Praktische Prüfung als PraxisanleiterIn

gloria81

Newbie
Registriert
08.03.2010
Beiträge
18
Beruf
Krankenpflegerin
Hallo liebe Kollegen !!!

Demnächste habe ich meine prakt. Pfrg in der Praxisanleitung. Habe mir überegt, einen Azubi in der Blutzuckermesseung anzuleiten.

Wie könnte man so eine Anleitersituation gestalten? Habt ihr ein paar Tipps für mich?

Meine schon geplante Vorgehensweise:
- zuerst in einem Gespräch Azubi zu Diabetes was erklären, fragen wie weit sein Wissenstand ist.
- Blutzucker, Normwerte, Über- u Unterzuckerung erklären

- theoretisch das Blutzucker messen durchgehen
- dabei Prinzip Erklären, Vormachen, Nachbesprechung, Nachmachen( vom Azubi) und Nachbesprechung und feedback geben.

würdet ihr dann 2 mal den Patienten stechen?
Meine 1 mal ich als PA beim vorzeigen
und einmal der Azubi beim nachmachen?

Muss man eigentlich vor dem Blutzucker messen die Fingerkuppe desinfizieren? Der eine sagt ja der andere nein und in jedem Lehrbuch steht es anders drin. Was ist der neuste Stand?

Würdet ihr dem Schüler in der Prüfung noch eine Lernaufgabe aufgeben? ( eine Art Hausaufgabe) ?

Freue mich über eure Tipps und Tricks.
Danke :-)

Viele Grüße Gloria
 
hallo,
ich bin zwar selbst noch schülerin, möchte dir aber trotzdem antworten.
habt ihr mehrere patienten bei denen BZ gemessen werden muss?
dann kannst du es bei einem pat. zeigen und der schüler macht es bei einem anderen pat. selbstständig.
wir haben in der schule gelernt, dass man die fingerkuppe desinfiziert. (so wurde es mir auch bisher von jedem mentor gesagt)
die idee mit der HA find ich prinzipiell gut. (auch wenn schüler in der regel davon nicht so begeistert sind, aber darum gehts ja nicht)
 
würdet ihr dann 2 mal den Patienten stechen?
Meine 1 mal ich als PA beim vorzeigen
und einmal der Azubi beim nachmachen?

Ich möchte mal ganz locker gloria81 fragen wie sie es sieht, dass Schülerinnen oder Schüler vielleicht auch mal so etwas wie BZ Messung bei sich selbst durchführen dürfen.

Dass bei einer mikroinvasiven Stichverletzung auch gewisse vorbeugende Maßnahmen gegen Sepsis in Betracht gezogen werden müssen, so denke ich, versteht sich von selbst.
 
Bei uns ist zur Zeit Standard, die Fingerkuppe nicht zu desinfizieren, aber mit einem feuchten Tupfer zu reinigen. Lt. Labor kommt es wegen dem Desinfektionsmittel zu falschen Meßergebnissen. (Am besten mal im Labor anfragen, oder den Standard des Hauses beachten, falls vorhanden)
Zur Infektionsprophylaxe wird jedoch der erste Tropfen abgewischt und erst der zweite auf den Teststreifen gegeben.
Zum Stixen würde ich nun auch nicht den gleichen Pat. nehmen, entweder einen anderen oder eben doch fragen ob Schüler sich zur Verfügung stellt zum Zeigen. Zum Selbermachen des Schülers würde ich auf jeden Fall einen "echten" Pat. nehmen, da du ja auch beurteilst, wie er mit dem Pat. umgeht. Im Notfall würde ich mich als PA natürlich auch stixen lassen und es als Art Rollenspiel gestalten.
Ansonsten finde ich die Anleitung mit Vor und Nachgespräch auf jeden Fall sinnvoll. Hausaufgabe würde ich aber eher im Vorfeld der Anleitung machen, dass sich der Schüler vorher schon mal theoretisch vorbereiten muss.
 
vielen Dank für eure Antworten :-)

habe auch schon überlegt entweder bei zwei verschiedenen Pat. die Blutzuckermessung durchzuführen.

Einen Standart für BZ Messung gibt es nicht in meinem Haus.

Hatte auch schon überlegt bei meiner Anleitung, dass ich meinen Azubi "steche", aber wir benötigen Aufkleber mit fallnummer und stationäre Aufnahme mit den Daten. Wir scannen den Patientenaufkleber. Ich fürchte, das wird nicht gehen....

Aber die Hoffnung stirbst zuletzt... :-)
gleich Spätdienst.:wink1:
 
Wir scannen auch, da gibt es wie bei uns aber sicher eine "Notfalllösung", wenn z.B. der Pat. noch nicht aufgenommen werden konnte(noch kein Aufkleber), oder für "Besuchernotfälle".
Ich weiß leider nicht auswendig, wie das geht, aber die Möglichkeit muss es fast geben, frag mal nach, oder lies in der Beschreibung! Ich hoffe du findest was.
 
hallo,
ja bei uns geht das auch ohne einscannen, man muss ne bestimmte nr eingeben anstatt zu scannen. wird bei euch dann sicher auch funktionieren.
 
wir haben noch ein stinknormales gerät, weil das mit dem scanner ständig kaputt ist, also haben wirs damit gemacht. und laut PA (letzte woche) ohne desinfizieren der einstichstelle.
 
Würdet ihr dem Schüler in der Prüfung noch eine Lernaufgabe aufgeben? ( eine Art Hausaufgabe) ?

Ist die mögliche Lernaufgabe nicht ggf. mit den "Nah/Fern" Lernziel abgedeckt ?

Ich hab während meiner Einarbeitungszeit als Anzuleitender an einer Prüfung teilgenommen. Die Gestaltung der Prüfungssituation war ähnlich, nur dass die Kollegin die praktische Übung aus Kostengründen weggelassen hat.
Am Ende der Anleitung wurde ich nochmal "abgefragt" um das Erreichen des Lernziels zu überprüfen.
 
Ich habe ebenfalls am 17.5 praktische Prüfung und weiss nicht so recht wie ich anfangen soll. Als Thema möchte ich den Diabetes mit der in Zusammenhang stehenden Bz- messung und Sc. injektion mit einem Schüler 2.Ausbildungsjahr anleiten und als Praxisanleiter in der Ambulanten Pflege tätig bestehen. Ich habe mich registriert. wie geht es weiter?
 
Hallo Johanna,

was meinst Du mit: "Wie geht es weiter"? Nach der Prüfung?
 

Ähnliche Themen