Sonnenblumenöl bei Frühgeborenen

Musik

Junior-Mitglied
Registriert
19.01.2007
Beiträge
30
Beruf
Fachkinderkrankenschwester
Akt. Einsatzbereich
Neonatologische Intensivstation
Funktion
Pflege, Stillberaterin,Mentor
Hallo, wir wollen die Frühgeboroen mit Sonnenblumenöl pflegen. Hat von euch jemand Erfahrung damit? Wie wird es abgefüllt oder in welchen Mengen wird es geliefert? Wie lange benutzt ihr es? Ist der Hautzustand besser? Sind die Infektionsraten gesunken?
 
Warum Sonnenblumenöl und kein anderes? Wie seit ihr drauf gekommen? *neugierigbin*

Elisabeth
 
Wie kommt ihr denn bitte auf Sonnenblumenöl? btw was soll mit Sonnenöl pflegen heißen, bin auch sehr neugierig!

Grüßle
 
Ich schnall ab

Das hat mir jetzt keine Ruhe gelassen, google weiß ja ne Menge und den Zusammenhang zwischen Sonnenblumenöl und Frühchenhaut auch;)

Also: in einer Studie in Bangladesch wurden knappp 500 FG <33SSW die verglichen bzgl des Auftretens von nosokomialen Infektionen:
Die Haut wurde entweder mit Sonnenblumenöl, mit Aquaphor (Vaseline/Öl/Alkohol) oder "mit gar nichts" gepflegt, in der Sonnenblumenölgruppe zeigte sich wohl ein um 41% verringertes Auftreten von nosokomialen Infektionen!!!
Darmstadt ea Padiatr Infekt Dis J 23:719-725, 2004

Gibt ne ganze Powerpointpräsentation zu Hautpflege

Die selbe Studie wird hier beschrieben:
Frühchen: Sonnenblumenöl schützt Babyhaut München (netdoktor.de) - Sonnenblumenöl schützt die Haut von Frühgeborenen vor Infektionen. Dies stellte Gary Darmstedt von der Johns Hopkins University in Baltimore fest, der die kostengünstige, aber effektive Methode an fast 500 Säuglingen ausprobierte. Über die Studienergebnisse berichtet die englischen Fachzeitschrift „The Lancet“. Zwischen 1998 und 2003 untersuchten die Wissenschaftler Kinder in Bangladesh, die zwischen sieben Wochen und drei Tagen zu früh auf die Welt gekommen waren. In den ersten 100 Tagen wurden die Babys täglich zwei- bis dreimal mit Sonnenblumenöl, einer speziellen Salbe oder gar nicht eingerieben. Das Sonnenblumenöl verringerte die Wahrscheinlichkeit von Infektionen um 41 Prozent. Einreiben mit dem Öl innerhalb der ersten zwei Stunden nach der Geburt steigerte diesen Effekt auf 56 Prozent. Insgesamt verringerte die Spezialsalbe das Infektionsrisiko in den ersten 100 Lebenstagen um rund 61 Prozent. Die Autoren schätzen, dass etwa die Hälfte aller Todesfälle nach der Geburt auf Infektionen und Komplikationen bei einer vorzeitigen Geburt zurückzuführen sei. Bei Frühchen fehle dann die so genannte „Käseschmiere“ (Vernix), welche die empfindliche Säuglingshaut vor unerwünschten Eindringlingen schütze.

hier

Scheint also etwas dran zu sein, geh aber trotzdem jetzt ins Bett
 
im haus, in dem ich lerne, verwenden wir bei frühchen und kranken neugeborenen sonnenblumenöl-salbe bei der hautpflege. diese salbe stellt unsere hausapotheke her. so viel ich weiß gibt es damit nur positive erfahrungen. ob die infektionsraten dadurch niedriger sind kann ich zwar nicht sagen, aber bei regelmäßiger anwendung verbessert sich der hautzustand meiner meinung nach sehr. ich bin jedenfalls ein fan :mrgreen:

lg angie
 
Weiß jemand, welcher Inhaltsstoff da eine Rolle spielt? Und ob es den z.B. auch in Olivenöl gibt?

Elisabeth
 
das geht auch mit Olivenöl! so haben wir das auf jeden Fall in der Schule gelernt und ich glaube dagegen spricht nichts.
Du solltest aber keine maschinell hergestellten Öl verwenden!
 
Du solltest aber keine maschinell hergestellten Öl verwenden!

