Polihexanid - Welche Konzentration für welche Wunde?

narde2003

Board-Moderation
Teammitglied
Registriert
27.07.2005
Beiträge
13.382
Ort
München
Beruf
FGuKP I&I, Praxisanleiterin DKG,Wundassistent WaCert DGfW, Rettungsassistentin, Diätassistentin
Akt. Einsatzbereich
HOKO
Funktion
Leitung HOKO
Mal wieder eine doofe Frage für Gescheite:

Wofür nutze ich welche Konzentration von Polihexanid?
0,02 oder 0,04% - das ist jetzt die Frage.

Danke
 
Hallo narde!

Habe mal für dich gegoogelt:

Bei akut verschmutzten, stark putriden Wunden oder bei klinisch infizierten chronischen Wunden: 0,04%

Spül-Saug-Drainagen und zur Prophylaxe bei chronischen Wunden: 0,02%

Intraoperativ zur Wunddekontamination: 0,01%

Quelle:Lohmann &Rauscher

LG opjutti
 
Praxisorientierte Expertenempfehlung zur Behandlung kritisch kolonisierter und lokal infizierter Wunden mit Polihexanid
...
Anwendungsweise
Der für die Wundantiseptik übliche Konzentrationsbereich für Polihexanid-Lösungen liegt bei 0,01%, 0,02% und 0,04%. Die Lösung ist ausschließlich lokal z.B. in Form von Spülungen (Lavagen), Spül-Saug-Drainagen bzw. feuchten Wundabdeckungen anzuwenden. Da Polihexanid einen langsamen Wirkungseintritt besitzt und die Erreger zeitabhängig unterschiedlich empfindlich auf den Wirkstoff reagieren, ist darauf zu achten, dass bei satter Benetzung des Wundgrunds eine Mindesteinwirkzeit von 10–15 min eingehalten wird [28]. Hinsichtlich geeigneter Konzentrationen der Polihexanid-Lösung können folgende Hinweise gelten:



Therapeutische Antisepsis

(i.d.R.) kurzfristiger Einsatz

•akute, verschmutzte, stark eiternde Wunden: 0,04%ige Lösung
•klinisch infizierte chronische Wunden: 0,04%ige Lösung
•Anwendung als Saug-Spül-Drainagen: 0,02%ige Lösung
•Intraoperative Wundkontamination: Anwendung zur Wunddekontamination als 0,01%ige Lösung.
Infektions-Prophylaxe

(ausnahmsweise längerfristiger Einsatz)

•(kritisch kolonisierte) chronische Wunden: 0,01–0,02%ige Lösung bzw. als
•polihexanidhaltige Wundauflagen.
Kontraindikationen
...
gms | GMS Krankenhaushygiene Interdisziplinär | Praxisorientierte Expertenempfehlung zur Behandlung kritisch kolonisierter und lokal infizierter Wunden mit Polihexanid

Elisabeth
 
...........ist alles richtig, allerdings verbessert sich die Wirkung noch mit einer 0,9%igen isotonischen Kochsalzlösung, Gruß, Dinah
 
...........ist alles richtig, allerdings verbessert sich die Wirkung noch wenn vorher mit einer 0,9%igen körperwarmen isotonischen Kochsalzlösung gereinigt wird, Gruß, Dinah

mit den roten Texterweiterungen macht es Sinn...
 
"Durch Modifikation der Konzentration von Polyhexanid-Creme (von 0,04% auf 0,1%) wird eine höhere Eradikationsrate im gesamten mikrobiellen Spektrum erzielt. Diese höhere Eradikationsrate im gesamten mikrobiellen Spektrum führt zu einer Minderung der Keimbelastung in den Verbrennungswunden. Die Minderung der Keimbelastung hat als Folge die Vermeidung von Wundinfektionen und die verbesserte Wundheilung. Damit könnte eine Verminderung der Narbenbildung während der Intensivphase erreicht werden."

gms | 43. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft der Plastischen, Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgen e. V. (DGPRÄC), 17. Jahrestagung der Vereinigung der Deutschen Ästhetisch-Plastischen Chirurgen e. V. (VDÄPC) | Wundbehandlung bei Verbrennu
 
Hallo Zusammen,
ich kann mich den Vorschreiben nur anschließen.

Therapeutische Antisepsis (i. d. R.) kurzfristiger Einsatz
• Akute, verschmutzte, stark eiternde Wunden: 0,04%ige Lösung
• Klinisch infizierte chronische Wunden: 0,04%ige Lösung
• Anwendung als Saug-Spül-Drainagen: 0,02%ige Lösung
• Intraoperative Wundkontamination:
Anwendung zur Wunddekontamination als 0,01%ige Lösung

Quelle: Wundmanagement Sonderdruck März 2009


Gruß
 
Habe mir das Prontosan Akut mit 0,1% PHMB geholt. Täglich zweimal auf meine II° Wunde, nach 5 Tagen war sie verheilt. Es sind noch hässliche Graue Ränder vom Silber im Flammazin zu sehen, das 12h ingesamt auf der Wunde war vom Niedergelassenen Arzt. Ich kann das PHMB also nur empfehlen - Top sache und kein Brennen oder Hautverfärbungen wie mit dem Silber.
 

Ähnliche Themen