Praktische Prüfung 2015

camilop19

Newbie
Registriert
01.04.2012
Beiträge
27
Ort
Baden Württemberg
Hallo Zusammen,

im Frühjahr 2015 werde ich meine Examen haben. Ich habe unterschiedliche Fragen im Bezug auf die praktische Prüfung:

1. Was kann man bei der Praktische Prüfung delegieren?

2. Welche fehler könnten dazu führen, dass ich durch die Prüfung durchfalle?

3. Wie kann ich die Pflege Konzept von Corbin und Strauss auf meine Praktische Prüfung anwenden?

4. welche Tipps habt ihr für eine gute Ablaufplann?


Ich würde mich sehr über eine objektive und sachliche Rückmeldung freuen!
 
Ich beantworte alles so weit ich es selbst noch in Erinnerung habe.

1. Ich musste beispielsweise bei beiden Patienten Blutzucker messen, aber da ich dies zeitlich vorm Frühstück nicht schaffen konnte, da ich mich nicht in zwei teilen kann, musste ich es deligieren. Allerdings habe ich es bei einem Patieten gezeigt dass ich es kann.

Schlussfolgerung: Alles was du bereits gezeigt hast kannst du deligieren. Meine Prüfung war auf einer Neuro Frühreha und da habe ich Monitorcheck, Bettplatzcheck, VZ messen, Waschschüsseln wegräumen^^, als mein Pflaster auf den Boden gefallen ist musste sie ein Neues holen usw.

Ich weiß aber nicht ob es nur bei uns an der Schule so war, das solltest du evt. nochmals besprechen :)

2. Gefährliche Pflege, oder nicht? Patient falsch mobilisieren (Luxationsgefahr nach OPs), wenn man nicht auf Schmerzen vom Patienten reagiert, im Notfall keinen Arzt holt, Arzneimittel vertauscht/ falsch richtet, unsteril arbeitet bspw. beim Verbandswechsel, Infusionen richten, bla bli blub...

3. Gar nicht, einfach auswendig lernen und hoffen dass dieser Schmarrn nicht in den Prüfungen abgefragt wird. Wenn du Glück hast kannst du evt. Bobath in deine Prüfung einbringen. Ich habe beispielsweise nach Bobath gelagert und die Gesamte Basalestimulation eingebracht..

4. Individuel, kommt auf deine Patienten an.
Ich würde den Patient der am Wenigsten Pflegeaufwand hat zuerst erledigen und dann zum Pflegefall gehen und nach dem Pflegefall einfach zum einfacheren Patieten gehen und zeigen dass man auch an diesem Kasper denkt..

Bei mir: 1. Patienten relativ fit, musste nur Intimbereich im Bett machen aufgrund von liegendem DK.. nach dem ich Intimbereich zum Glänzen gebracht habe musste ich die PEG VW machen bei ihm und das wars. Der zweite Patient hatte halt dafür TK und aus dem Grund musste ich keine Infusion richten...

Was in der Prüfung dabei ist: VW, Infusion, GKW und TKW... mit Pech hast du also vier Patienten. Ist aber eigentlich nicht dramatisch weil der eine dann nur VW ist und der andere nur Infusion ..
 
Hallo miteinander!

Ich würde mich auch gerne mit einer Frage/einem Gedanken hier anschließen:

Ich werde auf der Dermatologie geprüft, was soweit alles prima ist. Station selbst ausgesucht, Arbeit funktioniert, Übungssituationen gibt es genug.
Im November hatte ich auch ein Gespräch mit meinem Prüfer zwecks Erwartungen, etc. und meinte dann auch, dass es durchaus sein kann, dass ich ja auf jener Station gar keinen Patienten habe, der Unterstützung bei der Körperpflege braucht (oft sind wirklich 90-100% bei uns so selbstständig, dass sie keinerlei Hilfe - oft rotz hohen Alters - benötigen).
Infusionsvorbereitung, evtl. Medikamente richten, evtl. Spritzen (meist aber abends), Verbandswechsel und Essensausgabe sowie Planung zwecks Untersuchung, Visite, etc. sind dann die einzigen Aufgabenfelder, die bleiben. (ggf. kann man ja bei Indikation zumindest eine ASE o.ä. einführen und Pat. dazu anleiten)
Habe entsprechend gefragt, ob ich dann damit rechnen muss, dass ich einen Patienten der Derma-Station über uns bekomme oder wie das gehandhabt wird.
Mein Prüfer meinte, dass man dann stattdessen eben auch die Patientenzahl auf 4 ausweiten kann, statt auf 2, wenn der Pflegeaufwand gering ist und man so natürlich auch schauen kann, inwiefern ich die Zeit und somit meinen Arbeitstag manage.

Wer hat ähnliches erlebt?
Mache ich mir da gerade einfach zu sehr einen Kopf? (Bestimmt - nächste Woche sind eh die schriftlichen und ich fühl mich reif für die Klapse... :knockin:)
Ich kann mir das gerade echt schlecht vorstellen, dass damit die gesamte Zeit gefüllt werden kann...
In der Zwischenprüfung hatte ich einen Hauptpatienten, 3 Nebenpatienten und 1 noch zum Verbandswechsel und das klappte alles zeitlich ganz punktgenau mit Vollkörperwäsche/Komplikation bzgl. Kreislauf bei Patient/Prophylaxen/...
Weiß auch gerade nicht, was mir lieber ist - mehrere Patienten oder einen fremden, aufwendigen Patienten. :verwirrt:


Liebe Grüße
Alex
 
Mein Prüfer meinte, dass man dann stattdessen eben auch die Patientenzahl auf 4 ausweiten kann, statt auf 2, wenn der Pflegeaufwand gering ist und man so natürlich auch schauen kann, inwiefern ich die Zeit und somit meinen Arbeitstag manage.

Jepp, Leute, so steht's in der Ausbildungs- und Prüfungsordnung, §15,1. Eine Gruppe von maximal vier Patienten, am 1. Prüfungstag ausgewählt. Ich hatte drei Examenspatienten.

Eure Lehrkräfte sind erfahren genug, um den Pflegebedarf abzuschätzen und die entsprechende Patientenanzahl auszuwählen. Kein Lehrer hat ein Interesse daran, einen Azubi reinzureiten.
 
Danke dir erst einmal für die Antwort, Claudia. :)
Reinreiten lassen wird mich mein Prüfer auch nicht - dafür hab ich einen zu kompetenten erwischt und bin auch glücklich damit.
Sah nur damals in der Zwischenprüfung ehrlich anders aus und seitdem ist das im Kopf wohl etwas festgefahren... ha...
 

Ähnliche Themen