- Registriert
- 29.05.2002
- Beiträge
- 19.809
- Beruf
- Krankenschwester, Fachkrankenschwester A/I, Praxisbegleiter Basale Stimulation
- Akt. Einsatzbereich
- Intensivüberwachung
Xerosis cutis: Trockenheit ist eines der Hauptprobleme alternder Haut. Die Ursachen hierfür sind letztendlich unklar. Entgegen landläufiger Vermutung scheint der Xerosis weniger ein Wasserverlust oder eine altersbedingte Abnahme der Schweiß- oder Sebumsekretion als vielmehr eine Änderung der Zusammensetzung epidermaler Lipide, die eine im Alter abweichende Maturation der Keratinozyten widerspiegelt, zugrunde zu liegen. Trockene und raue Altershaut kann bisweilen ein ekzematöses Erscheinungsbild (asteatotisches Ekzem, Exsikkationsekzem, Ekzema craquelé) aufweisen, das besonders an den Extremitäten auffällt und durch mitunter quälenden Juckreiz imponiert. Ungünstige Faktoren sind kaltes und trockenes Klima im Winterhalbjahr, zu häufiger Wasserkontakt, zu heiße Wassertemperatur beim Baden oder Duschen sowie die übermäßige Anwendung von Seifen und Detergenzien. Die Anwendung entfettender Substanzen, z. B. von alkoholischen Tinkturen wie Franzbranntwein, sollte gemieden werden. Gegenüber Schaumbädern ist rückfettenden Badezusätzen der Vorzug zu geben. Zur Körperpflege bieten sich harnstoffhaltige Salben an, die hydratisierend wirken. Naturheilkundliche Externa sollten aufgrund ihres mitunter allergenen Potenzials mit Zurückhaltung eingesetzt werden.
Hauterkrankungen im Alter und Altershaut
Welche Mittel verwendet ihr zur Pflege dieser Haut und wie erklärt sich die Wirkung eurer Meinung nach?
Elisabeth