabeth
 
Hallo

Also wir benutzen für trokene Haut eine Creme mit einer Rückfettenden eigenschaft. Alle Produkte die eine Oel in Wasser Emulsion sind können dafür benutzt werden.

In der Regel benutzen wir die Creme die der Pat. gewöhnt ist.

Zur Wirkung:

Die Creme zieht in die Haut ein und die Zellen nehmen das Wasser der Creme auf. Das Oel in der Creme verbleibt im Intestizium ( Gefässinnenraum) und macht die Haut geschmeidig und Wasserabweisend.

MFG Keen01
 
in der klinik, in der ich gelernt habe, wurde mandelöl benutzt. dadurch bin ich davon fan geworden. meine familie einschließlich ich pflegen unsere haut nur noch damit.
ich arbeite im amb. dienst. ich habe in meinem pflegekoffer immer eine flasche mandelöl dabei, das ich auch bei pat. mit trockener haut hernehme wenn diese das auch wollen (einige haben ihre eigenen cremes und wollen kein öl, da kann ich dann auch nichts machen). einige haben sich, nachdem ich sie einige male damit eingecremt habe, auch selbst eine flasche gekauft, weil sie es mochten und es ihnen guttat.
 
Hallo wir verwenden viele Cremes mit Urea-Zusatz.

LG
Necki
 
Pflanzliche Öle eigenen sich meiner Meinung nach generell gut - bei uns gibts eigentlich nur "BabyÖl", was aber mineralisch ist und somit nicht ganz so prickelnd :-/
Desweiteren, da vernünftiges Öl nicht vorhanden ist, nehme ich Linola Fett - also eine Fettsalbe oder Urea-haltige Produkte...


Ansonsten, entgegen der Meinung von Keen
Alle Produkte die eine Oel in Wasser Emulsion sind können dafür benutzt werden.
bin ich der Meinung das sich W/O Lotionen besser eignen als O/W, da Wasser die Haut austrocknet. Also eher mehr Fett, als Wasser...


---

Übrigens, Elisabeth, es wäre höflich gewesen, hättest du deine eigene Meinung und Vorgehensweise direkt dazu gepostet...
 
Als kleiner Tipp: Die Antwort hast Du selbst schon gegeben - und zwar in Deinem Zitat...

Ulrich
 
Wir benutzen Olivenöl (natürlich nicht von Mazola:lol1: ),das kenne ich auch aus dem Kh wo ich gearbeitet habe.Mandelöl ist auch sehr gut,das benutze ich auch sehr gerne und auch patienten sind davon begeistert.
 
wir haben eine sog. Intensiv Creme mit Oliven
die is recht gut
ansonsten ne normale Feutigkeits creme (Silonda)
 
Hallo
wir verwenden W/O-Emulsionen (z.B. Linola Fett,Bepanthen-Salbe).Nach dem Auftragen entsteht ein Fettfilm auf der Haut, dieser ist wegen derWasseranteile luftdurchlaessig und ermoeglicht den Waermeaustausch. Gleichzeitigkann die Hautfeuchtigkeit durch den hohen Anteil an Oelen nicht so schnell entweichen.
W/O-Emulsionen sind daher fuer Patienten mit trockener Altershaut gut geeignet.

Gruss Frany
 

Ähnliche Themen