Telemetrie - Kardiologische Überwachung auf Normalstation

Panagioti

Newbie
Registriert
15.10.2002
Beiträge
29
Beruf
Krankenpfleger
Akt. Einsatzbereich
Krankenhaus
Liebe Kolleginnen und Kollegen,

wer hat Erfahrungen mit der Einführung von Telemetrie zur Rythmusüberwachung auf einer "Normal" Station. Insbesonder würde mich die Veränderung der "Atmosphäre" interessieren. Mehr Unruhe durch die Alarme, " Intesiv Feeling" etc. Was ist nachts in Bezug auf Monitor Alarme ?
Aber auch die tatsächliche Mehrarbeit durch die zusäzlichen Tätigkeiten wie Patienten im System an-und abmelden, Protokolle ausdrucken, Akku und Gerätewartung etc.
Findet im Gegenzug eine Entlastung statt wie z.B weniger Pat zum Langzeit -EKG, insgesamt weniger EKGs die geschrieben oder angemeldet werden ? Wenigehr Patiententransporte organisieren oder durchführen.
Danke
 
Hallo,

ich arbeite auf einer normalen kardiologischen Station. Wir haben aktuell 11 Telemetrien laufen. Von der Atmosphäre her hat sich nichts geändert und wesentlich mehrarbeit haben wir auch nicht. Unruhe oder gar ein Intensiv Feeling gibt es bei uns nicht. Das an bzw. abmelden an der Multi View Zentrale geht recht einfach, auch das anlegen der Telemetire am Patienten. Audrucken tun wir eh nur die Ereignissprotokolle, ansonsten kontrollieren unsere Ärzte bei bestimmten Pat. morgens kurz die Kurven über die Zentrale. Gut wenn es Alarme gibt musst du öfter mal zum Patienten gehen was vor allem Nachts auch für die Patienten recht nervig ist. Oftmals sind es auch Fehlalarme die angezeigt werden. Meistens wird bei uns eine Tele "nur" angelegt bei Z.n Herzinfarkt, LAE, PTCA , PM-Diagnostik oder zur Medikamenteneinstellung (z.B Amiodaron).
Entlastung gibt es nicht, LZ-EKG´s und normale EKG´s werden trotz der Telemetrie auch noch geschrieben.

Was mich interessieren würde wie ist das bei euch mit den NW geregelt.
Wir sind ja grundsätzlich alleine Nachts. Das heißt 1 Vollkraft für 36 Patienten davon 10 Pat. mit Überwachung.


Liebe Grüße
Alexandra:nurse:
 
Zunächst danke für die ausführliche Antwort,

wir sind noch in der Planungsphase. Also es ist die Entscheidung gefallen, dass Telemetrie gemacht werden soll auf der Kardio Station. Die Mittel sind freigegeben. Es ist noch keine Entscheidung gefallen für einen bestimmten Hersteller und auch nicht über den Umfang, also Anzahl der Geräte.
Ist der Zentral Monitor am Dienstplatz Pflege? , gibt es einen Monitor im Arztzimmer ?Sollte der Nachtdienst aufgestockt werden ?
 
Hallo,

also bei uns steht nur im Schwesterndienstzimmer ein Monitor. Im Arztzimmer ist keiner vorhanden. Die Ärzte haben auch nicht so wirklich den Überblick wer bei uns an der Telemetrie hängt. Die rufen uns Schwestern dann immer an und fragen, wenn z.B. wer ab soll und jemand anderes dran.
Ich denke die Nachtdienstbesetzung ist von Haus zu Haus unterschiedlich.
 
hallo!
Ich arbeite auf einer kardiologischen Allgemeinstation mit 8 Telemetrien.
Wir haben insgesamt 4 Stationen von der eine zusätzlich noch 8 Monitorplätze hat.
Da bei uns zwei Stationen nebeneinander liegen, betreuen wir beide Stationen mit insgesamt 60 Patienten (=16 Telemetrien) zu dritt. Jede PfP hat also 20 Patienten.
Der Aufwand mit Telemetrien ist im Gegensatz zu der Überwachung mit Monitor wesentlich geringer. Auch bei uns ist die Zentrale im Stationszimmer. Ich kann den Alarm also beurteilen und ausschalten, falls es ein Fehlalarm ist. Dies kommt allerdings relativ häufig vor. Der Patient muss dann nicht geweckt werden oder wird nicht vom Alarm geweckt, der ein Monitor verursachen würde.
Die meisten Patienten sind ja auch durch Fehlalarme beunruhigt. Dies bleibt aus, da sie wie gesagt die Alarme nicht mitkriegen.

Viele Grüße und viel Erfolg
 
P.S. : Das mit den 60 Patienten bezieht sich auf den Nachtdienst :-)
 
Wir haben 6 Telemetrien zur Verfügung. Wir bekommen gar keinen Alarm. Wenn was ist wird der Alarm sofort zur Intensiv weitergeleitet, die überwachsen die Telemetrien da mit. Im Bedarfsfall rufen die an und sagen wir sollen nach dem Patienten schauen.
Wir haben bei uns nur einen Monitor mit den 6 Telemetriekurven stehen ...
 
Bei uns ist es so, dass Patienten ne Tele bekommen, wir auf Its den Namen vom Pat dazu angeben. Überwacht wird die Tele nur auf Its, wenn was ist werden wir angerufen.
 