Das versteht sich von alleine. *g*

Schon vor vielen Jahrzehnten wurden zur Hautpflege eher naturreine Öle empfohlen. "Maschinelle" Öle waren gerade gut genug zum reinigen des Gesäßes. Das hat sich mit dem Vormarsch von Penaten und Co. doch sehr geändert.

Ich vermute, dass es nicht nur das Öl ist, sondern auch die Art der Einreibung: Körperinfo, nonverbale Kommunikation, Kontakt... alles was zur Streßminderung beiträgt. Weniger Streß - Verbesserung der Imunabwehr.

Elisabeth
 
Hallo,

die Inhaltstoffe unterscheiden sich schon von Sonnenblumenöl und Olivenöl und auch die Wirkung auf die Haut.

Ich werde in meinen klugen Büchern nachlesen und berichten.

liebe Grüsse
Narde
 
Hallo,

Olivenöl Inhaltsstoffe:
320 mg/l Tocopherole
55-83% Ölsäure
11% Linolensäure

Eigenschaften: 1 Jahr haltbar, schmerzlindernd, pflegt Nägel und Hände, bei trockener Nasenschleimhaut, bei Psoriasis, Verbrennungen, Ekzemen
innerlich: leicht verdauungsfördernd


Sonnenblumenöl:

Eigenschaften: wärmend, leicht austrocknend, für fettige Haut, entgiftende Wirkung bei Ölzieh- Kur, Stärkungsöl für Schwangere

Quelle:Aromatherapie für Pflege- und Heilberufe, Eliane Zimmermann

Grüßle Manu
 
@Elisabeth:
wie meinst du das mit "Vormarsch von Penaten"?
Penaten verstopft die Poren und lässt die Haut nicht atmen, genauso wie die kaufbaren Babyöle. Schade eigentlich, aber leider gibts so was ja immernoch im Handel! Richtig schaden tuts nicht, aber gut is es auch nicht!:gruebel:
 
Hallo Petite,

wenn du mit kaufbare Pflegeöle, Mineralpflegeöle meinst gebe ich dir Recht, ansonsten gibt es noch jede Menge andere Pflegeöle für Babies, die naturrein sind, allerdings deutlich teuerer als die auf Mineralölbasis.

Liebe Grüsse
Narde
 
Einen guten Betrag zum Thema Hautpflege mit Ölen liefert die aktuelle Zeitschrift " Die Schwester Der Pfleger" (S. 912- 914).
Z.B. Was beim Kaufen und Lagern von pflanzlichen Ölen zu beachten ist:
... Bei der Lagerung muss eine Lichteinstrahlung vermieden werden, da es sonst zum Oxidationsprozess kommt. Somit in dunklen Flaschen an einem kühlen und trockenen Ort aufbewahren. (...) Kleinstmögliche Abfüllmenge um häufigen Sauerstoffkontakt beim Auf- und Zumachen zu reduzieren.
 
Sonnenblumenöl
ca. 10% Ölsäure
ca. 30% Linolsäure
ca. 60% Alpha – Linolensäure
Vitamin E: ca. 70 mg / 100 ml
Begleitstoffe: hoher Vitamin E Gehalt
Das Sonnenblumenöl

Olivenöl
320 mg/l Tocopherole
55-83% Ölsäure
11% Linolensäure


Biologische Bedeutung
Linolensäure ist ein essentieller Nährstoff und spielt eine wichtige Rolle bei Entzündungsprozessen. Sie wird von den gleichen Enzymen zu Eicosapentaensäure (EPA) verarbeitet, die auch aus Linolsäure Dihomogammalinolensäure (DGLA) und Arachidonsäure (AA) produzieren. Aus DGLA und EPA werden wiederum entzündungshemmende Eicosanoide gebildet (Serie-1 und Serie-3), während aus der Arachidonsäure entzündungsfördernde Serie-2 Eikosanoide gebildet werden. Alpha-Linolensäure wirkt also entzündungshemmend, da sie

1. Enzymaktivität auf sich zieht, die sonst Arachidonsäure produzieren würde und
2. aus ihr die entzündungshemmenden Serie-3 Eikosanoide gebildet werden. Alpha-Linolensäure ? Wikipedia

Die biologischen Eigenschaften beziehen sich hier auf die innerliche Anwendung. In diesem Beitrag ist ebenfalls keine topische Anwendung beschrieben: http://www.biomed.ch/_cgidata/onlinedb/_images/3-scn-18-3.pdf .

