Praxisanleitung für die Fachweiterbildung

  • Ersteller Ersteller Brady
  • Erstellt am Erstellt am
B

Brady

Gast
Hallo zusammen,

ich habe damals meine Fachweiterbildung 1998 gemacht. Vorgabe des Weiterbildungsstätte war, dass in meiner praktischen Ausbildung auch ein Fachweitergebilderter die Rolle der Praxisanleitung übernehmen sollte.

Dies war natürlich bei der Häufigkeit von Fachweitergebildeten nicht immer möglich.

Ich bin selber Zweitprüfer für das praktische Examen in der Fachweiterbildung Psychiatrie in meinem Haus.

Wir haben auch Praxisanleiter, aber diese fallen raus in dem Moment, wenn jemand aus der Fachpfege ist, oder eben sie können selber diese Fachweiterbildung vorweisen.

Wie schaut es bei euch aus?

Liebe Grüße Brady
 
Hallo Brady,

bei uns wird die Praxisanleitung während der Fachweiterbildung ausschließlich von Fachpflegenden übernommen. Meines Wissens sind das bei uns in der Klinik zur Zeit mindestens 2 Leute - wobei zum Teil auch mehrere Leute von einer PA betreut werden.
Alles andere würde ja auch keinen Sinn machen.

LG
 
Hmmm, ... da Du es nicht nur auf die psychiatrische Pflege bezogen hast, schreib ich auch mal was :wink1:
Sollte ich mich vertun und Du hast nur Psychiatrie gemeint, kann man mich ja editieren.
Also bei uns wird die praktische Ausbildung der Fachweiterbildungsteilnehmer ibn die Hände der Fachkrankenpfleger/innen gelegt. Und die Anleitung und Prüfung auch in die mit FWB und Praxisanleiterweiterbildung (bzw. teilweise auch die Stationsleitungen, die ja auch alle FWB haben).
Ich beschreibe von Intensiv und Anästhesie in unserem Haus.
Aber durch die eigene FWBstätte haben wir einen relativ hohen Anteil an Pflegekräften mit FWB.
Wie es bei uns in der Psychiatrie ist kann ich leider nicht sagen.
Nur OP, Intensiv, Anästhesie und Pädiatrische Intensiv.
 
Hallo ihr,

ich steh so ein bisschen auf dem Schlauch.
ich möchte den Praxisanleiter gerne in meiner Klinik (ist eine einzige Station) machen.
Nur meine PDL meinte, dass sie keine Argumente bringen kann, dass diese von der KLinik finanziert wird. Dennoch soll ich ihm mal ausschlage kräftige Argumente bringen, damit er dies weiter geben könnte, was ein Praxisanleiter für die Klinik bringen könnte. Ich muss dazu sagen, dass wir seltens Schüler haben, was die Sache etwas schwieriger macht.
Jetzt hab ich meine eigentliche Frage, welche Argumente kann ich bringen, dass er aussagekräftige Argumente hat. Wäre dankbar für ein paar hilfreiche tipps
 
Denk doch mal selbst darüber nach (musst Du für die Bewerbung ja sowieso machen): Was hätte Deine Klinik davon, wenn sie einen Praxisanleiter beschäftigen würden? Was könntest Du nach der Weiterbildung an Fähigkeiten einbringen? Welchen Anteil hat Pädagogik und Didaktik bei Eurer Arbeit?

Ein paar Denkanstöße (wobei es schwierig ist, diese zu benennen, wenn man die Einrichtung und deren Arbeitsweise nicht kennt):
Angeleitet werden nicht nur Schüler, sondern auch a) neue Mitarbeiter, Praktikanten, Hospitanten und b) Patienten oder Angehörige.

Das Vorhandensein eines Praxisanleiters könnte auch neue Möglichkeiten eröffnen: mehr Einsätze von Schülern, praktische Examen in Eurer Einrichtung...
 
Ich hab mir schon nen Kopf gemacht und viel vorgebracht und das reichte nicht aus.
 
Das Budget für Fort- und Weiterbildungen wird nicht unbegrenzt sein. Wenn ich eine bestimmte Qualifikation in meinem Betrieb nicht gebrauchen kann, werde ich kein Geld für diese Qualifikation ausgeben (es sei denn, Gesetzgeber oder Kostenträger würden sie fordern, was hier nicht der Fall ist).

Warum willst Du die Weiterbildung machen? Was versprichst Du Dir an Deinem jetzigen Arbeitsplatz davon?
 

Ähnliche Themen