Tipps zur Blutentnahme

sommerheldin

Newbie
Registriert
11.03.2010
Beiträge
14
Beruf
Sozialassistentin, Heilerziehungspflegerin, Gesundheits- und Krankenpflegerin
Hallo,

bei uns im Krankenhaus bzw. auf meiner jetzigen Station ist es üblich, dass Krankenschwestern die Blutentnahmen durchführen. Nur in Ausnahmefällen übernimmt der Arzt die Aufgabe!

Diese Aufgabe wird auch regelmäßig an uns Azubis abgegeben. Ich habe jetzt schon einige hinter mir und fühle mich auch sehr sicher. Manchmal geht es mir doch leider so, dass ich 2 Röhrchen abgenommen habe und beim 3. kommt einfach nichts mehr.. Obwohl ich sehr sorgsam die Monovetten wechsel.

Hat jemand ein paar Tipps, Tricks oder Anregungen um das Problem in Zukunft zu vermindern/vermeiden?! Falls es hilft: wir nutzen die Sarstedt-Monovetten!

Liebe Grüße :wavey:
 
bei den Sarstedt Monovetten muß man beim Monovettenwechsel darauf achten, das die Nadel nicht weitergeschoben wird und an der Venenwand dann anliegt. Den Arretierkonus mit Daumen und Zeigefinger festhalten, oder aber die Nadel ganz vorsichtig ein ganz kleines Stück zurückziehen. Das hat ganz gut funktioniert bei den BE in der Arztpraxis.
 
Hallo Sommerheldin,
kann mich Bettinamobil nur anschließen,denn bei den Sarstedt-Monovetten schiebt sich die Kanüle beim Monovettenwechsel gerne weiter rein,an die Venenwand oder gar para.
Deshalb nach jedem Wechsel ein kleines Stück zurückziehen.
 
Leichter geht es statt der Kanüle mit einem Butterfly, gerade als Anfänger oder bei vielen Röhrchen. Der Butterfly hat nämlich noch einen Schlauch dazwischen, wodurch du die Nadeln beim Wechsel der Kanüle nicht noch tiefer schiebst und dann ggf. durch die Venenwand stichst.
 
Aber ein Butterfly ist doch sehr teuer!
Man kann sich die Kanüle ja auch mit Pflasterstreifen fixieren.
 
Ich schließe mich den Vormeinungen absolut an. Auch ich leite Schüler zur Blutentnahme an. Sie (sollen) es nach der sarstedt Broschüre durchführen.
Die häufigste Fehlerquelle ist wirklich das Wechseln. Dann nicht gleich aufgeben, sondern millimeterweise die Kanüle zurückziehen und immer wieder probieren obs wieder läuft. Bitte nicht nachstechen, weil dann ist man gleich durch. Und gut fixieren beim Wechsel, wirklich mit zwei Fingern und zusätzlich den Abstand zum Hautniveau absolut gleichbeibehalten. Das geht dann automatisch mit den Fingern, mit denen man die Kanüle fixiert. Den Tipp mit der Butterfly gebe ich auch ganz gerne, eben besonders auch bei mehreren Monovetten. Dann nach dem Stich die Flügel des Butterfly festkleben, dann kann schlecht mehr was verutschen und man kann mit zwei Händen den Wechsel der Monvetten vornehmen.
Die Besonderheiten bei Blutentnahme mit Butterfly sind bekannt?
 
Der Butterfly kostet zwar etwas mehr, bringt aber schnell mehr Sicherheit.
Ausserdem sind das nicht die Massen. Teuer wird es dann, wenn ich für jedes Röhrchen neu stechen muss.

Auch unsere Ärzte nehmen nur mit Butterfly ab.
 
Butterfly kosten übrigens 100 Stück 17 Euro
Saarstedt Kanülen 100 Stück 16,61 Euro

Behauptet google - also keine Klinikpreise
 
Aber ein Butterfly ist doch sehr teuer!
Man kann sich die Kanüle ja auch mit Pflasterstreifen fixieren.

was ist das denn bitten für ein Argument? Also ich hab jetzt schon in drei Krankenhäusern gearbeitet und bei mir selbst wird auch ständig Blut abgenommen und keiner, sowohl KH als auch Hausarzt, scheuen sich, die Butterflys zu benutzen. Das find ich schon merkwürdig. Und in meinem Ausbildungsbetrieb haben wir sogar die etwas besseren Modelle, die wir jeden Tag benutzen, OHNE auf´´s Geld zu kucken.
 