Hab noch mal Fragen zur Telemetrie.
Ist schon öfter vorgekommen, dass die Its anruft und die Telemetrie dort nen Puls von 30 anzeigt, ich zur gleichen Zeit messe und der Puls bei 44 ist.
Ist die Telemetrie zeitverzögert?
Um den puls durch tasten zu messen, muss man ja insges auf ne min kommen.
Also z.B. 15 sek X 4
Wie macht die Tele das um auf ne Zahl pro min zu kommen?
Kommt beim ertasteten Puls das gleiche an wie bei einem durch Telemetrie gemessen?
 
Hallo

Auf unserer Kardiologie befindet sich die Anlage für 20(?) Telemetrien auch im Dienstzimmer. 15 Geräte befinden sich auf dieser Station, der Rest geht an Patienten im Rest des Hauses. Das Piepen der Alarme nervt einen irgendwann nicht mehr. Lediglich die Patienten fragen schon mal nach, was da nachts immer so penetrant pfeift.
Unsere Intensivstation hat ihre eigene Telemetrieanlage, damit haben die peripheren Stationen also nichts zu tun.

Zu dem Pulsdefizit von Tele und gefühltem Radialispuls:
Kommt bei uns auch mal vor, dass ein Patient laut Tele einen Puls von 20 - 30 hat, in Wirklichkeit liegt er aber bei gesunden 50. Oft liegt es an den Elektroden, die nicht richtig kleben, dann gibt die Tele aber meist kurz darauf auch eben aus diesem Grund Alarm. Kann natürlich auch mal vorkommen, dass ein Gerät kaputt geht.

Wie kommt die Telemetrie auf die genaue Pulszahl?
Nun, logischerweise wartet die Tele nicht eine Minute, sondern errechnet permanent aus den Abständen zwischen den Herzschlägen. Die genaue Funktionsweise kenne ich natürlich auch nicht.
 
Hallo,
ich arbeite auf einer Inneren Station mit Med I & II. Wir haben 11 Telemetrien und 2 Monitorplätze. Der Monitor steht am Leitstand und auch die Ärzte haben einen. Zusätzlich überwacht die Intensivstation unsere Telemetrien. Das heisst wenn bei uns Alarm ist ist auf der Intensiv auch Alarm.
Die Telemtrien lösen häufig aus, manchmal steht Asystolie und man sieht eine EKG-Kurve mit Freuqenzanziege. Es ist oft widerspürchlich. Ich beobacht dass man nicht jeder und man nicht immer gleich losrennt nur weil Alarm ist. Es wird aber schon darauf geachtet, dass die Telemtrien laufen und nicht INOP sind weil Batterien leer sind. ES gab da mal nämlich ein Zwischenfall...
Nachts sind wir zu zweit, anders ist das auch nicht zu bewältigen. Ich meine einer sollte immer auf den Monitor schauen wenn der andere grad seine Runde macht. ICh kann mir nicht vorstellen wie man das alleine bewältigen sollte?!
Bei uns sind die Telemetrien immer belegt sowie Monitore. Die Ärzte wissen bescheid und fragen uns nicht wer abkann und wer ausgetauscht werden könnte. Schließlich ist das deren Sache die Auszuwerten.
an EKGs und LZ-EKGs wird nicht gespart, ich glaub da ändert sich nichts. Eigentlich hat man mehr Arbeit, weil man ständig an und abbauen muss wenn die Pat. zu Untersuchungen fahren. Sobald jemand eine Telemetrie hat, wird 5x tägl. RR gemessen und er wird automatisch in S3 eingestuft.

Liebe Grüße
 
Hallo ihr lieben!

Sagt mal die Telemetrie, meint ihr damit die Überwachungseinheit "EKG - Extremitätenableitung" die vorn bei auf dem Monitor zu Überwachung dient (A)? Oder es gitbt ja, auch Telemetrien die zB auch Patienten auch mit nach Hause bekommen (B)?
Wenn ihr B kennt/ meint, sagt mal Werten die eure Doktoren aus?
Wenn ja, kennt ihr die Kriterienpunkte auf was sie obacht geben? ist es die gleiche Abfolge wie bei einem normalen EKG?

Ich hoffe ich drücke mich verständlich aus :gruebel:

gruß @timeless
 
Hallo Timeless,

bei einer Telemetrie ist der Patient mobil, da über einen Sender sein EKG an den Monitor gesendet wird, er kann sich in einem bestimmten Radius aufhalten.

Das andere wäre eine Tele-EKG bei dem der Patient bei Beschwerden seine Klinik anruft und über eine Datenleitung sein EKG sendet.

Liebe Grüsse
Narde
 
Bei uns wurde 11/08 eine Chest Pain Unit auf Normalstation etabliert.

Wir haben - neben 17 regulären Betten (+4 "Notbetten") - 8 Chest Pain - und 4 Überwachungsplätze.

Im Gegensatz zur Telemetrie sind unsere Patienten - ähnlich wie auf ITS - "angeleint".

Wir haben eine Zentrale im Stationszimmer, zusätzlich kann die ITS mitüberwachen, sie erhalten allerdings keine akustischen Alarme.

Es ist allgemein deutlich unruhiger geworden, da eine - meiner Meinung nach extrem nervenaufreibende - Alarmregelung getroffen wurde.

Sobald ein Monitor Alarm schlägt, springt gleichzeitig Alarm im Stationszimmer + Notfall-Klingel-Alarm + Alarmtelefon an.
Dieser muss jedesmal direkt im Patientenzimmer deaktiviert werden.

Wir haben deutlich mehr "Durchlauf" - ca. 100 Monitorpatienten monatlich, außerdem kommt das tägliche Massen-Umschieben hinzu.

Dafür haben wir nun 4 Stellen mehr + eine zweite Nachtwache.

Wenn es irgendwann mal besser organiesiert wird, ist das mit Sicherheit eine gute Sache.
 

Ähnliche Themen