Praxisanleitung für Altenpflege-Azubis?

Schnattje

Newbie
Registriert
16.06.2006
Beiträge
11
Hallo,

Ich arbeite in der ambulanten Hauskrankenpflege und heute nun hat mich mein Cheff gebeten mich doch um die Ausbildung der Azubis bei uns zu kümmern.

Und nu steh ich da , hab nächste Woche einen Termin mit der Pflegeschule und weiß i.M. so garnicht wie und was.

Ich würde mich freuen , wenn hier der eine oder andere seine Erfahrungen mitteilen könnte. Wie und was eure Azubis machen , wie man am besten Kenntnisse vermittelt und wie man am besten mit der Schule zusammen arbeiten kann.

Ich bin für jeden Gedankenanstoss dankbar.
 
Hallo Schnattje,
Ich kann dir ein wenig von der Anleitung aus meiner Sicht erzählen, bin Azubi-fast fertig.
Also von Schule zu Schule ist es unterschiedlich, wie oft die Lehrer zum Praxisbesuch kommen. Bei meiner Schule in jedem Schuljahr 2x zur Anleitung eines bestimmmten Themas (z.B. VW) ohne Benotung, 2x zum Besuch mit Benotung. Die Themen der Besuche konnte ich mir mit Rücksprache meines Mentoren bzw Praxisanleiters selbst aussuchen, genauso die BW. Im 1.Ausbildungsjahr gestaltet sich der Besuch/Ableitung meist aus der Grundpflege, im 2. und 3.Jahr Grund+ Behandlungspflege (aber das variiert sicher auch von Schule zu Schule). An vielen Schulen gibt es zusätzlich zu den Pflegebesuchen auch noch einen oder mehrere Aktivierungsbesuche (z.B. Sitztanz oder Gedächtnistraining).
Zu jeder Anleitung/ Besuch ist bei meiner Schule Vorgabe eine Ausarbeitung zu machen, die je nach Ausbildungsstand umfangreicher wird. Dazu gehört bei z.B. bei uns: Biographie, Stammdaten, Medikation (Indikation, NW,WW) Diagnosen, Braden Skala, Erstanamnese, Pflegeplanung, teilweise Durchführungsbeschreibung der Pflege, Hausstandards)
Alle grund und behandlungspflegerischen Tätigkeiten habe ich zusätzlich, nachdem in der Schule besprochen, mit meiner Mentorin zuerst unter Anleitung und dann selbständig durchgeführt. Hierzu gibt es seit 03 ein Tätigkeitsnachweisheft, worin ersichtlich ist, was wann in der Schule besprochen wurde, und wo die Tätigkeiten nach "Abnahme" von der zuständigen Praxisanleitung abgezeichnet werden. In diesem Heft sind ebenfalls die Beurteilungsvordrucke (Jahresbeurteilung, Einsatzbeurteilung) welche der Praxisanleiter ausfüllt, und die einen Teil der praktischen Note ausmachen.
Vor einem benoteten Besuch war es z.B. bei mir immer so, dass meine Praxisanleiterin mit mir eine Anleitung zu diesem BW machte und mir nochmals ein Feedback dazu gab.
Die Zusammenarbeit mit der Schule ist in dem Fall gegeben, dass regelmäßig (also zumindest auf der Schule, die ich kenne) Anleitertreffen stattfinden, sowie findet auch die Terminabsprache der Anleitungen und Besuche der Schule normalerweise mit dem zuständigen Anleiter / oder PDL statt.
Was sehr hilfreich ist, ist wenn der Praxisanleiter regelmäßig mit jedem Schüler Gespräche führt, Ziele gesetzt werden und ein Feedback erfolgt.
Ich hoffe ich konnte dir ein wenig helfen- auch wenn ich es eben nur aus Schülersicht schildern kann.
:daumen:
Viel Erfolg
Grüße Sheila
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
HI @Sheila,

du bist Altenpfleger Azubi,oder?
Gelten bei euch für die praktische Endnote auch die Beurteilungen? Bei uns war das nicht so,aber ich hab auch Krankenschwester gelernt,fands trotzdem tota blöd, das die praktischen Noten aus den Beurteilungen nix gezählt haben sondern nur die Noten aus der praktischen Prüfung
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
@ Steffi1984
Hi, ja ich bin AP Azubi kurz vorm Examen:verwirrt:
Bei uns zählen die Beurteilungen aus der Praxis aller drei Jahre zur praktischen Note dazu, das sind z.B. Probezeitbeurteilung, Jahresbeurteilungen, Einsatzbeurteilungen (amb.Dienst, Krankenhaus und Gerontopsychiatrie) sowie auch Jahresarbeiten (Ausarbeitungen am Ende jedes Ausbildungsjahres, z.B. Pflegeplanung). Ich finde das auch ganz gut so.
liebe Grüße Sheila
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hi!
auch in der Altenpflege muss seit 2004 durch ausgebildete Praxisanleiter ausgebildet werden, das ist Gesetz.

Eure Einrichtung kann dich ja fragen, ob du dich der Auszubildenden annehmen magst.... aber sie müssen dich dann auch in die Ausbildung zum Praxisanleiter schicken.

Gruß
Justine
 
Genau deshalb fang ich ab September die Weiterbildung zum Mentor an :mrgreen:

Mich würden trotzdem noch ein paar Erfahrungen von euch interessieren , wie ihr die praktische Anleitung so organisiert .
Und von den grade Auszubildenden was sie als besonders gut fanden und was sie sich wünshen würden.
 
@ Steffi1984
Hi, ja ich bin AP Azubi kurz vorm Examen:verwirrt:
Bei uns zählen die Beurteilungen aus der Praxis aller drei Jahre zur praktischen Note dazu, das sind z.B. Probezeitbeurteilung, Jahresbeurteilungen, Einsatzbeurteilungen (amb.Dienst, Krankenhaus und Gerontopsychiatrie) sowie auch Jahresarbeiten (Ausarbeitungen am Ende jedes Ausbildungsjahres, z.B. Pflegeplanung). Ich finde das auch ganz gut so.
liebe Grüße Sheila

Hallo du bist ja kurz vor dem examen ich brauchte mal hilfe bei einem refarat bin azubi im2 lehrjahr als alenpflferin thema:Beruflichesselbsverständniss mein refarat thema heißt: GESELLSCHAFTS- UND BERUFSENTWICKLUNG WIE UND WARUM VON EINANDER ABHÄNIG??????

wäre lieb wenn du mir helfen würdest Eine Private Nachricht an katikassy schicken
mfg kati
 

Ähnliche Threads

Über uns

  • Unsere Online Community für Pflegeberufe ist eine der ältesten im deutschsprachigen Raum (D/A/CH) und wir sind stolz darauf, dass wir allen an der Pflege Interessierten seit mehr als 19 Jahren eine Plattform für unvoreingenommene, kritische Diskussionen unter Benutzern unterschiedlicher Herkunft und Ansichten anbieten können. Wir arbeiten jeden Tag mit Euch gemeinsam daran, um diesen Austausch auch weiterhin in einer hohen Qualität sicherzustellen. Mach mit!

Unterstützt uns!

  • Unser Team von www.krankenschwester.de arbeitet jeden Tag daran, dass einerseits die Qualität sichergestellt wird, um kritische und informative Diskussionen zuzulassen, andererseits die technische Basis (optimale Software, intuitive Designs) anwenderorientiert zur Verfügung gestellt wird. Das alles kostet viel Zeit und Geld, deshalb freuen wir uns über jede kleine Spende!