Ergo: Es bleibt die Frage: Warum Sonnenblumenöl und nicht Olivenöl, wenn doch die erwartete Wirkung nur bei "Verarbeitung" auftreten kann?

Kann Linolensäure von der Haut aufgenommen werden?

Elisabeth
 
Hallo,

in der Klinik, in der ich gearbeitet habe, wurden die Frühchen auch mit Pflanzenölen gepflegt.

Die wurden über die Apotheke bestellt und hygienisch korrekt abgefüllt.

Leider weiß ich nicht mehr ob es Sonnenblume, Maiskeim, Olivenöl, Rapsöl, Mandelöl o.ä. war.

Die These und Beobachtung war, dass die eingeölten Frühchen schneller gediehen, ob hierbei Nährstoffe über die Haut aufgenommen wurden, die Haut weniger "abgab" oder ob es aufgrund der zusätzlichen Zuwendung geschah ist ungeklärt geblieben.

Allerdings gab es riesige Probleme mit dem Kleben von Elektroden, dem Fixieren von Zu- und Ableitungen, so dass es meines Wissens immer seltener angewendet wurde - ich bin seit 11 Jahren dort weg, daher weiß ich nicht mehr, wie sich das Ganze entwickelt hat.

LG,
Meggy
 
Die These und Beobachtung war, dass die eingeölten Frühchen schneller gediehen, ob hierbei Nährstoffe über die Haut aufgenommen wurden, die Haut weniger "abgab" oder ob es aufgrund der zusätzlichen Zuwendung geschah ist ungeklärt geblieben.

Das wäre dochmal eine Pflegestudie wert.

Elisabeth
 
Sonnenblumenöl ist jedenfalls definitiv billiger als Olivenöl :mrgreen:!

Ich halte aber hier den Körperkontakt und die Zuwendung für einen ganz wesentlichen Pluspunkt!
 
hallo
ich arbeite zwar nicht auf eine frühchenstation aber wir benutzen olivenöl auf der Geriatrie.damit lassen sich z.B. auch gut cremereste entfernen.Benutze es sehr gern.kann man bei uns in der Klinikapotheke bestellen.
 
Hallo,


Die These und Beobachtung war, dass die eingeölten Frühchen schneller gediehen, ob hierbei Nährstoffe über die Haut aufgenommen wurden, die Haut weniger "abgab" oder ob es aufgrund der zusätzlichen Zuwendung geschah ist ungeklärt geblieben.

Allerdings gab es riesige Probleme mit dem Kleben von Elektroden, dem Fixieren von Zu- und Ableitungen, so dass es meines Wissens immer seltener angewendet wurde - ich bin seit 11 Jahren dort weg, daher weiß ich nicht mehr, wie sich das Ganze entwickelt hat.

LG,
Meggy

hallo Meggy,
interessante These, die da erstellt wurde, daß durch das Auftragen von (i.d.R. Mandel-)öl bei FG ein besseres Gedeihen erzielt wird. Wurde diese These auch mal irgendwelchen Untersuchungen unterzogen oder gab es wissenschaftlich belegbare Begründungen im Vorfeld dazu, daß tatsächlich das Gedeihen der Kinder beeinflusst wird durch Öleinreibungen?

Bei FG ist die Haut sehr anders als bei normalen Neugeborenen oder Patienten in der Geriatrie oder bei Patienten mit Hauterkrankungen. Diese superdünne Haut ist extrem anfälllig für Defekte (Hautschichten sind noch nicht fest miteinander vernetzt), transepidermaler Wasserverlust extrem hoch gefährdend (dadurch dann natürlich Gewichtsabnahme möglich - aber Wasser- und kein Fettverlust. Bei reduziertem transepidermalem Wasserverlust natürlich bessere Temperaturkonstanz --> Energie geht nicht verloren, sondern kann zum Gedeihen genutzt werden. Mmmmhhhh, waren das vielleicht die Begründungen bei euch?:gruebel:).
Um die Schutzfunktionen der Haut im Allgemeinen und bei FG im Besonderen zu unterstützen, verwenden wir Mandelöl. Hautdefekte sind eine große Keimeintrittspforte.
Elektroden kann man auch aufkleben, bevor Öl aufgetragen wird. So sind die Chancen deutlich besser, daß nicht stets alle verrutschen und eine Aussparung von drei Fleckchen ist durchaus vertretbar.
 
Interessanter Aspekt der nicht vom Tisch zu weisen ist. *g* Aber warum nicht auch die Hände der Pflegekraft mit verantwortlich machen?

Elisabeth
 

Ähnliche Themen