Praktisches Krankenpflegeexamen: Kriterienbogen zur Beurteilung

Marvin

Newbie
Registriert
09.02.2006
Beiträge
2
Hallo,

ich mache gerade eine Weiterbildung zum Praxisanleiter.
Für das Fachreferat, das wir am Ende der Weiterbildung halten müssen habe ich mir folgendes Thema ausgesucht:

-Beurteilungskriterien im praktischen Krankenpflegeexamen, sowie auch die Zusammenstellung eines Beurteilungsbogens für das praktische Krankenpflegeexamen.

Ich möchte wissen, ob jemand schon ähnliches zusammengestellt hat bzw. Tipps und Anregungen, oder auch Literaturvorschläge für mich hat.

Über jeden Hinweis bin ich sehr dankbar.

Carsten.
 

Kleine Welle

Newbie
Registriert
21.02.2006
Beiträge
25
Ort
NRW
Wir haben (mal eben durchgezählt) 52 einzelne Beurteilungskriterien für unsere Prüfungen.
Sie sind aufgeteilt unter den Oberbegriffen:
- Interaktion
- Hygiene
- Kranken-/Patientenbeobachtung
- Arbeitsablauf
- Arbeitsorganisation
- Wirtschaftlichkeit
- schriftliche Vor-+Nachbereitung
- Gesundheitserziehung

Für die Prüfungen der Krankenpflegehelfer sieht der Bogen ähnlich aus, ist aber etwas abgeschwächt.
 
B

Britta nrw

Gast
Hallo..ich würde meine Kriterien anhand der schlüsselqualifikationen ordnen..so hat man doch alle Oberpunkte schonmal und kann dann je nachdem einzelne Unterpunkte für sich setzen..

z.B. Organisation, Planung der Pflege, Material, Ökonomie und Zeitplanung, Dokumentation, Übergabe, Patienteninformationssammlung/ Pflegeplanung...
oder
in Bezug auf Durchführung der Pflege: sowas wie fachlcih korrekte Durchführung der jeweiligen Tätigkeit ( Injektion? ) ,Patientenbeobachtung,
Umsetzen des Wissen, Umgang in neuen Situationen, nutzen von Ressourcen..

Hygiene / Schutzmasssnahmen bei Infektionskrankheiten,

Eigenhygiene, gewisse Distanz zu Pat. bewahren, schamgefühl beachten

Beratungskompetenz, Kommunikation mit Pat., ..


spontan fällt mir nicht mehr ein..

aber vielleicht kann hilft dir es etwas weiter...

wir haben ein Konzept entwickelt..ich werde es mittwoch zum ersten mal testen...mal sehen wie es klappt..werde dann von meiner Erfahrung berichten..
 

Marvin

Newbie
Registriert
09.02.2006
Beiträge
2
Hallo Britta.

Danke für Deine Tipps.

Haben in unserer Arbeitsgruppe letztendlich auch ähnliche Punkte wie Du sie beschrieben hast als Kriterien aufgeführt; diese haben wir dann den einzelnen Handlungskompetenzen (Fach-, Sozial-, Methodenkompetenz ..) zugeordnet
und ein Bewertungschema erstellt.

Würde mich freuen wenn Du die Erfahrung mit eurem Konzept dann mal beschreibst.

Viele Grüße
Marvin.
 
B

Britta nrw

Gast
Hallo..
haben das Konzept nochmal etwas verändert...ich sehe es noch mit gemischten Gefühlen..war nen ziemlicher Zeitaufwand das ganze aufzuführen..aber man denkt nochmal genauer über bestimmte Kriterien nach..
hab ende mai n ochmal das Vergnügen..mal sehen wie es dann wird
britta
 

Justine

Senior-Mitglied
Registriert
21.10.2005
Beiträge
196
Ort
Ruhrpott
Beruf
Stationsleitung, PDL für ambulante Dienste, Praxisanleitung
Akt. Einsatzbereich
Bachelor bestanden!
Funktion
Schulassistentin in einer Gesundheits- und Krankenpflegeschule
Hallo Britta, hallo Marvin,

seid Ihr vielleicht so nett und stellt mir mal so einen bogen zur Verfügung? Wir beginnen in einer Arbeitsgruppe gerade auch mit der Erstellung neuer Formulare (spät dran, was?) für die praktische Abschlussprüfung ab 2007.
Da wären uns Ideen sehr willkommen, um uns gedanklich einzustimmen...

Vielleicht geht das? Ich bin sehr neugierig...

Liebe Grüße
Justine
 

Ähnliche Threads

Über uns

  • Unsere Online Community für Pflegeberufe ist eine der ältesten im deutschsprachigen Raum (D/A/CH) und wir sind stolz darauf, dass wir allen an der Pflege Interessierten seit mehr als 19 Jahren eine Plattform für unvoreingenommene, kritische Diskussionen unter Benutzern unterschiedlicher Herkunft und Ansichten anbieten können. Wir arbeiten jeden Tag mit Euch gemeinsam daran, um diesen Austausch auch weiterhin in einer hohen Qualität sicherzustellen. Mach mit!

Unterstützt uns!

  • Unser Team von www.krankenschwester.de arbeitet jeden Tag daran, dass einerseits die Qualität sichergestellt wird, um kritische und informative Diskussionen zuzulassen, andererseits die technische Basis (optimale Software, intuitive Designs) anwenderorientiert zur Verfügung gestellt wird. Das alles kostet viel Zeit und Geld, deshalb freuen wir uns über jede kleine Spende!