Hallo Schnattje,
Ich kann dir ein wenig von der Anleitung aus meiner Sicht erzählen, bin Azubi-fast fertig.
Also von Schule zu Schule ist es unterschiedlich, wie oft die Lehrer zum Praxisbesuch kommen. Bei meiner Schule in jedem Schuljahr 2x zur Anleitung eines bestimmmten Themas (z.B. VW) ohne Benotung, 2x zum Besuch mit Benotung. Die Themen der Besuche konnte ich mir mit Rücksprache meines Mentoren bzw Praxisanleiters selbst aussuchen, genauso die BW. Im 1.Ausbildungsjahr gestaltet sich der Besuch/Ableitung meist aus der Grundpflege, im 2. und 3.Jahr Grund+ Behandlungspflege (aber das variiert sicher auch von Schule zu Schule). An vielen Schulen gibt es zusätzlich zu den Pflegebesuchen auch noch einen oder mehrere Aktivierungsbesuche (z.B. Sitztanz oder Gedächtnistraining).
Zu jeder Anleitung/ Besuch ist bei meiner Schule Vorgabe eine Ausarbeitung zu machen, die je nach Ausbildungsstand umfangreicher wird. Dazu gehört bei z.B. bei uns: Biographie, Stammdaten, Medikation (Indikation, NW,WW) Diagnosen, Braden Skala, Erstanamnese, Pflegeplanung, teilweise Durchführungsbeschreibung der Pflege, Hausstandards)
Alle grund und behandlungspflegerischen Tätigkeiten habe ich zusätzlich, nachdem in der Schule besprochen, mit meiner Mentorin zuerst unter Anleitung und dann selbständig durchgeführt. Hierzu gibt es seit 03 ein Tätigkeitsnachweisheft, worin ersichtlich ist, was wann in der Schule besprochen wurde, und wo die Tätigkeiten nach "Abnahme" von der zuständigen Praxisanleitung abgezeichnet werden. In diesem Heft sind ebenfalls die Beurteilungsvordrucke (Jahresbeurteilung, Einsatzbeurteilung) welche der Praxisanleiter ausfüllt, und die einen Teil der praktischen Note ausmachen.
Vor einem benoteten Besuch war es z.B. bei mir immer so, dass meine Praxisanleiterin mit mir eine Anleitung zu diesem BW machte und mir nochmals ein Feedback dazu gab.
Die Zusammenarbeit mit der Schule ist in dem Fall gegeben, dass regelmäßig (also zumindest auf der Schule, die ich kenne) Anleitertreffen stattfinden, sowie findet auch die Terminabsprache der Anleitungen und Besuche der Schule normalerweise mit dem zuständigen Anleiter / oder PDL statt.
Was sehr hilfreich ist, ist wenn der Praxisanleiter regelmäßig mit jedem Schüler Gespräche führt, Ziele gesetzt werden und ein Feedback erfolgt.
Ich hoffe ich konnte dir ein wenig helfen- auch wenn ich es eben nur aus Schülersicht schildern kann.
Viel Erfolg
Grüße Sheila