Ach, mir wurde gesagt es kostet das Doppelte. Danke für den Link.
Bei uns wird mit Kanülen gelehrt.
 
Vielen Dank für eure Tipps. Ich werde mich mal durch die Links durchklicken. Meine Kollegen sagen auch, dass man es üben, üben, üben muss... Arme Patienten :D

Die Besonderheiten bei Blutentnahme mit Butterfly sind bekannt?

Leider nicht so direkt....?!

LG
 
Vielleicht stellt sich jemand als "Opfer" zur Verfügung?
 
Wenn ihr nicht extra zum Blutabnehmen Butterfly (sogenannte Multifly,wir haben sie auch nicht) habt, dann sollte man den längeren Schlauch der Butterfly zuerst etwas luftleer machen, weil sonst zuviel Luft mit in die Monovette gezogen wird und das Mischungsverhältniss nicht mehr stimmt.
Also: Monovette erst nur mit Multiadapter zusammenstecken, Stechen mit Butterfly bis Blut kommt(bleibt dann nach kurzer Strecke im Schlauch stehen), Butterfly sicher am besten mit Pflaster fixieren, dann Verschluss am Schlauch abnehmen und kurz bevor Blut austritt mit Adapter und Monovette zusammenstecken, jetzt Monovette wie gewohnt füllen. Zum Wechseln hat man nun zwei Hände zur Verfügung und wenn Butterfly gut fixiert ist, kann auch nichts verrutschen, Pat. muss den Arm natürlich ruhig halten. Das muss er so aber auch!
 
Wenn ihr nicht extra zum Blutabnehmen Butterfly (sogenannte Multifly,wir haben sie auch nicht) habt, dann sollte man den längeren Schlauch der Butterfly zuerst etwas luftleer machen, weil sonst zuviel Luft mit in die Monovette gezogen wird und das Mischungsverhältniss nicht mehr stimmt.
Also: Monovette erst nur mit Multiadapter zusammenstecken, Stechen mit Butterfly bis Blut kommt(bleibt dann nach kurzer Strecke im Schlauch stehen), Butterfly sicher am besten mit Pflaster fixieren, dann Verschluss am Schlauch abnehmen und kurz bevor Blut austritt mit Adapter und Monovette zusammenstecken, jetzt Monovette wie gewohnt füllen. Zum Wechseln hat man nun zwei Hände zur Verfügung und wenn Butterfly gut fixiert ist, kann auch nichts verrutschen, Pat. muss den Arm natürlich ruhig halten. Das muss er so aber auch!

Also das mit dem "entlüften" kann ich fast nicht glauben. Vorallem morgens bzw wenn man eine grosse BE hat, nimmt man ja miest ein Chemiröhrli und das muss eh nicht ganz voll sein. Dann ist es auch egal wenn ein halber ml Luft drinnen ist. Wenn es ein halber ml ist.
 
Ich kann nur mit Butterfly abnehmen, weil ich was anderes nicht gelernt habe. Bei der Reihenfolge der Monovetten fange ich immer mit Serum an, weil sie nicht ganz voll sein muss und K+ ja verfälscht ist, wenn es zu lange gestaut ist. Dann folgt das Citratröhrchen, welches immer voll sein muss bei uns und danach der ganze Rest.
 
Vielleicht stellt sich jemand als "Opfer" zur Verfügung?

Ja, da gab/gibt es schon ein paar freiwillige :) Heute war eine Blutentnahme bei einer Patientin mit schlechten Venen.. Ich musste 3 Röhrchen abnehmen: Alles super :) Gleich beim ersten mal! Und nicht mit Butterfly sondern normale Nadeln.. Butterfly machen sich gut bei dünnen Venen bzw. Jugendlichen!

Mit der Reihenfolge der Röhrchen ist das so 'ne Sache.. Der Hersteller nennt zB eine andere Reihenfolge als unser Pflegestandard im Krankenhaus, bei und ist es: Häma, Gerinnerung und sonstiges! Gerinnung also nie als erstes!

LG
 
Wir haben Sarstedtmonovetten und müssen uns auch an deren Vorschriften halten. Das mit dem "Chemieröhrli"(sorry, ich find den Ausdruck so süß)ist wohl eine Serummonovette ohne Zusätze? Wenn ja, dann hast du wahrscheinlich auch recht und es wird wohl auch ohne "luftleer" gehen. Die werden bei uns nur noch sehr selten benutzt und wenn dann nur zum Schicken an ein Fremdlabor.
Ansonsten müssen wir uns an die Vorgaben von Sarstedt halten wegen der Reihenfolge.
 

Ähnliche Themen